Los

446

Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)30 8836170 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 1 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 2 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 3 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 4 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 5 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 6 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 1 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 2 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 3 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 4 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 5 aus 6
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-SchwerinKPM Berlin, um - Bild 6 aus 6
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
KPM Berlin, um 1822
Zweiteilig. Schlanker, ovoider Korpus mit umlaufender Reliefdarstellung der Aldobrandinischen Hochzeit in Biscuitporzellan. Darunter breites Reliefgoldband mit gespiegelter Palmette zwischen S-Bögen "à la Rehberg". Der untere Vasenteil ist bemalt mit einem üppigen, bunten Blütenband auf schwarzem Grund und sitzt in einer vergoldeten Bronzemanschette mit durchbrochenem Blattkranz. Vergoldeter und radierter Trompetenfuß auf quadratischer Standplatte mit Lapislazulifond. Der lose aufgesetzte, konkav eingezogene Hals in Biscuitporzellan ist mit einem Goldvermiculéfond versehen und wird von zwei vollplastischen, knienden Viktorienfiguren und einem umlaufendem Blütenkranz umgeben. H. 47,5 cm (Der Vasenkorpus restauriert, 2 Flügel wieder angefügt, einzelne Blätter des Blütenkranzes erg.). Blaue Szeptermarke.
Das Vasenmodell, Nr. 1344, mit Modellbucheintrag der KPM vom Juli 1804 "Eine Vase zur nächtlichen Erleuchtung, oder Vase Nubtial mit M Barelief Figuren, die Heimführung der Braut vorstellend" ist eine Weiterentwicklung einer von J. K. F. Riese entworfenen Vase von 1793. Die Reliefdarstellung der "Aldobrandinischen Hochzeit" entstand nach dem römischen Freskogemälde aus augusteischer Zeit, welches seit 1818 in der vatikanischen Bibliothek verwahrt wird. Eine Vorlage der sog. "Rehbergschen Kante" findet sich in der Bibliothek des KPM-Archives als Kupferstich eines antiken Marmorfragments in einem wohl von Prof. F. Rehberg angeschafftem Buch von C. H. Tatham von 1805.
Friedrich Wilhelm III. schenkte seiner Tochter Alexandrine von Preußen anlässlich ihrer Hochzeit mit Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin 1822 ein Service, zu dem auch ein Paar Nuptialvasen gehörten, in der Serviceaufstellung beschrieben als "2 Nupcial Vasen mit bas relief Figuren rund herum, unterhalb coul. Blumengirl. nebst sehr reiche Vergoldung"; KPM-Archiv, Pretiosa 2, Conto-Buch Sr. Majestät des Königs, 1818-1850, Archivsign. 353, S. 87 f. Vergleichsstücke: Orden auf königlichem Porzellan, Das Tafelservice vom Eisernen Helm und die Feldherrenservice der KPM, Kulturstiftung des Hauses Hessen, Eichenzell 2013, S. 84, Kat.-Nr. 3.21. Sotheby's Paris, Important Mobilier, Sculptures, Objets d'Art et Tableaux XVIe-XIXe siècles, 19. April 2016, Los 294. Lempertz Berlin, The Twinight Collection II, 6. April 2019, Los 40.
(58385)
Nuptialvase, wohl aus dem Tafelaufsatz für Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
KPM Berlin, um 1822
Zweiteilig. Schlanker, ovoider Korpus mit umlaufender Reliefdarstellung der Aldobrandinischen Hochzeit in Biscuitporzellan. Darunter breites Reliefgoldband mit gespiegelter Palmette zwischen S-Bögen "à la Rehberg". Der untere Vasenteil ist bemalt mit einem üppigen, bunten Blütenband auf schwarzem Grund und sitzt in einer vergoldeten Bronzemanschette mit durchbrochenem Blattkranz. Vergoldeter und radierter Trompetenfuß auf quadratischer Standplatte mit Lapislazulifond. Der lose aufgesetzte, konkav eingezogene Hals in Biscuitporzellan ist mit einem Goldvermiculéfond versehen und wird von zwei vollplastischen, knienden Viktorienfiguren und einem umlaufendem Blütenkranz umgeben. H. 47,5 cm (Der Vasenkorpus restauriert, 2 Flügel wieder angefügt, einzelne Blätter des Blütenkranzes erg.). Blaue Szeptermarke.
Das Vasenmodell, Nr. 1344, mit Modellbucheintrag der KPM vom Juli 1804 "Eine Vase zur nächtlichen Erleuchtung, oder Vase Nubtial mit M Barelief Figuren, die Heimführung der Braut vorstellend" ist eine Weiterentwicklung einer von J. K. F. Riese entworfenen Vase von 1793. Die Reliefdarstellung der "Aldobrandinischen Hochzeit" entstand nach dem römischen Freskogemälde aus augusteischer Zeit, welches seit 1818 in der vatikanischen Bibliothek verwahrt wird. Eine Vorlage der sog. "Rehbergschen Kante" findet sich in der Bibliothek des KPM-Archives als Kupferstich eines antiken Marmorfragments in einem wohl von Prof. F. Rehberg angeschafftem Buch von C. H. Tatham von 1805.
Friedrich Wilhelm III. schenkte seiner Tochter Alexandrine von Preußen anlässlich ihrer Hochzeit mit Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin 1822 ein Service, zu dem auch ein Paar Nuptialvasen gehörten, in der Serviceaufstellung beschrieben als "2 Nupcial Vasen mit bas relief Figuren rund herum, unterhalb coul. Blumengirl. nebst sehr reiche Vergoldung"; KPM-Archiv, Pretiosa 2, Conto-Buch Sr. Majestät des Königs, 1818-1850, Archivsign. 353, S. 87 f. Vergleichsstücke: Orden auf königlichem Porzellan, Das Tafelservice vom Eisernen Helm und die Feldherrenservice der KPM, Kulturstiftung des Hauses Hessen, Eichenzell 2013, S. 84, Kat.-Nr. 3.21. Sotheby's Paris, Important Mobilier, Sculptures, Objets d'Art et Tableaux XVIe-XIXe siècles, 19. April 2016, Los 294. Lempertz Berlin, The Twinight Collection II, 6. April 2019, Los 40.
(58385)

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Kurfürstendamm 66
Berlin
10707
Germany

Für Leo Spik KG Kunstversteigerungen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)30 8836170.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs