Los

265

Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier.

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 1 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 2 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 3 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 4 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 1 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 2 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 3 aus 4
Ernst Ludwig KirchnerPantomime Reimann IAquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Ernst Ludwig Kirchner
Pantomime Reimann I

Aquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. 46,1 x 58,8 cm. Unter Glas gerahmt. Nicht signiert. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet 'Scene'. Rückseitig links unten mit dem rechteckigen Basler Nachlass-Stempel "NACHLASS EL KIRCHNER" (Lugt 1570 b) und dem handschriftlichen Tinteneintrag "III/Be 8". - Intensiver schöner Farberhalt, das Papier etwas gebräunt. Mit kleineren Randmängeln und alten Falt- bzw. Knickspuren. Der rückseitige Nachlass-Stempel berieben.

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert.
Mit einer Echtheitsbestätigung von Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, vom 14. Juli 1976 (in Kopie)

Provenienz
Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer 1954); Galerie Nierendorf, Berlin (1968); Sotheby's London, Impressionist and modern paintings and sculpture, watercolours and drawings, Auktion 2./3.4.1974, lot 151 mit Abb.; Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 206, 6.6.1975, Lot 932 mit Farbtafel; Galerie Koch, Lübeck (1975); seitdem Privatsammlung Nordrhein-Westfalen, Familienbesitz Nachlass

Literatur
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, vgl. Nr. 92, S. 106 (zu den Holzschnitten "Pantomime Reimann"); vgl. allgemein Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners, München 1926 bzw. ders., Kirchner-Zeichnungen, Dresden 1925; Simmons Sherwin, The Dancer's Revenge: Dance/Pantomime and the Emergence of Ernst Ludwig Kirchner's Fantasy Pictures, 1912-15, in: Dance Chronicle, Bd. 41, Nr. 2, University of Oregon 2017, S. 1-61, insb. S. 33 - 35 ff., mit Farbabb. 12

Dass sich Ernst Ludwig Kirchner Zeit seines Lebens für das verruchte aber auch bunte Leben in Bars, Cafés und Theatern begeistern lässt, ist heute keine umfangreiche Meldung mehr wert. Allerdings gibt es bei ernsthafter Betrachtung seiner Skizzen, Zeichnungen und druckgraphischen Werke und nicht zuletzt bei den Gemälden immer noch Lücken zur Deutung und Erkenntnis des Dargestellten. Zum Beispiel: Wer ist Hans Reimann? Auf welchem Wege lernt Kirchner den jungen, 1889 in Leipzig geborenen Schriftsteller kennen und entdeckt „Pantomime eines jungen Dichters“, ein Stück, was möglicherweise gerade zur Aufführung gebracht werden soll? Kirchner scheint von der frivolen Geschichte begeistert und beginnt, Szenen mit Vorschlägen für das (nicht erscheinende) Programmheft mit drei Holzschnitten zu illustrieren, die wie Kapitelüberschriften zu der vermutlich grotesken Handlung stehen: „Begegnung“, „Die Rache der Tänzerin“ und „Kopf der Pantomime“ (Gercken 634-636; siehe Vergleichsabb. 1 u. 2). Die Handlung scheint mit der Rache der Tänzerin zu kulminieren. Jedenfalls beschäftigt sich Kirchner in weiteren Zeichnungen und Aquarellen mit diesem szenischen Höhepunkt, nach dem die Tänzerin ihren Gegenspieler, wohl der Pantomime, in deutlich erotischer Absicht zu Boden zwingt und attackiert (vgl. das gleichformatige szenische Blatt "Pantomime Reimann II"). Ein Gemälde mit dem Titel „Pantomime Reimann“ schließlich wird im Werkverzeichnis von Donald Gordon in das Jahr 1912 datiert (G 227). Auch in diesem Gemälde inszeniert Kirchner die Dominanz der Tänzerin über den am Boden kauernden Mitspieler.
Mit dem vorliegenden Aquarell scheint Kirchner aber den Beginn der Geschichte zu illustrieren: Ein dunkel kostümierter Mann mit Hut in bühnenartiger Architektur begrüßt gestenreich zwei herannahende Figuren, wohl die Tänzerin und eine Begleitung; die Begleitung wird in weiteren von Kirchner illustrierten Szenen zu diesem Stück eine beobachtende Rolle am Rand einnehmen. In für Kirchner schneller, fast hektischer Pinselführung wird der abgedunkelte Theater-Raum für die erste Szene, die „Begegnung“, erfasst, Bühne und Zuschauerraum mit rosa, blauen und grünen Aquarelltönen geordnet und schließlich mit schwarzer Kreide akzentuiert.
Nachdem Kirchner im Sommer 1918 eine Reihe von Druckgraphiken zur Katalogisierung an Gustav Schiefler, dem Erfasser seiner druckgraphischen Werke, schickt, stellt dieser unter anderem folgende Fragen an den Künstler: „Pantomime Reimann? Textillustration wozu? Novelle? Prospekt? Wo erschienen?" - Kirchner antwortet sogleich: “Pantomime eines jungen Dichters. Für das Programm gemacht. Nicht erschienen.“ Aus diesem kurzen Dialog, zitiert nach dem von Wolfgang Henze 1990 herausgegebenen Briefwechsel zwischen Kirchner und Schiefler (S. 106), gewinnen wir weder weitere Kenntnis zu diesem Theaterstück noch erfahren wir etwas Dezidiertes zu dem Autor! Hans Reimann wäre 1912/1913 sehr jung gewesen, sein Stück geradezu anarchisch. Erst 1919 wird der Schriftsteller die satirische Zeitschrift „Der Drache“ in Leipzig herausgeben und literarisch sich in diesem Umfeld in anderen Periodika weiterhin engagieren. Wir wissen also nicht, wie sich Kirchner und Reimann treffen, ob sie sich überhaupt treffen?
Oder ist alles nur Erfindung - eine Erfindung Kirchners, so wie er die Straßenszenen erfindet, die Begegnungen in den Tanzsalons, in den Cafés und die zumeist aufwendig inszenierten Szenerien mehrfach mit den Geschwistern Erna und Gerda Schilling besetzt und sich zuguterletzt doch auch selbst in Szene setzt? Es wäre nicht das erste Mal.

Ernst Ludwig Kirchner
Pantomime Reimann I

Watercolour, black chalk and pencil on drawing paper. 46.1 x 58.8 cm. Framed under glass. Unsigned. Inscribed 'Scene' in pencil lower right. The rectangular Basler estate stamp "NACHLASS EL KIRCHNER" (Lugt 1570 b) verso lower left and with the handwritten ink entry "III/Be 8". - Vibrant, intense colours. The paper slightly browned with minor marginal defects and old traces of folds resp. creases. The estate stamp verso rubbed.

This work ist registered in the Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern.
With a confirmation of authenticity from Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, dated 14 July 1976 (copy)

Provenance
Estate of the artist (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer 1954); Galerie Nierendorf, Berlin (1968); Sotheby's London, Impressionist and modern paintings and sculpture, watercolours and drawings, auction 2/3 April 1974, lot 151 with illus.; Hauswedell & Nolte, Hamburg, auction 206, 6 June 1975, lot 932 with colour illus.; Galerie Koch, Lübeck (1975); in private collection since, North Rhine-Westphalia, family possession, estate

Literature
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, cf. no. 92, p.106 (concerning the woodcuts "Pantomime Reimann"); cf. in general Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners, München 1926 resp. id., Kirchner-Zeichnungen, Dresden 1925; Simmons Sherwin, The Dancer's Revenge: Dance/Pantomime and the Emergence of Ernst Ludwig Kirchner's Fantasy Pictures, 1912-15, in: Dance Chronicle, vol. 41, no. 2, University of Oregon 2017, p. 1-61, notably p. 33 - 35 f., with colour illus. 12

The fact that, throughout his life, Ernst Ludwig Kirchner was fascinated by the disreputable but also colourful life of bars, cafes and theatres no longer merits any extensive comment today. However, when serious consideration is devoted to his sketches, drawings, prints and, not least, his paintings, gaps still remain regarding the interpretation and identification of his subjects. For example: who is Hans Reimann? How did Kirchner meet the young writer, who was born in Leipzig in 1889, and discover “Pantomime eines jungen Dichters”, a piece that may have been just in the process of being staged? Kirchner seems to have been delighted with the provocative story, and with t
Ernst Ludwig Kirchner
Pantomime Reimann I

Aquarell, schwarze Kreide und Bleistift auf Zeichenpapier. 46,1 x 58,8 cm. Unter Glas gerahmt. Nicht signiert. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet 'Scene'. Rückseitig links unten mit dem rechteckigen Basler Nachlass-Stempel "NACHLASS EL KIRCHNER" (Lugt 1570 b) und dem handschriftlichen Tinteneintrag "III/Be 8". - Intensiver schöner Farberhalt, das Papier etwas gebräunt. Mit kleineren Randmängeln und alten Falt- bzw. Knickspuren. Der rückseitige Nachlass-Stempel berieben.

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert.
Mit einer Echtheitsbestätigung von Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, vom 14. Juli 1976 (in Kopie)

Provenienz
Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer 1954); Galerie Nierendorf, Berlin (1968); Sotheby's London, Impressionist and modern paintings and sculpture, watercolours and drawings, Auktion 2./3.4.1974, lot 151 mit Abb.; Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 206, 6.6.1975, Lot 932 mit Farbtafel; Galerie Koch, Lübeck (1975); seitdem Privatsammlung Nordrhein-Westfalen, Familienbesitz Nachlass

Literatur
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, vgl. Nr. 92, S. 106 (zu den Holzschnitten "Pantomime Reimann"); vgl. allgemein Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners, München 1926 bzw. ders., Kirchner-Zeichnungen, Dresden 1925; Simmons Sherwin, The Dancer's Revenge: Dance/Pantomime and the Emergence of Ernst Ludwig Kirchner's Fantasy Pictures, 1912-15, in: Dance Chronicle, Bd. 41, Nr. 2, University of Oregon 2017, S. 1-61, insb. S. 33 - 35 ff., mit Farbabb. 12

Dass sich Ernst Ludwig Kirchner Zeit seines Lebens für das verruchte aber auch bunte Leben in Bars, Cafés und Theatern begeistern lässt, ist heute keine umfangreiche Meldung mehr wert. Allerdings gibt es bei ernsthafter Betrachtung seiner Skizzen, Zeichnungen und druckgraphischen Werke und nicht zuletzt bei den Gemälden immer noch Lücken zur Deutung und Erkenntnis des Dargestellten. Zum Beispiel: Wer ist Hans Reimann? Auf welchem Wege lernt Kirchner den jungen, 1889 in Leipzig geborenen Schriftsteller kennen und entdeckt „Pantomime eines jungen Dichters“, ein Stück, was möglicherweise gerade zur Aufführung gebracht werden soll? Kirchner scheint von der frivolen Geschichte begeistert und beginnt, Szenen mit Vorschlägen für das (nicht erscheinende) Programmheft mit drei Holzschnitten zu illustrieren, die wie Kapitelüberschriften zu der vermutlich grotesken Handlung stehen: „Begegnung“, „Die Rache der Tänzerin“ und „Kopf der Pantomime“ (Gercken 634-636; siehe Vergleichsabb. 1 u. 2). Die Handlung scheint mit der Rache der Tänzerin zu kulminieren. Jedenfalls beschäftigt sich Kirchner in weiteren Zeichnungen und Aquarellen mit diesem szenischen Höhepunkt, nach dem die Tänzerin ihren Gegenspieler, wohl der Pantomime, in deutlich erotischer Absicht zu Boden zwingt und attackiert (vgl. das gleichformatige szenische Blatt "Pantomime Reimann II"). Ein Gemälde mit dem Titel „Pantomime Reimann“ schließlich wird im Werkverzeichnis von Donald Gordon in das Jahr 1912 datiert (G 227). Auch in diesem Gemälde inszeniert Kirchner die Dominanz der Tänzerin über den am Boden kauernden Mitspieler.
Mit dem vorliegenden Aquarell scheint Kirchner aber den Beginn der Geschichte zu illustrieren: Ein dunkel kostümierter Mann mit Hut in bühnenartiger Architektur begrüßt gestenreich zwei herannahende Figuren, wohl die Tänzerin und eine Begleitung; die Begleitung wird in weiteren von Kirchner illustrierten Szenen zu diesem Stück eine beobachtende Rolle am Rand einnehmen. In für Kirchner schneller, fast hektischer Pinselführung wird der abgedunkelte Theater-Raum für die erste Szene, die „Begegnung“, erfasst, Bühne und Zuschauerraum mit rosa, blauen und grünen Aquarelltönen geordnet und schließlich mit schwarzer Kreide akzentuiert.
Nachdem Kirchner im Sommer 1918 eine Reihe von Druckgraphiken zur Katalogisierung an Gustav Schiefler, dem Erfasser seiner druckgraphischen Werke, schickt, stellt dieser unter anderem folgende Fragen an den Künstler: „Pantomime Reimann? Textillustration wozu? Novelle? Prospekt? Wo erschienen?" - Kirchner antwortet sogleich: “Pantomime eines jungen Dichters. Für das Programm gemacht. Nicht erschienen.“ Aus diesem kurzen Dialog, zitiert nach dem von Wolfgang Henze 1990 herausgegebenen Briefwechsel zwischen Kirchner und Schiefler (S. 106), gewinnen wir weder weitere Kenntnis zu diesem Theaterstück noch erfahren wir etwas Dezidiertes zu dem Autor! Hans Reimann wäre 1912/1913 sehr jung gewesen, sein Stück geradezu anarchisch. Erst 1919 wird der Schriftsteller die satirische Zeitschrift „Der Drache“ in Leipzig herausgeben und literarisch sich in diesem Umfeld in anderen Periodika weiterhin engagieren. Wir wissen also nicht, wie sich Kirchner und Reimann treffen, ob sie sich überhaupt treffen?
Oder ist alles nur Erfindung - eine Erfindung Kirchners, so wie er die Straßenszenen erfindet, die Begegnungen in den Tanzsalons, in den Cafés und die zumeist aufwendig inszenierten Szenerien mehrfach mit den Geschwistern Erna und Gerda Schilling besetzt und sich zuguterletzt doch auch selbst in Szene setzt? Es wäre nicht das erste Mal.

Ernst Ludwig Kirchner
Pantomime Reimann I

Watercolour, black chalk and pencil on drawing paper. 46.1 x 58.8 cm. Framed under glass. Unsigned. Inscribed 'Scene' in pencil lower right. The rectangular Basler estate stamp "NACHLASS EL KIRCHNER" (Lugt 1570 b) verso lower left and with the handwritten ink entry "III/Be 8". - Vibrant, intense colours. The paper slightly browned with minor marginal defects and old traces of folds resp. creases. The estate stamp verso rubbed.

This work ist registered in the Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern.
With a confirmation of authenticity from Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, dated 14 July 1976 (copy)

Provenance
Estate of the artist (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer 1954); Galerie Nierendorf, Berlin (1968); Sotheby's London, Impressionist and modern paintings and sculpture, watercolours and drawings, auction 2/3 April 1974, lot 151 with illus.; Hauswedell & Nolte, Hamburg, auction 206, 6 June 1975, lot 932 with colour illus.; Galerie Koch, Lübeck (1975); in private collection since, North Rhine-Westphalia, family possession, estate

Literature
Wolfgang Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, cf. no. 92, p.106 (concerning the woodcuts "Pantomime Reimann"); cf. in general Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners, München 1926 resp. id., Kirchner-Zeichnungen, Dresden 1925; Simmons Sherwin, The Dancer's Revenge: Dance/Pantomime and the Emergence of Ernst Ludwig Kirchner's Fantasy Pictures, 1912-15, in: Dance Chronicle, vol. 41, no. 2, University of Oregon 2017, p. 1-61, notably p. 33 - 35 f., with colour illus. 12

The fact that, throughout his life, Ernst Ludwig Kirchner was fascinated by the disreputable but also colourful life of bars, cafes and theatres no longer merits any extensive comment today. However, when serious consideration is devoted to his sketches, drawings, prints and, not least, his paintings, gaps still remain regarding the interpretation and identification of his subjects. For example: who is Hans Reimann? How did Kirchner meet the young writer, who was born in Leipzig in 1889, and discover “Pantomime eines jungen Dichters”, a piece that may have been just in the process of being staged? Kirchner seems to have been delighted with the provocative story, and with t

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % live surcharge plus 19 % VAT

24.00 % buyer's premium on the hammer price

(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

 

Some lots:

19.00 % VAT on the hammer price
24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,001 EUR

 

Some lots:

24.00 % buyer's premium on the hammer price
(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
7.00 % pre-paid importation VAT on the hammer price, only reclaimable in case of export to a country outside the EU
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

AGB

Conditions of Sale

1. The art auction house, Kunsthaus Lempertz (henceforth referred to as Lempertz), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence 1 of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of submitters, who remain -anonymous. With regard to its auctioneering terms and conditions drawn up in other languages, the German version remains the official one.
2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order different from that given in the catalogue or to withdraw any lot from the sale.
3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction. The catalogue specifications and related specifications appearing on the internet, which have both been compiled in good conscience, do not form part of the contractually agreed to conditions. These specifications have been derived from the status of the information available at the time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in legal terms and their purpose is purely in the information they provide. The same applies to any reports on an item’s condition or any other information, either in oral or written form. Certificates or certifications from artists, their estates or experts relevant to each case only form a contractual part of the agreement if they are specifically mentioned in the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in the catalogue. Likewise missing specifications do not constitute an agreement on quality. All items are used goods.

The gold content of objects without fineness stamps are ascertained using an acid test. The size and quality of gemstones are ascertained within the settings, unless mentioned otherwise. Assessments of the clarity and colour of gemstones are subject to the subjective perception. Minor divergences from the values provided do not represent deficiencies. References to gemmological certifications are used purely for informational purposes, and do not provide a guarantee. The watches listed have been opened to be catalogued, but we cannot guarantee for their accuracy and function.
4. Warranty claims are excluded. In the event of variances from the catalogue -descriptions, which result in negation or substantial diminution of value or suitability, and which are reported with due justification within one year after handover, Lempertz nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through the courts; in the event of a successful claim against the seller, Lempertz will reimburse the buyer only the total purchase price paid. Over and above this, Lempertz undertakes to reimburse its commission within a given period of two years after the date of the sale if the object in question proves not to be authentic.
5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or as the result of variances from the catalogue description or statements made elsewhere are excluded unless Lempertz acted with wilful intent or gross negligence; the liability for bodily injury or damages caused to health or life remains unaffected. In other regards, point 4 applies.
6. Submission of bids. Bids in attendance: The floor bidder receives a bidding number on presentation of a photo ID. Lempertz reserves the right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to Lempertz, registration must take place 24 hours before the auction is due to begin in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: Bids can also be submitted either in writing, -telephonically or via the internet. The placing of bids in absentia must reach -Lempertz 24 hours before the auction to ensure the proper processing thereof. The item must be mentioned in the bid placed, together with ticket number and item description. In the event of ambiguities, the listed ticket number -becomes applicable. The placement of a bid must be signed by the applicant. The regulations regarding revocations and the right to return the goods in the case of long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not -apply. Telephonic bids: Establishing and maintaining a connection cannot be vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that he agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet: They will only be accepted by Lempertz if the bidder registered himself on the internet website beforehand. Lempertz will treat such bids in the same way as bids in writing.
7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no higher bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances, the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise. Bids are only played to an absolute maximum by Lempertz if this is deemed necessary to outbid another bid. The auctioneer can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. Even if bids have been placed and the hammer has not come down, the auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation or gross negligence.
8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by his bid until four weeks after the auction unless he immediately withdraws from the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer only after full payment has been received.
9. Up to a hammer price of € 400.000.- a premium of 24 % calculated on the hammer price plus 19 % value added tax calculated (VAT) on the surcharge only is levied. The premium will be reduced to 20 % (plus VAT) on any amount surpassing € 400.000 (margin scheme). On lots which are characterized by ** an additional 7 % for import tax will be added. On lots which are characterised by an *, the buyer shall pay a premium of 24 % on a hammer price up to € 400.000 and 20 % on the surpassing amount; onto this (hammer price and premium) the statutory VAT of 19 % will be added (regular scheme). Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. For original works of art, whose author died after 31.12.1943, a charge of 1,9 % on the hammer price will be levied for the droit de suite. The maximum charge is € 12.500.-. If a buyer exports an object to a third country personally, the VAT will be refunded, as soon as Lempertz receives the export and import papers. All invoices issued on the day of auction or soon after remain under provision.
10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon the purchase pay to Lempertz the final price (hammer price plus premium and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but will not be deemed to have been delayed if received within ten days of the invoice date. Bank transfers are to be exclusively in Euros. The request for an alteration of an auction invoice to a person other than the bidder has to be made immediately after the auction. Lempertz however also reserves the right to refuse such a request if it is deemed appropriate.
11. In the case of payment default, Lempertz will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part month. If the buyer defaults in payment, Lempertz may at its discretion insist on performance of the purchase contract or, after allowing a period of grace, claim damages for non-performance. In the latter case, Lempertz may determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, plus the cost of resale, including the premium.
12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to buyers until full payment has been received. Without exception, shipment will be at the expense and risk of the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after the auction may be stored and insured by Lempertz on behalf of the buyer and at its expense in the premises of a freight agent. If Lempertz stores such items itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs.
13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are not applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective, this will not affect the validity of the remaining provisions.
Henrik Hanstein, sworn public auctioneer
Takuro Ito, Auctioneer

 

Vollständige AGBs