Los

280

Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 1 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 2 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 3 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 4 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 5 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 6 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 7 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 8 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 9 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 10 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 11 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 1 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 2 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 3 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 4 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 5 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 6 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 7 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 8 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 9 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 10 aus 11
Georg MucheZehn LeuchtperpendikelFolge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf - Bild 11 aus 11
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Georg Muche
Zehn Leuchtperpendikel

Folge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf unterschiedlichen, teils farbigen Papieren. - Rückseitig teils mit Skizzen in Bleistift bzw. mit Tuschfeder oder Aquarell; 2 Blätter jeweils rückseitig mit einer frühen Radierung von Georg Muche (1914, nicht bei Schiller). Von 10,2 x 16,7 cm bis zu 15,4 x 24,6 cm (davon 4 Querformate). Einzeln unter Glas gerahmt. Jeweils unten rechts in schwarzer Tusche signiert und datiert 'GMuche 16' bzw. 'GMuche 1916'. Rückseitig je mit Blattnummern in Bleistift beschriftet. - Insgesamt in schöner, farbfrischer Erhaltung; das Papier teils mit schwachen Altersspuren. - Die Bleistiftbeschriftungen auf den Rahmungsrückseiten von fremder Hand.

Droste M 33 (sämtlich abgebildet)

Wir danken Magdalena Droste, Berlin, für freundliche wissenschaftliche Beratung.

Provenienz
Direkt vom Künstler erworben; Privatsammlung Rheinland, seitdem in Familienbesitz

Ausstellungen
Mülheim a.d. Ruhr/Krefeld/Konstanz 1963 (Städtisches Museum/Kaiser-Wilhelm-Museum/Kunstverein), Georg Muche. Gemälde, Graphik, Zeichnungen aus den Jahren 1915-1963, Kat. Nr. 44 mit Farbabb. einer Arbeit; München 1965 (Städtische Galerie im Lenbachhaus), Georg Muche. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Kat. Nr. 12-21; Dessau 2002 (Meisterhaus Muche), Georg Muche im Meisterhaus Dessau, Bilder aus Privatbesitz 1913-1968, o. Kat.

Literatur
Magdalena Droste, Georg Muche als Maler, in: Georg Muche. Das künstlerische Werk 1912-1927. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Fotos und architektonischen Arbeiten, hrsg. vom Bauhaus-Archiv, Berlin 1980, S. 19 f.; zur Radierung zweier Aquarell-Rückseiten vgl. Droste M 47, S. 96 mit Abb.

Für Georg Muche ist die von Herwarth Walden 1910 gegründete Galerie "Der Sturm" wie ein Kunst-Mekka: hier begegnet der junge Künstler in Berlin der zeitgenössischen, internationalen Avantgarde. 1914 übersiedelt Muche nach Studien in Leipzig und München nach Berlin, besucht Museen, Galerien und erstmals auch den „Sturm“. Dort sieht er die Arbeiten von Jacoba van Heemskerck, die sein malerisches Frühwerk zunächst stilistisch beeinflussen. Walden wird ihn vor allem aber mit den Arbeiten von Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger oder Paul Klee bekannt machen. Nach anfänglicher Synthese zwischen akademischer Figuration und ersten abstrakten Versuchen entfaltet Muche nach den Begegnungen im „Sturm“ leuchtende Farbakkorde, konstruktivistische Kompositionen, die sich mit den älteren Zeitgenossen auseinandersetzen, seine eigene Bildsprache beeinflussen und ihn nach Weimar begleiten. Als einer der ersten Künstler beruft ihn Walter Gropius dort an das Ende 1919 eröffnende "Staatliche Bauhaus"; als einer der ersten Lehrer wird Georg Muche ab Frühjahr 1920 abwechselnd mit Johannes Itten den Vorkurs leiten und als Formmeister in der Holzbildhauerei und Weberei tätig sein. Auch organisatorisch ist sein Beitrag bedeutend, er leitet die Kommission der ersten Bauhausausstellung 1923 und entwirft die erste Bauhaus-Architektur in Weimar, das legendäre "Haus am Horn", das von Adolf Meyer im selben Jahr errichtet wird.
Die Radikalität, mit der Muche auch seine Malerei ändert, ist bemerkenswert und kann mit diesen 1916 datierten, möglicherweise für den Sammler nachträglich zur Reihe gefügten Farbzeichnungen, wunderbar nachvollzogen werden. Es sind Studien, die sich mit abstrakten Formen im Raum beschäftigen, die zusammenhängende Strukturen eingehen und in Kompositionen mit unterschiedlichen Gebilden enden. Die Farbe spielt für Muche in der Auseinandersetzung mit den damals neuen Theorien der Malerei eine überragende Rolle: wie in einem das Format grundierenden Farbhimmel schweben die abstrakten Elemente, kommen leuchtend näher in den Vordergrund oder verschwinden in den imaginären Raum dahinter. Muches Intention, Farben und Formen in einen ausgewogenen Klang und zum Ausgleich zu führen ("Perpendikel"), ist offensichtlich und zeigt in der Erkenntnis der nahezu gleichzeitig entstandenen, aber in der Technik unterschiedlich ausgeführten Blätter, die reife Auseinandersetzung mit einem die Zeit damals beherrschenden Thema: der Abstraktion.
Mit der Farbe verbindet Muche das Licht ("Leuchtperpendikel"), dessen Eigenschaften und Effekte er erstmals in den Kompositionen der Jahre 1916-1918 untersucht. Es sind Gemälde und Aquarelle, die Magdalena Droste als frühen Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung beschreibt: "Sowohl der eigenwillige Gebrauch von Farbe und Licht wie diese im Bild geschaffenen Räume sind wesentliche Charakteristika der frühen Bilder Muches." (M. Droste, op. cit. 1980, S. 20).


Georg Muche
Zehn Leuchtperpendikel

Series of 10 watercolours, some with gouache, on various, partially coloured papers. On verso some with sketches in pencil resp. with ink or watercolour; 2 sheets with an early etching by Georg Muche verso (1914, not recorded by Schiller). From 10.2 x 16.7 cm to 15.4 x 24.6 cm (4 of which in landscape format). Each framed under glass. Each signed and dated 'GMuche 16' resp. 'GMuche 1916' in black India ink lower right. Each with sheet numbers in pencil verso. - Overall In fine condition with vibrant colours; the paper partly with slight traces of age. - The inscriptions in pencil on the back of each frame by an unknown hand.

Droste M 33 (all depicted)

We would like to thank Magdalena Droste, Berlin, for kind scientific advice.

Provenance
Acquired directly from the artist; Private collection Rhineland, in family possession since

Exhibitions
Mülheim a.d. Ruhr/Krefeld/Konstanz 1963 (Städtisches Museum/Kaiser-Wilhelm-Museum/Kunstverein), Georg Muche. Gemälde, Graphik, Zeichnungen aus den Jahren 1915-1963, cat. no. 44 with colour illus. of one of the works; Munich 1965 (Städtische Galerie im Lenbachhaus), Georg Muche. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, cat. no. 12-21; Dessau 2002 (Meisterhaus Muche), Georg Muche im Meisterhaus Dessau, Bilder aus Privatbesitz 1913-1968, without cat.

Literature
Magdalena Droste, Georg Muche als Maler, in: Georg Muche. Das künstlerische Werk 1912-1927. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Fotos und architektonischen Arbeiten, published by Bauhaus-Archiv, Berlin 1980, p. 19; for the etching verso of two watercolours cf. Droste M 47, p. 96 with illus.

For Georg Muche the gallery "Der Sturm", which Herwarth Walden founded in 1910, was an art Mecca: it is in Berlin where the young artist encountered the contemporary international avant-garde. In 1914, following his studies in Leipzig and Munich, Muche moved to Berlin, where he visited museums, galleries and, for the first time, the “Sturm”. There he saw works by Jacoba van Heemskerck, which would stylistically influence his early work as a painter. However, it was particularly to the works of Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger and Paul Klee that Walden would introduce Muche. After these encounters at the “Sturm”, which followed an initial synthesis between academic figuration and his first abstract experiments, Muche developed luminous chromatic harmonies - constructivist compositions which dealt with his elder contemporaries, which would influence his own pictorial idiom and which would accompany him to Weimar. He was one of the first artists whom Walter Gropius offered a position at the “Staatliches Bauhaus” opening in Weimar at the end of 1919; as one of it's first teachers, from the spring of 1920 Georg Muche alternated with Johannes Itten in heading the preliminary course (Vorkurs) and serving as master of form (Formmeister) for wooden sculpture and weaving. His organisational contribution was also significant: he headed the commission in ch
Georg Muche
Zehn Leuchtperpendikel

Folge von 10 Aquarellen, teils mit Gouache, auf unterschiedlichen, teils farbigen Papieren. - Rückseitig teils mit Skizzen in Bleistift bzw. mit Tuschfeder oder Aquarell; 2 Blätter jeweils rückseitig mit einer frühen Radierung von Georg Muche (1914, nicht bei Schiller). Von 10,2 x 16,7 cm bis zu 15,4 x 24,6 cm (davon 4 Querformate). Einzeln unter Glas gerahmt. Jeweils unten rechts in schwarzer Tusche signiert und datiert 'GMuche 16' bzw. 'GMuche 1916'. Rückseitig je mit Blattnummern in Bleistift beschriftet. - Insgesamt in schöner, farbfrischer Erhaltung; das Papier teils mit schwachen Altersspuren. - Die Bleistiftbeschriftungen auf den Rahmungsrückseiten von fremder Hand.

Droste M 33 (sämtlich abgebildet)

Wir danken Magdalena Droste, Berlin, für freundliche wissenschaftliche Beratung.

Provenienz
Direkt vom Künstler erworben; Privatsammlung Rheinland, seitdem in Familienbesitz

Ausstellungen
Mülheim a.d. Ruhr/Krefeld/Konstanz 1963 (Städtisches Museum/Kaiser-Wilhelm-Museum/Kunstverein), Georg Muche. Gemälde, Graphik, Zeichnungen aus den Jahren 1915-1963, Kat. Nr. 44 mit Farbabb. einer Arbeit; München 1965 (Städtische Galerie im Lenbachhaus), Georg Muche. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Kat. Nr. 12-21; Dessau 2002 (Meisterhaus Muche), Georg Muche im Meisterhaus Dessau, Bilder aus Privatbesitz 1913-1968, o. Kat.

Literatur
Magdalena Droste, Georg Muche als Maler, in: Georg Muche. Das künstlerische Werk 1912-1927. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Fotos und architektonischen Arbeiten, hrsg. vom Bauhaus-Archiv, Berlin 1980, S. 19 f.; zur Radierung zweier Aquarell-Rückseiten vgl. Droste M 47, S. 96 mit Abb.

Für Georg Muche ist die von Herwarth Walden 1910 gegründete Galerie "Der Sturm" wie ein Kunst-Mekka: hier begegnet der junge Künstler in Berlin der zeitgenössischen, internationalen Avantgarde. 1914 übersiedelt Muche nach Studien in Leipzig und München nach Berlin, besucht Museen, Galerien und erstmals auch den „Sturm“. Dort sieht er die Arbeiten von Jacoba van Heemskerck, die sein malerisches Frühwerk zunächst stilistisch beeinflussen. Walden wird ihn vor allem aber mit den Arbeiten von Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger oder Paul Klee bekannt machen. Nach anfänglicher Synthese zwischen akademischer Figuration und ersten abstrakten Versuchen entfaltet Muche nach den Begegnungen im „Sturm“ leuchtende Farbakkorde, konstruktivistische Kompositionen, die sich mit den älteren Zeitgenossen auseinandersetzen, seine eigene Bildsprache beeinflussen und ihn nach Weimar begleiten. Als einer der ersten Künstler beruft ihn Walter Gropius dort an das Ende 1919 eröffnende "Staatliche Bauhaus"; als einer der ersten Lehrer wird Georg Muche ab Frühjahr 1920 abwechselnd mit Johannes Itten den Vorkurs leiten und als Formmeister in der Holzbildhauerei und Weberei tätig sein. Auch organisatorisch ist sein Beitrag bedeutend, er leitet die Kommission der ersten Bauhausausstellung 1923 und entwirft die erste Bauhaus-Architektur in Weimar, das legendäre "Haus am Horn", das von Adolf Meyer im selben Jahr errichtet wird.
Die Radikalität, mit der Muche auch seine Malerei ändert, ist bemerkenswert und kann mit diesen 1916 datierten, möglicherweise für den Sammler nachträglich zur Reihe gefügten Farbzeichnungen, wunderbar nachvollzogen werden. Es sind Studien, die sich mit abstrakten Formen im Raum beschäftigen, die zusammenhängende Strukturen eingehen und in Kompositionen mit unterschiedlichen Gebilden enden. Die Farbe spielt für Muche in der Auseinandersetzung mit den damals neuen Theorien der Malerei eine überragende Rolle: wie in einem das Format grundierenden Farbhimmel schweben die abstrakten Elemente, kommen leuchtend näher in den Vordergrund oder verschwinden in den imaginären Raum dahinter. Muches Intention, Farben und Formen in einen ausgewogenen Klang und zum Ausgleich zu führen ("Perpendikel"), ist offensichtlich und zeigt in der Erkenntnis der nahezu gleichzeitig entstandenen, aber in der Technik unterschiedlich ausgeführten Blätter, die reife Auseinandersetzung mit einem die Zeit damals beherrschenden Thema: der Abstraktion.
Mit der Farbe verbindet Muche das Licht ("Leuchtperpendikel"), dessen Eigenschaften und Effekte er erstmals in den Kompositionen der Jahre 1916-1918 untersucht. Es sind Gemälde und Aquarelle, die Magdalena Droste als frühen Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung beschreibt: "Sowohl der eigenwillige Gebrauch von Farbe und Licht wie diese im Bild geschaffenen Räume sind wesentliche Charakteristika der frühen Bilder Muches." (M. Droste, op. cit. 1980, S. 20).


Georg Muche
Zehn Leuchtperpendikel

Series of 10 watercolours, some with gouache, on various, partially coloured papers. On verso some with sketches in pencil resp. with ink or watercolour; 2 sheets with an early etching by Georg Muche verso (1914, not recorded by Schiller). From 10.2 x 16.7 cm to 15.4 x 24.6 cm (4 of which in landscape format). Each framed under glass. Each signed and dated 'GMuche 16' resp. 'GMuche 1916' in black India ink lower right. Each with sheet numbers in pencil verso. - Overall In fine condition with vibrant colours; the paper partly with slight traces of age. - The inscriptions in pencil on the back of each frame by an unknown hand.

Droste M 33 (all depicted)

We would like to thank Magdalena Droste, Berlin, for kind scientific advice.

Provenance
Acquired directly from the artist; Private collection Rhineland, in family possession since

Exhibitions
Mülheim a.d. Ruhr/Krefeld/Konstanz 1963 (Städtisches Museum/Kaiser-Wilhelm-Museum/Kunstverein), Georg Muche. Gemälde, Graphik, Zeichnungen aus den Jahren 1915-1963, cat. no. 44 with colour illus. of one of the works; Munich 1965 (Städtische Galerie im Lenbachhaus), Georg Muche. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, cat. no. 12-21; Dessau 2002 (Meisterhaus Muche), Georg Muche im Meisterhaus Dessau, Bilder aus Privatbesitz 1913-1968, without cat.

Literature
Magdalena Droste, Georg Muche als Maler, in: Georg Muche. Das künstlerische Werk 1912-1927. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Fotos und architektonischen Arbeiten, published by Bauhaus-Archiv, Berlin 1980, p. 19; for the etching verso of two watercolours cf. Droste M 47, p. 96 with illus.

For Georg Muche the gallery "Der Sturm", which Herwarth Walden founded in 1910, was an art Mecca: it is in Berlin where the young artist encountered the contemporary international avant-garde. In 1914, following his studies in Leipzig and Munich, Muche moved to Berlin, where he visited museums, galleries and, for the first time, the “Sturm”. There he saw works by Jacoba van Heemskerck, which would stylistically influence his early work as a painter. However, it was particularly to the works of Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger and Paul Klee that Walden would introduce Muche. After these encounters at the “Sturm”, which followed an initial synthesis between academic figuration and his first abstract experiments, Muche developed luminous chromatic harmonies - constructivist compositions which dealt with his elder contemporaries, which would influence his own pictorial idiom and which would accompany him to Weimar. He was one of the first artists whom Walter Gropius offered a position at the “Staatliches Bauhaus” opening in Weimar at the end of 1919; as one of it's first teachers, from the spring of 1920 Georg Muche alternated with Johannes Itten in heading the preliminary course (Vorkurs) and serving as master of form (Formmeister) for wooden sculpture and weaving. His organisational contribution was also significant: he headed the commission in ch

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % live surcharge plus 19 % VAT

24.00 % buyer's premium on the hammer price

(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

 

Some lots:

19.00 % VAT on the hammer price
24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,001 EUR

 

Some lots:

24.00 % buyer's premium on the hammer price
(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
7.00 % pre-paid importation VAT on the hammer price, only reclaimable in case of export to a country outside the EU
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

AGB

Conditions of Sale

1. The art auction house, Kunsthaus Lempertz (henceforth referred to as Lempertz), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence 1 of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of submitters, who remain -anonymous. With regard to its auctioneering terms and conditions drawn up in other languages, the German version remains the official one.
2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order different from that given in the catalogue or to withdraw any lot from the sale.
3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction. The catalogue specifications and related specifications appearing on the internet, which have both been compiled in good conscience, do not form part of the contractually agreed to conditions. These specifications have been derived from the status of the information available at the time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in legal terms and their purpose is purely in the information they provide. The same applies to any reports on an item’s condition or any other information, either in oral or written form. Certificates or certifications from artists, their estates or experts relevant to each case only form a contractual part of the agreement if they are specifically mentioned in the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in the catalogue. Likewise missing specifications do not constitute an agreement on quality. All items are used goods.

The gold content of objects without fineness stamps are ascertained using an acid test. The size and quality of gemstones are ascertained within the settings, unless mentioned otherwise. Assessments of the clarity and colour of gemstones are subject to the subjective perception. Minor divergences from the values provided do not represent deficiencies. References to gemmological certifications are used purely for informational purposes, and do not provide a guarantee. The watches listed have been opened to be catalogued, but we cannot guarantee for their accuracy and function.
4. Warranty claims are excluded. In the event of variances from the catalogue -descriptions, which result in negation or substantial diminution of value or suitability, and which are reported with due justification within one year after handover, Lempertz nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through the courts; in the event of a successful claim against the seller, Lempertz will reimburse the buyer only the total purchase price paid. Over and above this, Lempertz undertakes to reimburse its commission within a given period of two years after the date of the sale if the object in question proves not to be authentic.
5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or as the result of variances from the catalogue description or statements made elsewhere are excluded unless Lempertz acted with wilful intent or gross negligence; the liability for bodily injury or damages caused to health or life remains unaffected. In other regards, point 4 applies.
6. Submission of bids. Bids in attendance: The floor bidder receives a bidding number on presentation of a photo ID. Lempertz reserves the right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to Lempertz, registration must take place 24 hours before the auction is due to begin in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: Bids can also be submitted either in writing, -telephonically or via the internet. The placing of bids in absentia must reach -Lempertz 24 hours before the auction to ensure the proper processing thereof. The item must be mentioned in the bid placed, together with ticket number and item description. In the event of ambiguities, the listed ticket number -becomes applicable. The placement of a bid must be signed by the applicant. The regulations regarding revocations and the right to return the goods in the case of long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not -apply. Telephonic bids: Establishing and maintaining a connection cannot be vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that he agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet: They will only be accepted by Lempertz if the bidder registered himself on the internet website beforehand. Lempertz will treat such bids in the same way as bids in writing.
7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no higher bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances, the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise. Bids are only played to an absolute maximum by Lempertz if this is deemed necessary to outbid another bid. The auctioneer can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. Even if bids have been placed and the hammer has not come down, the auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation or gross negligence.
8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by his bid until four weeks after the auction unless he immediately withdraws from the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer only after full payment has been received.
9. Up to a hammer price of € 400.000.- a premium of 24 % calculated on the hammer price plus 19 % value added tax calculated (VAT) on the surcharge only is levied. The premium will be reduced to 20 % (plus VAT) on any amount surpassing € 400.000 (margin scheme). On lots which are characterized by ** an additional 7 % for import tax will be added. On lots which are characterised by an *, the buyer shall pay a premium of 24 % on a hammer price up to € 400.000 and 20 % on the surpassing amount; onto this (hammer price and premium) the statutory VAT of 19 % will be added (regular scheme). Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. For original works of art, whose author died after 31.12.1943, a charge of 1,9 % on the hammer price will be levied for the droit de suite. The maximum charge is € 12.500.-. If a buyer exports an object to a third country personally, the VAT will be refunded, as soon as Lempertz receives the export and import papers. All invoices issued on the day of auction or soon after remain under provision.
10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon the purchase pay to Lempertz the final price (hammer price plus premium and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but will not be deemed to have been delayed if received within ten days of the invoice date. Bank transfers are to be exclusively in Euros. The request for an alteration of an auction invoice to a person other than the bidder has to be made immediately after the auction. Lempertz however also reserves the right to refuse such a request if it is deemed appropriate.
11. In the case of payment default, Lempertz will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part month. If the buyer defaults in payment, Lempertz may at its discretion insist on performance of the purchase contract or, after allowing a period of grace, claim damages for non-performance. In the latter case, Lempertz may determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, plus the cost of resale, including the premium.
12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to buyers until full payment has been received. Without exception, shipment will be at the expense and risk of the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after the auction may be stored and insured by Lempertz on behalf of the buyer and at its expense in the premises of a freight agent. If Lempertz stores such items itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs.
13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are not applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective, this will not affect the validity of the remaining provisions.
Henrik Hanstein, sworn public auctioneer
Takuro Ito, Auctioneer

 

Vollständige AGBs