Los

1050

François de Troy, Portrait einer Dame als Ceres

In Alte Kunst und 19. Jahrhundert

Bitte anmelden oder neu registrieren, um ein Gebot abzugeben.
Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
François de Troy, Portrait einer Dame als Ceres
Der Gebotsstand wird nicht angezeigt
Ihr Max. Gebot
EUR
Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein
Bieten
EUR
Ihr Gebot steht noch aus
Schätzpreis
15.000 EUR - 20.000 EUR
Zusätzliche Kosten
Register to bid online Zum Online-Bieten registrieren
Sie sind für diese Auktion registriert
Auf das Akzeptieren Ihrer Registrierung warten.
Registrierung wurde abgelehnt
bis
Köln
Passed EUR
Köln
François de Troy, Portrait einer Dame als Ceres
Öl auf Leinwand (doubliert). 99,5 x 132 cm.

Provenienz
Wohl Slg. Eugène Féral, Auktion Paris, Hôtel Drouot, Me Chevallier, 22.4.1901, Lot 27 (als Jean-François de Troy). – Sammlung Mrs. Milbank. – Christie’s, London, Auktion 14.6.1916, Lot 158. – Galerie Arthur Tooth, London. - Galerie Knoedler, Paris, um 1965. – Galerie Trotti, Paris. – Galerie Heim, London, 1969 (Katalog Nr. 19). - Auktion der Sammlung Heim, Paris, Hôtel Drouot, 4.6.1984, Lot 6. - Sotheby's, Monaco, Auktion 20.6.1987, Nr. 378. - Versailles, Palais des Congrès, Auktion 4. Juni 1989, Lot 78.

Ausstellungen
French Portraits in Painting and Sculpture (1465-1800), London, Heim Gallery, 1969, Nr. 19.

Literatur
D. Brême: François de Troy, 1645-1730, Paris 1997, S. 178f. mit Abb., Fußnote 89.

François de Troy ist neben Hyacinthe Rigaud und Nicolas de Largillière der wichtigste Vertreter des goldenen Zeitalters der französischen Porträtmalerei unter Ludwig XIV. Vorliegendes Bildnis stammt aus seiner späten Stilphase. Die Identiät des Modells ist unbekannt. Die Darstellung in Gestalt der Göttin Ceres, der große Maßstab und die Qualität der Ausführung lassen auf einen aristokratischen Auftrag schließen. Dominique Brême, der den Verbleib des Gemäldes in seinem Werkverzeichnis nicht kannte (D. Brême, François de Troy, Paris 1997, S. 178f. mit Abb.), vermutet darin ein Pendant zum Porträt einer Frau als „Quelle“ aus dem Jahr 1723 (op. cit., Nr. 58, S. 178f.). Das Bildnis der Ceres ist ein schönes Zeugnis der Virtuosität des Künstlers. Seine Qualitäten als Kolorist zeigen sich insbesondere in den wechselnden Reflexen der weißen und goldgelben Draperien wie auch in der subtilen Wiedergabe der Hauttöne. Der melancholische Ausdruck der Dargestellten, in deren Gesicht sich ein ganz leichtes Lächeln abzeichnet, ist typisch für das reife Werk des Künstlers. Merkmal des Spätstils ist auch die vertikale Komposition mit asymetrischem Figurenaufbau.
François de Troy, Portrait of a Lady as Ceres
Oil on canvas (relined). 99.5 x 132 cm.

Provenance
Probably coll. of Eugène Féral, auctioned in Paris, Hôtel Drouot, Me Chevallier, 22 April 1901, lot 27 (as Jean-François de Troy). - Mrs Milbank Collection. - Christie's, London, auction 14 June 1916, lot 158. - Galerie Arthur Tooth, London. - Galerie Knoedler, Paris, c. 1965. - Galerie Trotti, Paris - Galerie Heim, London, 1969 (catalogue no. 19). - Auction of the Heim Collection, Paris, Hôtel Drouot, 4 June 1984, lot 6. - Sotheby's, Monaco, auction 20 June 1987, no. 378. - Versailles, Palais des Congrès, auction 4 June 1989, lot 78.

Exhibitions
French Portraits in Painting and Sculpture (1465-1800), London, Heim Gallery, 1969, no. 19.

Literature
D. Brême: François de Troy, 1645-1730, Paris 1997, p. 178f. illus., note 89.

Alongside Hyacinthe Rigaud and Nicolas de Largillière, François de Troy is the most important representative of the golden age of French portrait painting under Louis XIV. The present portrait dates from his late stylistic phase. The identity of the sitter is unknown. The depiction of the lady as the goddess Ceres, the large scale and the quality of the execution suggest an aristocratic commission. Dominique Brême, who was unaware of the whereabouts of the painting when he was writing his catalogue raisonné (D. Brême, François de Troy, Paris 1997, p. 178f. with illus.), surmises that it is a counterpart to the portrait of a woman as a ‘source’ from 1723 (op. cit., cat. no. 58, p.178f.). The portrait of a lady as Ceres is a fine testimony to the artist's virtuosity. His qualities as a colourist are particularly evident in the changing reflections of the white and golden-yellow drapery as well as in the subtle rendering of the skin tones. The melancholy expression of the sitter, whose face bears a very slight smile, is typical of the artist's mature work. Another characteristic of the late style is the vertical composition with an asymmetrical figure structure.
François de Troy, Portrait einer Dame als Ceres
Öl auf Leinwand (doubliert). 99,5 x 132 cm.

Provenienz
Wohl Slg. Eugène Féral, Auktion Paris, Hôtel Drouot, Me Chevallier, 22.4.1901, Lot 27 (als Jean-François de Troy). – Sammlung Mrs. Milbank. – Christie’s, London, Auktion 14.6.1916, Lot 158. – Galerie Arthur Tooth, London. - Galerie Knoedler, Paris, um 1965. – Galerie Trotti, Paris. – Galerie Heim, London, 1969 (Katalog Nr. 19). - Auktion der Sammlung Heim, Paris, Hôtel Drouot, 4.6.1984, Lot 6. - Sotheby's, Monaco, Auktion 20.6.1987, Nr. 378. - Versailles, Palais des Congrès, Auktion 4. Juni 1989, Lot 78.

Ausstellungen
French Portraits in Painting and Sculpture (1465-1800), London, Heim Gallery, 1969, Nr. 19.

Literatur
D. Brême: François de Troy, 1645-1730, Paris 1997, S. 178f. mit Abb., Fußnote 89.

François de Troy ist neben Hyacinthe Rigaud und Nicolas de Largillière der wichtigste Vertreter des goldenen Zeitalters der französischen Porträtmalerei unter Ludwig XIV. Vorliegendes Bildnis stammt aus seiner späten Stilphase. Die Identiät des Modells ist unbekannt. Die Darstellung in Gestalt der Göttin Ceres, der große Maßstab und die Qualität der Ausführung lassen auf einen aristokratischen Auftrag schließen. Dominique Brême, der den Verbleib des Gemäldes in seinem Werkverzeichnis nicht kannte (D. Brême, François de Troy, Paris 1997, S. 178f. mit Abb.), vermutet darin ein Pendant zum Porträt einer Frau als „Quelle“ aus dem Jahr 1723 (op. cit., Nr. 58, S. 178f.). Das Bildnis der Ceres ist ein schönes Zeugnis der Virtuosität des Künstlers. Seine Qualitäten als Kolorist zeigen sich insbesondere in den wechselnden Reflexen der weißen und goldgelben Draperien wie auch in der subtilen Wiedergabe der Hauttöne. Der melancholische Ausdruck der Dargestellten, in deren Gesicht sich ein ganz leichtes Lächeln abzeichnet, ist typisch für das reife Werk des Künstlers. Merkmal des Spätstils ist auch die vertikale Komposition mit asymetrischem Figurenaufbau.
François de Troy, Portrait of a Lady as Ceres
Oil on canvas (relined). 99.5 x 132 cm.

Provenance
Probably coll. of Eugène Féral, auctioned in Paris, Hôtel Drouot, Me Chevallier, 22 April 1901, lot 27 (as Jean-François de Troy). - Mrs Milbank Collection. - Christie's, London, auction 14 June 1916, lot 158. - Galerie Arthur Tooth, London. - Galerie Knoedler, Paris, c. 1965. - Galerie Trotti, Paris - Galerie Heim, London, 1969 (catalogue no. 19). - Auction of the Heim Collection, Paris, Hôtel Drouot, 4 June 1984, lot 6. - Sotheby's, Monaco, auction 20 June 1987, no. 378. - Versailles, Palais des Congrès, auction 4 June 1989, lot 78.

Exhibitions
French Portraits in Painting and Sculpture (1465-1800), London, Heim Gallery, 1969, no. 19.

Literature
D. Brême: François de Troy, 1645-1730, Paris 1997, p. 178f. illus., note 89.

Alongside Hyacinthe Rigaud and Nicolas de Largillière, François de Troy is the most important representative of the golden age of French portrait painting under Louis XIV. The present portrait dates from his late stylistic phase. The identity of the sitter is unknown. The depiction of the lady as the goddess Ceres, the large scale and the quality of the execution suggest an aristocratic commission. Dominique Brême, who was unaware of the whereabouts of the painting when he was writing his catalogue raisonné (D. Brême, François de Troy, Paris 1997, p. 178f. with illus.), surmises that it is a counterpart to the portrait of a woman as a ‘source’ from 1723 (op. cit., cat. no. 58, p.178f.). The portrait of a lady as Ceres is a fine testimony to the artist's virtuosity. His qualities as a colourist are particularly evident in the changing reflections of the white and golden-yellow drapery as well as in the subtle rendering of the skin tones. The melancholy expression of the sitter, whose face bears a very slight smile, is typical of the artist's mature work. Another characteristic of the late style is the vertical composition with an asymmetrical figure structure.

Alte Kunst und 19. Jahrhundert

Auktionsdatum
Lose: 128
Lose: 180
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet available.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premium and taxes please refer to the particular lot.

AGB

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffent- lich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteige- rungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und ent- sprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbar- ten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Ex- perten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig er- wähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungs- zustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflich- tet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche in- nerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeb- lich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inan- spruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dau- er von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechts- grund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig er- teilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrläs- sig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lem- pertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Inter- net abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwen- dung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG er- folgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, ent- scheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum verein- barten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Ge-

bote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahr- lässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag un- ter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages ge- hen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/ Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatz- steuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung).

Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätz- lich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.

Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet, ab dem 1.1.2025 die gesetzliche Umsatzsteuer von 7% auf Kunstgegenstände und Sammlungsstücke sowie 19% auf alle anderen Objekte (Regelbesteuerung).

Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitglieds- staat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die um- satzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmer- nachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschrei- bung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmit- telbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung kön- nen zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat be- rechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufver- trages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wieder- holten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) fin- det keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise un- wirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

 

Vollständige AGBs

Stichworte: Hyacinthe Rigaud, Portrait Painting, Portrait, 15th-18th Century Art