LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Köln
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 12345)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 30,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
USt. auf den Zuschlagspreis: 19,00%

Ort der Versteigerung

Neumarkt 3, Köln, 50667, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)221 9257290

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Chinese Works of Art (119)
Filter entfernen
119 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 119 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Kleine korallenrote Vase mit Golddekor. Qing-Zeit, 18. Jh.Mit kugeligem Bauch, langem Hals mit ausladender Lippe. Dekoriert in Gold mit einem Phön...

Monochrome türkisglasierte Vase. Qing-Zeit, 18. Jh.Mit kugeligem Körper, leicht konkavem Hals und ausladender Lippe. Türkise Glasur mit feinem Kra...

Kleine wucai-Balustervase. Kangxi-Ära (1662-1722)Kleine Balustervase mit Phönixen und Päonienranken in Unterglasurblau, Grün und Eisenrot. Blattma...

Zwei wucai-Schalen. Kangxi-Ära (1662-1722)Tiefe Schale auf Kanalfußring. Dekoriert in Überglasurfarben mit Blüten und einem lotosförmigen Medaillo...

Famille verte-sweetmeat-Set. Email sur biscuit. Kangxi-Ära (1662-1722)Bestehend aus zwölf flachen, blattförmigen Anbietschalen (cuan pan), dekorie...

Famille verte-Pinselbecher. Kangxi-Ära (1662-1722)Zylindrischer Becher (bitong), dekoriert mit zwei Kartuschen in den Farben der famille verte. Au...

Feine famille verte-Exportkumme. Kangxi-Ära (1662-1722)Auf der Außenseite mit Päonien und Chrysantheme, am Rand eine Lilienbordüre in Eisenrot und...

Hexagonaler famille verte-Becher mit Unterteller. Kangxi-Ära (1662-1722)Dekoriert mit Frauen in einer Gartenlandschaft. Beide Teile mit der selten...

Paar kleine polychrome Teller. Kangxi-Ära, um 1700Zwei Teller mit flacher, schräger Fahne, dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Im Spi...

Drei Imari-verte Suppenteller. Kangxi-/Yongzheng-Ära (1720-1730)Drei tiefe Teller auf Fußring mit schräger Fahne, dekoriert in Unterglasurblau und...

Drei große Imari-Exportteller. Kangxi-/Yongzheng-Ära (1720-1730)Zwei verschiedengroße Teller mit flacher Fahne, dekoriert in Unterglasurblau, Eise...

Zwei "Milch und Blut"-Teller. Kangxi-Ära (1662-1722)Mit leicht reliefierter Wandung und gelapptem Rand. Dekoriert in Eisenrot und Gold, ein Teller...

Großer Teller in Eisenrot und Gold. Kangxi-/Yongzheng-Ära (1720-1730)Im Spiegel ein Goldfasan auf einem Päonienast in einem umzäunten Garten. Auf ...

Konvolut von sechs Imari-Schalen und Tellern. Kangxi-/Yongzheng-Ära (1720-1730)Sechs Imari-Exportporzellane dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot...

Konvolut von sechs Exporttellern. Kangxi-/Qianlong-Ära, 18. Jh.Bestehend aus drei famille verte-Tellern mit Magnolien und drei famille rose-Teller...

Zwei kleine famille rose-Unterteller. Yongzheng-Ära (1723-1735)Fein dekoriert in opaken famille rose-Schmelzfarben mit Blütenzweigen und jeweils e...

Paar große famille rose-Exportteller. Yongzheng-Ära (1723-1735)Zwei große Teller mit flacher, schräger Fahne. Dekoriert in famille rose, im Spiege...

Deckeldose aus dem "Pompadour"-Service. Qianlong-Ära, um 1745Mit gewölbtem Deckel und knospenförmigem Knauf. Dekoriert mit dem bekannten 'Pompadou...

Ovale Platte aus dem 'Pompadour'-Service. Qianlong-Ära, um 1745Mit schräger Fahne und unglasiertem Boden. Dekoriert in famille rose, Eisenrot und ...

Seltener famille rose-Teller im Meissen-Stil. Qianlong-Ära, um 1750-1760Im Spiegel dekoriert mit einer Ansicht von Rom. Im Vordergrund der Tiber m...

Punschschale für den englischen Markt. Qianlong-Ära, um 1785-1795Auf der Außenwand in famille rose und grisaille drei Handelsschiffe mit englische...

Sehr große Kanton famille rose-Punschschale. Qing-Zeit, 19. Jh.Große Schale auf Fußring mit bauchiger Wandung. Innen und außen reich dekoriert in ...

Polychrome "shou"-Kumme. Daoguang-Siegelmarke in Eisenrot und wohl aus der Zeit (1820-1850)Geburtstagskumme auf Fußring mit gerundeter Wandung. Di...

Konvolut von vier famille rose-Exporttellern. Yongzheng-/Qianlong-Ära (1723-1740)Bestehend aus einem großen Teller, zwei flachen Tellern und einem...

Zwei blau-weiße Rouleau-Vasen. Qing-Zeit, 19. Jh.Umlaufend dekoriert mit Gruppen von Gelehrten in einem Garten, die sich den "Vier Künsten" (siyi)...

Paar blau-weiße Deckelvasen. Qing-Zeit, 19. Jh.Balusterförmiges Vasenpaar im Ming-Stil. Beide umlaufend mit blühendem Lotosrankenwerk über einer B...

Blau-weiße Balustervase. Qing-Zeit, 19. Jh.Dekoriert mit einem vierklauigen Drachen, der eine flammende Perle zwischen Wolken über tosenden Wellen...

Paar famille verte-Deckelvasen. Qing-Zeit, 19. Jh.Mit gewölbtem Deckel, dekoriert in famille verte mit einem Fasanenpaar auf einem Felsen zwischen...

Große "Wu Shuang Pu"-Balustervase. Qing-Zeit, 19. Jh.Mit schlankem Hals, weiter Mündung und unglasiertem Boden. Dekoriert in famille rose mit Char...

Große famille rose 'Neun Pfirsich'-Vase. 19. Jh./ frühes 20. Jh.Vase vom Typ tianqiuping mit kugeligem Körper und weitem zylindrischem Hals. Auf d...

Zwei große mille fleurs-Balustervasen. 20. Jh.Mit weiter Mündung und Drachenhenkeln am zylindrischen Hals. Beide dekoriert mit zwei ovalen Kartusc...

Buncheong-Flasche. Korea. Späte Goryeo-/frühe Joseon-Zeit, 14./15.Jh.Birnenförmige Flasche vom Typ yuhuchun mit verzogenem trompetenförmigem Hals....

Braun-weißer Topf. Korea. Joseon-Zeit, 17./18. Jh.Kugeliger Porzellantopf mit kurzer zylindrischer Mündung. Dekoriert in Unterglasur-Eisenbraun (c...

Seladonschale mit Schnitzdekor. Korea. Goryeo-Zeit, 12./13. Jh.Kleines konisches chawan aus Steinzeug mit nach außen gebördelter Lippe, überall mi...

Seladonschale mit Einlagen. Korea. Goryeo-Zeit, 14. Jh.Tiefes konisches chawan aus Steinzeug, überall von einer bräunlich-grünen Seladonglasur bed...

Teeschale (chawan). Ido-Typ. Edo-ZeitHohe konische Form, auf kräftigem Fußring. An der Wandung horizontale Rillen (Drehspuren). Weißliche, matte G...

Gruppe von neun chaire, einem furidashi und einem chaire-Holzmodell. Edo-Zeita) Chaire. Tsubo-Form. Kastanienbraune Glasur. Goldlackrest. an der L...

Teeschale (chawan). Kuro-Oribe. Mino-Gebiet. Momoyama/frühe Edo-Zeit, 17. Jh.Unregelmäßige Form (kutsugata-Typ) auf niedrigem, breitem Fußring. Au...

Teeschale (chawan). Ao-Oribe. Mino-Gebiet. Edo-Zeit, spätes 17./18. Jh.Unregelmäßige Form (kutsugata-Typ) auf sehr breitem, niedrigem Fußring. Aus...

Teeschale (chawan). Shino-Ware. Mino-Gebiet. Frühe Edo-ZeitUnregelmäßige Form (suhamagata-Typ) auf niedrigem, ebenfalls unregelmäßigem Fußring. Au...

Teeschale (chawan). Aka-Raku-Ware. Kyoto. Edo-ZeitHalbkugelig auf dünnem Fußring, innen mit abgedrehter Spirale. Der Korpus ganz bedeckt mit lachs...

Teeschale (chawan). Hagi-Ware. Edo-/Meiji-ZeitHohe konische Form (Ido-Typ) auf hohem Fußring. Der Scherben im Gohon-Stil bedeckt mit einer wolkige...

Teeschale (chawan). Edo-ZeitKonische, flache Form auf kräftigem Fußring mit innen abgedrehter Spirale. Harter Scherben mit dicker weißlicher, teil...

Teeschale (chawan). Aka-Raku-Ware. Kyoto. Edo-ZeitFlacher Form (badaraigata-Typ), auf flachem Fußring, innen spiralig abgedreht. Glänzende lachsfa...

Große Vase. E-Shino-Ware. Mino-Gebiet. Frühe Edo-ZeitGroße, nach oben sich verjüngende Form mit Kerben, auf flachem Boden, und mit kurzer Schulter...

Wassergefäß (mizusashi). Raku-Typ. Edo-ZeitTonnenförmig mit horizontalen Riefen und zwei handgeformten, tief angesetzten Henkeln. Allseitig blasse...

Doppelkürbisvase. Bizen-Ware. Mitte 20. Jh.Am Boden Ritzmarke des Kaneshige Tôyô (1896-1967)Mit zwei handgeformten Henkeln und Kerben im unteren T...

Vase (hanaire). Iga-Ware. Momoyama-/frühe Edo-Zeit 17. Jh. oder späterNach oben sich verjüngende Form, dreifach leicht eingekerbt, unterhalb der v...

Große flache Schale. Mashiko, Präfektur Tochigi. 1950er/1960er-JahreGroße Schale. Im Inneren auf beige glasiertem Grund in Aussparung der braun-sc...

Paar Wächterlöwen (koma-inu). Provinz Owari, Mino-Gebiet, in der Art von Oribe-Ware. Inschriftlich dSitzend mit gerade aufgestellten Vorderbeinen,...

Kegelförmige Vase. Edo-ZeitGanz überzogen mit horizontalen Rillen, mit zwei, handgeformten volutenförmigen Henkeln und waagerecht ausgestellter Li...

Wandvase. Tokoname-Ware. 19. Jh.Zylindrisch. An der Vorderseite ein beigefarben glasierter Streifen. Halterung und Öse aus geschwärztem Kupfer. Br...

Große Schale. Wahrscheinlich Insel Shikoku. 18./19. Jh.Mit bauchiger Wandung und auswärts schwingender Lippe. Steinzeugscherben mit beigefarbener ...

Henkelschale. Sakai, Hon-Minato-Ware. Ca. 1880Unter der Glasur gestempelt: Senshû Sakai Hon-Minato yaki KichieimonLängliche, rechteckige Form mit ...

Weihrauchdöschen (kôgô). Raku-Ware. Wahrscheinlich Kyoto. 20. Jh.Sign. innen im Deckel in Rotlack: Saikô (Seikô) und kaôIn Gestalt eines meditiere...

Imari-Deckelschale mit Silbermontierung, wahrscheinlich aus einem Tafelaufsatz. Arita. Ca. 1680, MonHalbkugelig mit schwach gewölbtem Deckel. In U...

Knoblauchhalsvase. Arita. Edo-Zeit, ca. 1660-80Kugeliger Korpus mit hohem Hals und knoblauchförmiger Mündung. In Unterglasurblau um den Korpus uml...

Seladonfarbene Vase. Möglicherweise Arita. 19. Jh.Birnförmiger Korpus mit Drachenkopfhenkeln, an denen Ringe angebracht sind, in der Art einer chi...

Vase. Kutani-Ware. Komatsu-Stadt, Präfektur Ishikawa. Nach 1980Am Boden sign. in Eisenrot: Masahiko (=Tokuda Yasokichi Masahiko, 1933-2009)Nach ob...

Loading...Loading...
  • 119 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose