Los

2273

Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: Das Goldene Horn im Mondschein

In Alte Kunst und 19. Jahrhundert

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: Das Goldene Horn im Mondschein
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Köln
Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: Das Goldene Horn im Mondschein
Öl auf Leinwand. 63,3 x 76,4 cm.
Signiert und datiert unten rechts: Aivazovsky (übermalt) 1868.

Gutachten
Ivan Samarine, London, Februar 2023.

Provenienz
Deutscher Privatbesitz.

Diese Darstellung des Goldenen Horn in Istanbul bei Mondschein von Ivan Aivazovsky, seit langem in deutschem Privatbesitz und von Ivan Samarine als eigenhändiges Werk bestätigt, stellt eine wichtige Ergänzung zum Œuvre des Künstlers dar. Seine Stellung als offizieller Marinemaler des Zaren brachte es mit sich, dass Aivazovsky immer wieder Hafenstädte aufsuchte und an Expeditionen sowie politischen Missionen teilnahm. So führte ihn eine Expedition im Jahr 1845 zum ersten Mal nach Istanbul – erst 1845, ist man geneigt hinzuzufügen, hatte Aivazovsky doch während seiner Ausbildungsjahre bereits alle wichtigen Länder Europas bereist und sich – mal länger, mal kürzer – in den europäischen Kunstzentren aufgehalten. Istanbul war für den bedeutenden Marinemaler ein naheliegendes Ziel und Motiv, und die Metropole mit ihren Gewässern beeindruckte Aivazovsky sofort; bereits im Jahr des ersten Aufenthalts malte er eine Reihe von Ansichten von Istanbul (Abb. 2).


Istanbul bot mit ihren Halbinseln, Stadtansichten und Gewässern ideale natürliche Gegebenheiten, die die Qualitäten der Malerei Aivazovskys zur Geltung brachten. Die vorliegende Ansicht des Goldenen Horns im Mondschein, 1868 anlässlich eines weiteren Aufenthalts in Istanbul entstanden, offenbart, was ihn so begeisterte: Die Halbinseln und Gewässer des Bosporus staffeln sich derart, dass eine immense Tiefe und Weite entsteht, die er nirgendwo sonst vorfand. In diesem Nachtbild stellt der Mond die einzige Lichtquelle dar, Land, Wasser und Himmel sind allein durch feine Nuancen von Blautönen wiedergeben. Die Spiegelungen des Mondlichts sind im Vordergrund mit schnellen sicheren Pinselstrichen hingetupft, sie werden nach hinten hin immer blasser und weiter und machen die Tiefe der Bucht ebenfalls sichtbar. Zeit seines Lebens ist Aivazovsky nach Istanbul zurückgekehrt und hat die Metropole mit ihren Gewässern in Bildern festgehalten, die die Stimmungen der unterschiedlichen Tageszeiten und Lichtverhältnisse einfangen.
Das Gutachten von Ivan Samarine ist unten im englischen Original vollständig abgedruckt. Die deutsche Übersetzung findet sich im Online-Katalog.
Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: The Golden Horn by Moonlight
Oil on canvas. 63.3 x 76.4 cm.
Signed and dated lower right: Aivazovsky (retouched) 1868.

Certificate
Ivan Samarine, London, February 2023.

Provenance
German Private Collection.

This depiction of the Golden Horn in Istanbul by moonlight by Ivan Aivazovsky, long in German private ownership and confirmed by Ivan Samarine to be a work of his own hand, is an important addition to the artist's œuvre. His position as the Tsar's official marine painter meant that Aivazovsky was able to visit numerous port cities and take part in expeditions and political missions. An expedition in 1845, for example, took him to Istanbul for the first time - only in 1845, one is inclined to add, since Aivazovsky had already travelled to all the important countries of Europe during his years of training and had stayed - for longer or shorter periods - in all the European centres of art. Istanbul was an obvious destination and motif for the important marine painter, and the metropolis with its waters immediately impressed Aivazovsky; he painted a series of views of Istanbul as early as the year of his first stay (fig. 2).
Istanbul, with its peninsulas, city views and bodies of water, offered ideal natural conditions to bring out the qualities of Aivazovsky's painting. This view of the Golden Horn by moonlight, painted in 1868 on the occasion of another stay in Istanbul, reveals what excited him so much: the peninsulas and waters of the Bosphorus are staggered in such a way as to create an immense sense of depth and expanse that he found nowhere else. In this nocturnal picture, the moon is the only source of light; land, water and sky are rendered solely in subtly nuanced blue tones. The reflections of the moonlight are dabbed in the foreground with quick, sure brushstrokes; they become paler and wider towards the back, further emphasising the depth of the bay. Throughout his life, Aivazovsky returned to Istanbul many times to capture the metropolis and its waters in paintings that record the moods of the different times of day and lighting conditions.
Ivan Samarine's expertise is printed below in its entirety in the original English. The German translation can be found in the online catalogue.


By the time he was twenty-eight, Aivazovsky had been all over Europe, to England, Holland and Spain; he had achieved international fame, and sold paintings to the Emperor of Russia and the Pope in Rome; he had met William Turner, and had been elected to several European Academies; but he had never visited Istanbul, the great capital of the Ottoman Empire which loomed just two hundred miles across the sea from his birthplace.
Aivazovsky grew up in Theodosia, an ancient Crimean port once affectionately named Küçük Stambul, ‘Little Istanbul’ by the Ottomans who ruled it until the 18th century. He was born on the extreme edge of the extensive Russian Empire, with its proud capital in cold, distant St. Petersburg, the ‘Venice of the North’. It was to Petersburg that he won a scholarship and where he established his reputation as a painter. But his constitution was unsuited to the damp northern climate, and he spent much of his student life in the Academy sick bay. In later years, although a Professor of the Academy, he preferred to reside in his home town on the banks of the Black Sea.
The occasion for this first voyage to Istanbul was an expedition by sea to accompany Grand Duke Konstantin Nikolaievich, a younger son of Emperor Nicholas I who had taken up a career in the Imperial Navy. Aivazovsky, who had already accompanied the Grand Duke on a previous tour of the Baltic, was appointed official painter to the expedition, which was led by Admiral Litke, a geographer and member of the Russian Imperial Academy of Sciences. The expedition visited the Aegean islands, the shores of Anatolia and the Levant before reaching Istanbul. Aivazovsky saw in the city the most perfect setting for his talent. Sited on a triangular peninsula at the junction of many waters, sweet and salt, the city fulfils all the standards of beauty that the most demanding artist can require. The scene before him presented him with a cityscape, landscape and seascape. Streams ran through groves of bamboo at the mouths of grassy valleys, and scented flowers filled the air. He saw domed mosques and churches, palaces with many courtyards, gardens, bazaars and squares. Istanbul, with its climate, familiar Black Sea food, and magical architecture that reflected its long history was a revelation to the young artist. He was to paint it from every angle; from the heights of Galata, from across the Golden Horn, at sunset, sunrise and under moonlight.
This was the first of eight trips Aivazovsky was to make to the Ottoman capital. It also coincided with a change in his working methods; until this time, influenced by his teachers at the Academy, he had tried to paint “en plein air”, directly from nature as was the fashion among the preceding generation of Romantic painters. But this was a method that never suited him, and during the expedition to Asia Minor he began to make sketches, which he would later work up into paintings in his studio. These sketches would serve him all his life. He did not feel it necessary, nor even possible, to paint a wave or a moonbeam directly onto a canvas. The movement of live waves cannot be caught by the paintbrush: to paint from nature lightning, a gust of wind, the splash of a wave is unthinkable. In order to do this the artist must remember them and furnish his painting with these chance effects, just as he does with the effects of light and shade…I am incapable of painting quietly, sweating over a picture for months on end. I compose the subject of a painting in my memory, just as a poet does verse; having made a sketch on a piece of paper, I set to work, and do not leave the canvas, until I have expressed myself upon it with my brush…
Paintings lit by the moon were an important element of Aivazovsky’s work; in 1842, at an exhibition in Paris, it is reported that visitors tried to get behind the paintings to check for lights or lanterns, so intensely did the pictures glow. In our picture, which is painted from the vantage point of the hills above the recently constructed Dolmabahçe Palace, the European side is divided from the Asian side by a thick impasto of moonbeams reflected in the choppy sea, while the same moon lights up the silhouettes of Hagia Sophia and the Blue Mosque from behind.
Ivan Samarine
London, February 2023
Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: Das Goldene Horn im Mondschein
Öl auf Leinwand. 63,3 x 76,4 cm.
Signiert und datiert unten rechts: Aivazovsky (übermalt) 1868.

Gutachten
Ivan Samarine, London, Februar 2023.

Provenienz
Deutscher Privatbesitz.

Diese Darstellung des Goldenen Horn in Istanbul bei Mondschein von Ivan Aivazovsky, seit langem in deutschem Privatbesitz und von Ivan Samarine als eigenhändiges Werk bestätigt, stellt eine wichtige Ergänzung zum Œuvre des Künstlers dar. Seine Stellung als offizieller Marinemaler des Zaren brachte es mit sich, dass Aivazovsky immer wieder Hafenstädte aufsuchte und an Expeditionen sowie politischen Missionen teilnahm. So führte ihn eine Expedition im Jahr 1845 zum ersten Mal nach Istanbul – erst 1845, ist man geneigt hinzuzufügen, hatte Aivazovsky doch während seiner Ausbildungsjahre bereits alle wichtigen Länder Europas bereist und sich – mal länger, mal kürzer – in den europäischen Kunstzentren aufgehalten. Istanbul war für den bedeutenden Marinemaler ein naheliegendes Ziel und Motiv, und die Metropole mit ihren Gewässern beeindruckte Aivazovsky sofort; bereits im Jahr des ersten Aufenthalts malte er eine Reihe von Ansichten von Istanbul (Abb. 2).


Istanbul bot mit ihren Halbinseln, Stadtansichten und Gewässern ideale natürliche Gegebenheiten, die die Qualitäten der Malerei Aivazovskys zur Geltung brachten. Die vorliegende Ansicht des Goldenen Horns im Mondschein, 1868 anlässlich eines weiteren Aufenthalts in Istanbul entstanden, offenbart, was ihn so begeisterte: Die Halbinseln und Gewässer des Bosporus staffeln sich derart, dass eine immense Tiefe und Weite entsteht, die er nirgendwo sonst vorfand. In diesem Nachtbild stellt der Mond die einzige Lichtquelle dar, Land, Wasser und Himmel sind allein durch feine Nuancen von Blautönen wiedergeben. Die Spiegelungen des Mondlichts sind im Vordergrund mit schnellen sicheren Pinselstrichen hingetupft, sie werden nach hinten hin immer blasser und weiter und machen die Tiefe der Bucht ebenfalls sichtbar. Zeit seines Lebens ist Aivazovsky nach Istanbul zurückgekehrt und hat die Metropole mit ihren Gewässern in Bildern festgehalten, die die Stimmungen der unterschiedlichen Tageszeiten und Lichtverhältnisse einfangen.
Das Gutachten von Ivan Samarine ist unten im englischen Original vollständig abgedruckt. Die deutsche Übersetzung findet sich im Online-Katalog.
Iwan Konstantinowitsch Aivazovsky, Istanbul: The Golden Horn by Moonlight
Oil on canvas. 63.3 x 76.4 cm.
Signed and dated lower right: Aivazovsky (retouched) 1868.

Certificate
Ivan Samarine, London, February 2023.

Provenance
German Private Collection.

This depiction of the Golden Horn in Istanbul by moonlight by Ivan Aivazovsky, long in German private ownership and confirmed by Ivan Samarine to be a work of his own hand, is an important addition to the artist's œuvre. His position as the Tsar's official marine painter meant that Aivazovsky was able to visit numerous port cities and take part in expeditions and political missions. An expedition in 1845, for example, took him to Istanbul for the first time - only in 1845, one is inclined to add, since Aivazovsky had already travelled to all the important countries of Europe during his years of training and had stayed - for longer or shorter periods - in all the European centres of art. Istanbul was an obvious destination and motif for the important marine painter, and the metropolis with its waters immediately impressed Aivazovsky; he painted a series of views of Istanbul as early as the year of his first stay (fig. 2).
Istanbul, with its peninsulas, city views and bodies of water, offered ideal natural conditions to bring out the qualities of Aivazovsky's painting. This view of the Golden Horn by moonlight, painted in 1868 on the occasion of another stay in Istanbul, reveals what excited him so much: the peninsulas and waters of the Bosphorus are staggered in such a way as to create an immense sense of depth and expanse that he found nowhere else. In this nocturnal picture, the moon is the only source of light; land, water and sky are rendered solely in subtly nuanced blue tones. The reflections of the moonlight are dabbed in the foreground with quick, sure brushstrokes; they become paler and wider towards the back, further emphasising the depth of the bay. Throughout his life, Aivazovsky returned to Istanbul many times to capture the metropolis and its waters in paintings that record the moods of the different times of day and lighting conditions.
Ivan Samarine's expertise is printed below in its entirety in the original English. The German translation can be found in the online catalogue.


By the time he was twenty-eight, Aivazovsky had been all over Europe, to England, Holland and Spain; he had achieved international fame, and sold paintings to the Emperor of Russia and the Pope in Rome; he had met William Turner, and had been elected to several European Academies; but he had never visited Istanbul, the great capital of the Ottoman Empire which loomed just two hundred miles across the sea from his birthplace.
Aivazovsky grew up in Theodosia, an ancient Crimean port once affectionately named Küçük Stambul, ‘Little Istanbul’ by the Ottomans who ruled it until the 18th century. He was born on the extreme edge of the extensive Russian Empire, with its proud capital in cold, distant St. Petersburg, the ‘Venice of the North’. It was to Petersburg that he won a scholarship and where he established his reputation as a painter. But his constitution was unsuited to the damp northern climate, and he spent much of his student life in the Academy sick bay. In later years, although a Professor of the Academy, he preferred to reside in his home town on the banks of the Black Sea.
The occasion for this first voyage to Istanbul was an expedition by sea to accompany Grand Duke Konstantin Nikolaievich, a younger son of Emperor Nicholas I who had taken up a career in the Imperial Navy. Aivazovsky, who had already accompanied the Grand Duke on a previous tour of the Baltic, was appointed official painter to the expedition, which was led by Admiral Litke, a geographer and member of the Russian Imperial Academy of Sciences. The expedition visited the Aegean islands, the shores of Anatolia and the Levant before reaching Istanbul. Aivazovsky saw in the city the most perfect setting for his talent. Sited on a triangular peninsula at the junction of many waters, sweet and salt, the city fulfils all the standards of beauty that the most demanding artist can require. The scene before him presented him with a cityscape, landscape and seascape. Streams ran through groves of bamboo at the mouths of grassy valleys, and scented flowers filled the air. He saw domed mosques and churches, palaces with many courtyards, gardens, bazaars and squares. Istanbul, with its climate, familiar Black Sea food, and magical architecture that reflected its long history was a revelation to the young artist. He was to paint it from every angle; from the heights of Galata, from across the Golden Horn, at sunset, sunrise and under moonlight.
This was the first of eight trips Aivazovsky was to make to the Ottoman capital. It also coincided with a change in his working methods; until this time, influenced by his teachers at the Academy, he had tried to paint “en plein air”, directly from nature as was the fashion among the preceding generation of Romantic painters. But this was a method that never suited him, and during the expedition to Asia Minor he began to make sketches, which he would later work up into paintings in his studio. These sketches would serve him all his life. He did not feel it necessary, nor even possible, to paint a wave or a moonbeam directly onto a canvas. The movement of live waves cannot be caught by the paintbrush: to paint from nature lightning, a gust of wind, the splash of a wave is unthinkable. In order to do this the artist must remember them and furnish his painting with these chance effects, just as he does with the effects of light and shade…I am incapable of painting quietly, sweating over a picture for months on end. I compose the subject of a painting in my memory, just as a poet does verse; having made a sketch on a piece of paper, I set to work, and do not leave the canvas, until I have expressed myself upon it with my brush…
Paintings lit by the moon were an important element of Aivazovsky’s work; in 1842, at an exhibition in Paris, it is reported that visitors tried to get behind the paintings to check for lights or lanterns, so intensely did the pictures glow. In our picture, which is painted from the vantage point of the hills above the recently constructed Dolmabahçe Palace, the European side is divided from the Asian side by a thick impasto of moonbeams reflected in the choppy sea, while the same moon lights up the silhouettes of Hagia Sophia and the Blue Mosque from behind.
Ivan Samarine
London, February 2023

Alte Kunst und 19. Jahrhundert

Auktionsdatum
Lose: 165
Lose: 121
Lose: 93
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Versand auf Anfrage

Wichtige Informationen

 

Vorbesichtigung Preview

Köln Cologne

Samstag 13. Mai 10 – 16 Uhr
Sonntag 14. Mai 11 – 16 Uhr
Montag 15. Mai – Mittwoch 17. Mai 10 – 17.30 Uhr
Donnerstag 18. Mai, Christi Himmelfahrt 11 – 16 Uhr
Freitag 19. Mai 10 – 17.30 Uhr

AGB

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlagbestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über,

das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

Vollständige AGBs