Los

2295

Conrad KieselNach dem Ball

In 19. Jahrhundert / 19th Century

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Conrad KieselNach dem Ball
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Köln

Conrad Kiesel
Nach dem Ball

Öl auf Leinwand. 75 x 95 cm.
Signiert oben links: Conrad Kiesel pxt.

Provenienz
Auktion Sotheby's, London, 19.6.1991, Lot 69. - Auktion Phillip's, London, 14.6.2000. - Privatsammlung, Italien.

Undenkbar wäre es gewesen, wenn nur einer der auf dem Maskenball befindlichen Herren nun auf dem gleichen Kanapee Platz genommen hätte. Die Damen bleiben hier unter sich. Gekleidet in ihren voluminösen, aber feinen Roben aus Seide, Taft und Federn, erholen sie sich vom Tanz und beobachten gebannt das Ende des Balls. Die Masken haben sie bereits abgenommen, weshalb der Blick auf ihre Gesichter nun frei geworden ist. Ihre rosige Gesichtsfarbe verdanken sie wohl auch dem angeregten Tanz. Der schwarze, feine Spitzenfächer im Bildvordergrund verdeckt weniger, als er zu betonen weiß. Das feine, porzellangleiche Inkarnat der Damen wird von der konsequenten Lichtregie betont. Schulterpartien und Dekolleté der Trägerinnen strahlen eine besondere Sinnlichkeit aus. Mit der Wiedergabe der zarten Hauttöne und der seidenweichen Stofflichkeit der Kleider erreicht Conrad Kiesel eine sinnbetörende Wiedergabe der Situation. Das zarte zweireihige Goldarmband der dunkelhaarigen Schönheit umschmeichelt ihren Unterarm und wirft das Licht aus dem Schatten des Fächers zurück. Jeder Falte und jedem Oberflächenverhalten der Stoffe widmet sich der Maler mit seinem realistischen Blick und seiner großartigen Virtuosität. Dem Betrachter eröffnet sich hieraus die detaillierte Schilderung eines Moments.
Unser großformatiges Gemälde ist ein typisches Werk der Salonmalerei. Wer in Frankreich als Maler reüssieren wollte, musste im sogenannten "Salon" ausstellen. Ab 1725 fanden diese Ausstellungen im Grand Salon Carrée des Louvre statt. Die Salonmalerei wurde zum Inbegriff der Repräsentation, der exzellenten akademischen Schulung, realistischen Anatomie- und Aktdarstellung sowie der wohlkomponierten Darstellungen und effektvollen Lichtführung. Oftmals konnte das Bildformat gar nicht groß genug sein, um den Betrachter zu überwältigen. Gerade die Salonmalerei eröffnete den Malern Gelegenheiten, die Gesellschaft junger Damen, ihre Anmut, ihre guten Manieren, aber auch ihre Verführungskraft zu feiern, wie auch unser Werk eindrucksvoll beweist. Im 19. Jahrhundert spaltet die Salonmalerei die Gesellschaft. Den Gegenpol bilden die Impressionisten, welche ihre Werke als fortschrittlich und antiakademisch bewarben. Wenngleich auch Manet fünfzehnmal und Renoir elfmal im Salon ausstellten, werden ihre Bilder nicht der Salonmalerei zugeordnet.
Obwohl die Ursprünge des Salons in Frankreich liegen, war die Salonmalerei in Deutschland wie in vielen anderen Ländern Europas vor allem im 19. und auch im beginnenden 20. Jahrhundert ein beim Publikum höchst beliebter Kunststil. Die Bildauffassung wird durch Opulenz charakterisiert, ist aber auch dem realistischen Element verpflichtet und überzeugt durch eine überbordende Detailfülle. So erhalten auch die Stoffdraperien und die genaue Wiedergabe von Materialbeschaffenheiten die höchste Aufmerksamkeit der Künstler.
Während die Salonmalerei im Ausland, gerade in ihrem Geburtsland Frankreich, längst ihren gesicherten Platz in den Sammlungen und Museen gefunden hat, wird sie in Deutschland noch vorsichtig rezipiert. In den letzten Jahren wächst jedoch eine Generation an Sammlern heran, welche die Salonmalerei und ihr Potenzial erneut für sich entdeckt haben. So ist unser Hauptwerk zudem einer der häufigsten Hashtags Conrad Kiesels bei Instagram, wenngleich das Gemälde aus einer italienischen Privatsammlung zu uns kommt.
Nach Jahrhunderten und Jahrzehnten von festgefahrenen Modedoktrinen, befinden wir uns in einem Zeitalter, in dem man trägt, was gefällt. Pompöse Ballroben finden daher, auch wenn sie nicht gerade zur Alltagskleidung zählen, wieder volle Bewunderung aus aller Welt. Früher reduziert auf spezielle Ereignisse, man erinnere auch an die sogenannte Sonntagskleidung, haben die gesellschaftlichen Zwänge weitestgehend an Einfluss auf die Garderobe, die natürlich auch mit einem wirtschaftlichen Wohlstand einhergeht, verloren. Die Mode und der Lebensstil unserer Zeit schöpfen aus dem Luxus vergangener Zeiten und fördern die Kreativität der Künste in der Gegenwart und der Zukunft. Auch deshalb ist die Salonmalerei wohl in der Gunst der Betrachter gestiegen.
Conrad Kiesel war ein äußerst vielseitig begabter Künstler. Nach dem Studium der Architektur an der Berliner Bauakademie ließ er sich von Fritz Schaper als Bildhauer ausbilden. Es folgte eine Ausbildung zur Malerei bei Wilhelm Sohn in Düsseldorf. Ab 1885 lebt und arbeitet Kiesel in Berlin, wo er häufig in der Akademie ausstellte, Mitglied wurde und später sogar eine Professur erhielt. Große Erfolge feierte Kiesel mit seinen Darstellungen anmutiger junger Damen in reich ausgestatteten Interieurs, zu welchen auch unser Werk zählt. Man schätzte, was schön und kostbar ist.
Das Können der Salonmaler, auch der deutschen Vertreter wie Conrad Kiesel, ist bemerkenswert. Feinst drapierte Ballroben, akademisch geschulte, anatomische Genauigkeit und die Wiedergabe einer fein nuancierten Momentaufnahme zeichnen dieses prachtvolle Hauptwerk des Malers in besonderem Maße aus.





Conrad Kiesel
After the Ball

Oil on canvas. 75 x 95 cm.
Signiert oben links: Conrad Kiesel pxt.

Provenance
Auktion Sotheby's, London, 19.6.1991, Lot 69. - Auktion Phillip's, London, 14.6.2000. - Privatsammlung, Italien.

It would have been unthinkable for even one of the gentlemen present at the masked ball to take a seat on this same sofa. The ladies prefer to remain among themselves. Dressed in their voluminous robes of fine silk, taffeta and feathers, they recover from the dancing and watch, spellbound, as the ball comes to an end. They have already taken off their masks, which is why we now have a clear view of their faces. They presumably owe the rosy colour of their cheeks to the animated dance. The thin, black lace of the fan serves more to enhance than it does to conceal. The fine, porcelain-like skin of the ladies is accentuated by the skilful use of light, so that the shoulders and décolleté of the women radiate a special sensuality. Conrad Kiesel's rendering of his sitters' delicate complexions and the soft, silky fabric of their gowns creates an enchanting impression of the scene. The dainty gold bracelet of the dark-haired beauty caresses her forearm and reflects light back from beneath the shadow of the fan. The painter devotes his realist gaze and magnificent skill to every crease and every nuance of the fabric's surface in order to treat the viewer to as detailed a representation of the moment as possible.
This large format work is a typical example of Salon painting. Anyone who wanted to succeed as a painter in France had to exhibit in the so-called "Salon". These exhibitions were held from 1725 onwards in the Grand Salon Carrée of the Louvre. Salon painting became synonymous with ostentation, excellent academic training, realistic anatomy and the depiction of nudes as well as with well-balanced compositions and effective lighting. Often, the formats chosen were large enough as to overwhelm the viewer. Salon painting in particular opened up opportunities for painters to celebrate the company of young ladies, their grace, their good manners, but also their seductive power, as our work impr

Full description on lot-tissimo.com

Conrad Kiesel
Nach dem Ball

Öl auf Leinwand. 75 x 95 cm.
Signiert oben links: Conrad Kiesel pxt.

Provenienz
Auktion Sotheby's, London, 19.6.1991, Lot 69. - Auktion Phillip's, London, 14.6.2000. - Privatsammlung, Italien.

Undenkbar wäre es gewesen, wenn nur einer der auf dem Maskenball befindlichen Herren nun auf dem gleichen Kanapee Platz genommen hätte. Die Damen bleiben hier unter sich. Gekleidet in ihren voluminösen, aber feinen Roben aus Seide, Taft und Federn, erholen sie sich vom Tanz und beobachten gebannt das Ende des Balls. Die Masken haben sie bereits abgenommen, weshalb der Blick auf ihre Gesichter nun frei geworden ist. Ihre rosige Gesichtsfarbe verdanken sie wohl auch dem angeregten Tanz. Der schwarze, feine Spitzenfächer im Bildvordergrund verdeckt weniger, als er zu betonen weiß. Das feine, porzellangleiche Inkarnat der Damen wird von der konsequenten Lichtregie betont. Schulterpartien und Dekolleté der Trägerinnen strahlen eine besondere Sinnlichkeit aus. Mit der Wiedergabe der zarten Hauttöne und der seidenweichen Stofflichkeit der Kleider erreicht Conrad Kiesel eine sinnbetörende Wiedergabe der Situation. Das zarte zweireihige Goldarmband der dunkelhaarigen Schönheit umschmeichelt ihren Unterarm und wirft das Licht aus dem Schatten des Fächers zurück. Jeder Falte und jedem Oberflächenverhalten der Stoffe widmet sich der Maler mit seinem realistischen Blick und seiner großartigen Virtuosität. Dem Betrachter eröffnet sich hieraus die detaillierte Schilderung eines Moments.
Unser großformatiges Gemälde ist ein typisches Werk der Salonmalerei. Wer in Frankreich als Maler reüssieren wollte, musste im sogenannten "Salon" ausstellen. Ab 1725 fanden diese Ausstellungen im Grand Salon Carrée des Louvre statt. Die Salonmalerei wurde zum Inbegriff der Repräsentation, der exzellenten akademischen Schulung, realistischen Anatomie- und Aktdarstellung sowie der wohlkomponierten Darstellungen und effektvollen Lichtführung. Oftmals konnte das Bildformat gar nicht groß genug sein, um den Betrachter zu überwältigen. Gerade die Salonmalerei eröffnete den Malern Gelegenheiten, die Gesellschaft junger Damen, ihre Anmut, ihre guten Manieren, aber auch ihre Verführungskraft zu feiern, wie auch unser Werk eindrucksvoll beweist. Im 19. Jahrhundert spaltet die Salonmalerei die Gesellschaft. Den Gegenpol bilden die Impressionisten, welche ihre Werke als fortschrittlich und antiakademisch bewarben. Wenngleich auch Manet fünfzehnmal und Renoir elfmal im Salon ausstellten, werden ihre Bilder nicht der Salonmalerei zugeordnet.
Obwohl die Ursprünge des Salons in Frankreich liegen, war die Salonmalerei in Deutschland wie in vielen anderen Ländern Europas vor allem im 19. und auch im beginnenden 20. Jahrhundert ein beim Publikum höchst beliebter Kunststil. Die Bildauffassung wird durch Opulenz charakterisiert, ist aber auch dem realistischen Element verpflichtet und überzeugt durch eine überbordende Detailfülle. So erhalten auch die Stoffdraperien und die genaue Wiedergabe von Materialbeschaffenheiten die höchste Aufmerksamkeit der Künstler.
Während die Salonmalerei im Ausland, gerade in ihrem Geburtsland Frankreich, längst ihren gesicherten Platz in den Sammlungen und Museen gefunden hat, wird sie in Deutschland noch vorsichtig rezipiert. In den letzten Jahren wächst jedoch eine Generation an Sammlern heran, welche die Salonmalerei und ihr Potenzial erneut für sich entdeckt haben. So ist unser Hauptwerk zudem einer der häufigsten Hashtags Conrad Kiesels bei Instagram, wenngleich das Gemälde aus einer italienischen Privatsammlung zu uns kommt.
Nach Jahrhunderten und Jahrzehnten von festgefahrenen Modedoktrinen, befinden wir uns in einem Zeitalter, in dem man trägt, was gefällt. Pompöse Ballroben finden daher, auch wenn sie nicht gerade zur Alltagskleidung zählen, wieder volle Bewunderung aus aller Welt. Früher reduziert auf spezielle Ereignisse, man erinnere auch an die sogenannte Sonntagskleidung, haben die gesellschaftlichen Zwänge weitestgehend an Einfluss auf die Garderobe, die natürlich auch mit einem wirtschaftlichen Wohlstand einhergeht, verloren. Die Mode und der Lebensstil unserer Zeit schöpfen aus dem Luxus vergangener Zeiten und fördern die Kreativität der Künste in der Gegenwart und der Zukunft. Auch deshalb ist die Salonmalerei wohl in der Gunst der Betrachter gestiegen.
Conrad Kiesel war ein äußerst vielseitig begabter Künstler. Nach dem Studium der Architektur an der Berliner Bauakademie ließ er sich von Fritz Schaper als Bildhauer ausbilden. Es folgte eine Ausbildung zur Malerei bei Wilhelm Sohn in Düsseldorf. Ab 1885 lebt und arbeitet Kiesel in Berlin, wo er häufig in der Akademie ausstellte, Mitglied wurde und später sogar eine Professur erhielt. Große Erfolge feierte Kiesel mit seinen Darstellungen anmutiger junger Damen in reich ausgestatteten Interieurs, zu welchen auch unser Werk zählt. Man schätzte, was schön und kostbar ist.
Das Können der Salonmaler, auch der deutschen Vertreter wie Conrad Kiesel, ist bemerkenswert. Feinst drapierte Ballroben, akademisch geschulte, anatomische Genauigkeit und die Wiedergabe einer fein nuancierten Momentaufnahme zeichnen dieses prachtvolle Hauptwerk des Malers in besonderem Maße aus.





Conrad Kiesel
After the Ball

Oil on canvas. 75 x 95 cm.
Signiert oben links: Conrad Kiesel pxt.

Provenance
Auktion Sotheby's, London, 19.6.1991, Lot 69. - Auktion Phillip's, London, 14.6.2000. - Privatsammlung, Italien.

It would have been unthinkable for even one of the gentlemen present at the masked ball to take a seat on this same sofa. The ladies prefer to remain among themselves. Dressed in their voluminous robes of fine silk, taffeta and feathers, they recover from the dancing and watch, spellbound, as the ball comes to an end. They have already taken off their masks, which is why we now have a clear view of their faces. They presumably owe the rosy colour of their cheeks to the animated dance. The thin, black lace of the fan serves more to enhance than it does to conceal. The fine, porcelain-like skin of the ladies is accentuated by the skilful use of light, so that the shoulders and décolleté of the women radiate a special sensuality. Conrad Kiesel's rendering of his sitters' delicate complexions and the soft, silky fabric of their gowns creates an enchanting impression of the scene. The dainty gold bracelet of the dark-haired beauty caresses her forearm and reflects light back from beneath the shadow of the fan. The painter devotes his realist gaze and magnificent skill to every crease and every nuance of the fabric's surface in order to treat the viewer to as detailed a representation of the moment as possible.
This large format work is a typical example of Salon painting. Anyone who wanted to succeed as a painter in France had to exhibit in the so-called "Salon". These exhibitions were held from 1725 onwards in the Grand Salon Carrée of the Louvre. Salon painting became synonymous with ostentation, excellent academic training, realistic anatomy and the depiction of nudes as well as with well-balanced compositions and effective lighting. Often, the formats chosen were large enough as to overwhelm the viewer. Salon painting in particular opened up opportunities for painters to celebrate the company of young ladies, their grace, their good manners, but also their seductive power, as our work impr

Full description on lot-tissimo.com

19. Jahrhundert / 19th Century

Auktionsdatum
Lose: 2200 - 2309
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

AGB

standard | standard



Conditions of Sale

1. The art auction house, Kunsthaus Lempertz KG (henceforth referred to as Lempertz), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence 1 of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of submitters, who remain anonymous. With regard to its auctioneering terms and conditions drawn up in other languages, the German version remains the official one.

2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order different from that given in the catalogue or to withdraw any lot from the sale.

3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction. The catalogue specifications and related specifications appearing on the internet, which have both been compiled in good conscience, do not form part of the contractually agreed to conditions. These specifications have been derived from the status of the information available at the time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in legal terms and their purpose is purely in the information they provide. The same applies to any reports on an item’s condition or any other information, either in oral or written form. Certificates or certifications from artists, their estates or experts relevant to each case only form a contractual part of the agreement if they are specifically mentioned in the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in the catalogue. Likewise missing specifications do not constitute an agreement on quality. All items are used goods.

4. Warranty claims are excluded. In the event of variances from the catalogue descriptions, which result in negation or substantial diminution of value or suitability, and which are reported with due justification within one year after handover, Lempertz nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through the courts; in the event of a successful claim against the seller, Lempertz will reimburse the buyer only the total purchase price paid. Over and above this, Lempertz undertakes to reimburse its commission within a given period of three years after the date of the sale if the object in question proves not to be authentic.

5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or as the result of variances from the catalogue description or statements made elsewhere are excluded unless Lempertz acted with wilful intent or gross negligence; the liability for bodily injury or damages caused to health or life remains unaffected. In other regards, point 4 applies.

6. Submission of bids. Bids in attendance: The floor bidder receives a bidding number on presentation of a photo ID. Lempertz reserves the right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to Lempertz, registration must take place 24 hours before the auction is due to begin in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: Bids can also be submitted either in writing, telephonically or via the internet. The placing of bids in absentia must reach Lempertz 24 hours before the auction to ensure the proper processing thereof. The item must be mentioned in the bid placed, together with the lot number and item description. In the event of ambiguities, the listed lot number becomes applicable. The placement of a bid must be signed by the applicant. The regulations regarding revocations and the right to return the goods in the case of long distance agreements (§ 312b-d of the Civil Code) do not apply. Telephone bids: Establishing and maintaining a connection cannot be vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that he agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet: They will only be accepted by Lempertz if the bidder registered himself on the internet website beforehand. Lempertz will treat such bids in the same way as bids in writing.

7. Carrying out the auction: The hammer will come down when no higher bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances, the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise. Written bids are only played to an absolute maximum by Lempertz if this is deemed necessary to outbid
another bid. The auctioneer can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. Even if bids have been placed and the hammer has not come down, the auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation or gross negligence.

8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by his bid until four weeks after the auction unless he immediately withdraws from the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer only after full payment has been received.

9. Up to a hammer price of € 400,000 a premium of 24 % calculated on the hammer price plus 19 % value added tax (VAT) calculated on the premium only is levied. The premium will be reduced to 20 % (plus VAT) on any amount surpassing € 400,000 (margin scheme). On lots which are characterized by N, an additional 7 % for import tax will be charged. On lots which are characterized by an D, 35% is calculated on the hammer price (24% buyer´s premium + 19% VAT on the premium only + import tax). 31% is calculated on the amount surpassing € 400.000. The D objects contain all taxes, and tehy can not be carried away immediately. On lots which are characterized by an R, the buyer shall pay a premium of 24 % on the hammer price up to € 400,000 and 20 % on the surpassing amount; onto this (hammer price and premium) the statutory VAT of 19 % will be added (regular scheme). Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. For original works of art, whose authors are either still alive or died after 31.12.1948, a charge of 1.8 % on the hammer price will be levied for the droit de suite. The maximum charge is € 12,500. If a buyer exports an object to a third country personally, the VAT will be refunded, as soon as Lempertz receives the export and import papers. All invoices issued on the day of auction or soon after remain under provision.

10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon the purchase pay to Lempertz the final price (hammer price plus premium and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but will not be deemed to have been delayed if received within ten days of the invoice date. Bank transfers are to be exclusively in Euros. The request for an alteration of an auction invoice to a person other than the bidder has to be made immediately after the auction. Lempertz however reserves the right to refuse such a request if it is deemed appropriate.

11. In the case of payment default, Lempertz will charge 1% interest on the outstanding amount of the gross price per month.. If the buyer defaults in payment, Lempertz may at its discretion insist on performance of the purchase contract or, after allowing a period of grace, claim damages for non-performance. In the latter case, Lempertz may determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, plus the cost of resale, including the premium.

12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to buyers until full payment has been received. Without exception, shipment will be at the expense and risk of the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after the auction may be stored and insured by Lempertz on behalf of the buyer and at its expense in the premises of a freight agent. If Lempertz stores such items itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs.

13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction is Cologne. German law applies; the German law for the protection of cultural goods applies; the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) are not applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective, this will not affect the validity of the remaining provisions.

Henrik Hanstein, sworn public auctioneer
Takuro Ito, Kilian Jay von Seldeneck, auctioneers

Vollständige AGBs