Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Berlin
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 413)

  • (Lose: 414 - 1175)

  • (Lose: 1176 - 1747)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 12:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Kurfürstendamm 66, Berlin, 10707, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)30 8836170

Verfeinern Sie Ihre Suche

1734 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 1734 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Großer Vorlegelöffel "Brightcutdekor". Lanzett. Lg. ca. 37,6 cm. Gew. ca. 200 g. Schwedische Markenimitationen. (59595)

Los 726

Suppenkelle

Suppenkelle mit Muschel und Wappenschild. Finnland. Teilvergoldet. Gew. ca. 230 g. Fantasiemarken aus russischer 84 Meisterzeichen DL u. Tiermark...

Los 727

Vorlegelöffel

Vorlegelöffel Fadenmuster. Lg. 28,5 cm. Gew. ca. 90 g. Züricher Markenimitationen. Dazu: Englische Zuckerzange. Fadenmuster. Lg. 14,5 cm. Gew. ...

Los 728

Rahmkelle

Rahmkelle Initialen MG. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Breslauer Markenimitation. Beigegeben: 6 kl. Gewürzkellen. Laffe aus österreichischen Kre...

Tafelbesteck Entwurf Gerhard Duwe, um 1930. Franz Bahrner, Düsseldorf 6 Löffel, 6 Menübestecke, 6 Kaffeelöffel, 3 Dessertmesser, Salatbesteck, 2 ...

Gefußter, vergoldeter Münzbecher des Sebald Spindler Berlin, um 1735/37 18 preußische Groschenmünzen mit den Porträts der Könige Sigismund I., Si...

Spatenmusterlöffel Augsburg, um 1785-87 Gew. ca. 54 g. Meister AGP im Dreipass: August Philipp Gläser 1746-1801 (Seling 2580, 247). Und: Lanzett...

Vier Kaffeelöffel Frankfurt/M. um 1780 Fadenmuster. Gew. zus. ca. 60 g. Beschauzeichen Adler u. 13. Meisterzeichen CH im Zweipass: Wohl Carl Hess...

Ein Paar klassizistische Tischleuchter Berlin, um 1779-88 Auf zwölfeckigem Fuß. Konischer, kannelierter Schaft. Einsteckbarer Leuchterteil aus g...

Ein Paar Leuchter Berlin, um 1788-1802 Auf zwölfkantiger Plinthe. Kannelierter, nach oben verjüngter Schaft. Vasenförmige Tülle mit Rosenbehang. ...

Stellage für eine Aufsatzschale London, um 1798 Florales Gravurdekor. Verspiegelte Platte, gefüllt. (Einsatz fehlt) 16,5×21×26 cm. Beschauzeichen...

Kaffeekanne Ribe, Dänemark, um 1800/1810 Vasenform auf eingezogenem Fuß. Um die Leibung breiter Ranken-Muschelfries. Schwarzer Holzhenkel. H. 29 ...

Zwei Lanzettlöffel Berlin, um 1804 bzw. 1807 Verschieden. a) Initialen u. dat. 1807, spätere Datierungen. Gew. ca. 58 g. Meister Kohlheim im Rech...

Neun Filigran-Kaffeelöffel U.a. Potsdam, um 1814 Verschieden. Teilweise einpunktiert FS. Gew. zus. ca. 100 g. (Kl. Besch.). (58004)

Klassizistischer Leuchter Breslau, um 1816-22. Schlanker Korpus mit konischem, facettiertem Schaft auf achteckiger Plinthe. Einsteckbarer Leucht...

Drei Lanzettlöffel Berlin um 1821/1841 bzw. 1842/43 Verschieden. a) Einpunktiert 1834. Meister Schoppe im Oval: Jacob Schoppe 1767 bis nach 1828 ...

Löffel Dresden, um 1828 Gerundet. Eingraviertes Herzschild mit HW kursiv. Gew. ca. 32 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister JAS im Recht...

Gedrückt gebauchte Teekanne Meister Carl Weishaupt, München um 1833 Sitzender Orientale als Bekrönung. Reliefiert mit Rocaillekartuschen und Blüt...

Schale als Bottich London, um 1838 Eingravierter Löwe als Schildhalter. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister CF in vertieftem Oval. 7,5×1...

Kaffeekanne, Zuckerschale und Milchgießer Berlin, um 1847/50 George Hossauer. Gebaucht mit kurzen Längsfalten gegliedert. Auf eingezogenem Fuß. H...

Zuckerzange London, um 1849 Fadenmuster. Gew. ca. 60 g. Dazu: Käsemesser. Fadenmuster mit Muschel. Gew. ca. 70 g. London, um 1857. Und: Vier S...

Fünf Lanzett-Kaffeelöffel Verschieden. Teilweise Monogr. AvW. 12-lötig. Gew. zus. ca. 60 g. 19. Jh. Dazu: 6 Spatenmusterkaffeelöffel. Gering ve...

Lanzettlöffel Wohl Schleswig-Holstein, um 1850 Eingraviertes Wappen und Zweig, einpunktiert LSB. Gew. ca. 54 g. Dazu: Dessertlöffel und Kaffeelö...

Löffel Riga, um 1853 Im Barockstil. Reliefierte Rocaillen. Gew. ca. 62 g. Meister Knuth im Rechteck: Christoph Berthold Knuth, geb. 1787. Beigeg...

Sechs Löffel und drei Gabeln Berlin, um 1854-60 Spatenmuster. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe L, Meisterzeichen B und Juwelier Haller und Rat...

Taufbecher wohl Berlin, um 1857 Eingraviertes Dekor in Form von ovaler Efeugirlande mit Schleife um Monogramm und Datierung: "MA d. 21. August 1...

Ein Paar Leuchter 19. Jh. Balusterform, auf rundem gewölbtem Stand mit Weinblattfüßen und -friesen. (Rest.). H. 31,5 / 30,5 cm. Gew. zus. ca. 5...

Kuchenheber Berlin Gravurdekor. Und: Suppenkelle. Wohl Berlin. 12-löthig. Kuppa innen vergoldet. Und: Kl. Rahmkelle. Wien. Meister TD im Re...

Kaffeekanne Paris, M. 19. Jh. Auf drei Klauenfüssen mit Blatt-Palmettenansatz. Birnförmig gebaucht. Schwarzer Holzhenkel. H. 21 cm. Gew. ca. 380 ...

Vier Spatenmusterlöffel Mitte 19. Jh. Rückseitig Monogr. BD. Gew. zus. ca. 180 g. 12-löthig. Meister HE im Rechteck. (54428)

Zuckerschale St. Petersburg Godronierte Vasenform auf eingezogenem Fuß mit Rankenhenkeln. Innen vergoldet. H. 11,5 cm. Bodenmarke mit Jahreszahl ...

Ein Paar Kerzenleuchter 19. Jh. Säulenform auf rundem Fuß mit Akanthusblattrelief. Meister Schneider in vertieftem Oval. 13-löthig. Gew. zus. ca....

Großer Milchgießer Historismus. Gebaucht, mit gedrehten Pfeifen, Rankenfuß, Rankenfries und muschelförmigem Ausguss. Vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca...

Los 758

Ovale Schale

Ovale Schale Historismus. Auf Pfostenfüßen. Gedrehte, muschelartige Längsfalten. Rankenhenkel. D. 35×20 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Koch ...

Ein Paar Historismusleuchter Balusterform mit neugotischem Netzdekor. (Besch.). Feingehalt 750. H. 23 cm. Gew. zus. ca. 230 g. (59578)

Löffel im Renaissancestil Kopenhagen, um 1892 Vergoldet. Eiförmige Laffe mit eingravierter Madonna, Umschrift und rückseitig Ritterfigur. Domine ...

Kleine Aufsatzschale im Frühbarockstil. Balusterschaft und Rundfuß. Reliefiert mit Fruchtgirlanden und Medaillonkartuschen auf gepunztem Grund. H...

Große Kaffeekanne im Barockstil. Auf drei gestelzten Blatt-Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. Als Deckelbekrönung Grana...

Los 763

Ovales Tablett

Ovales Tablett im Barockstil. Profilierter Rand. D. 45×35 cm. Gew. ca. 920 g. Juwelier Schaper. Fa. Wilkens, Bremen. Feingehalt 800. (58496)

Ovale Zuckerdose im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Vier Volutenfüßchen. H. 11 cm. Feingehalt 835. Gew. ca. 160 g. Bruckmann & Söhne Heilbronn....

Ovale Griffhenkelschale Koch & Bergfeld Im Barockstil. Muschelrippen und Rocaillerand. Innen vergoldet. Auf vier Volutenfüßen. D. 32×19 cm. Gew. ...

Schiffchenförmige Sauciere auf Untersatz Fa. Harnisch, Berlin Im Barockstil. Innen vergoldet. Muschelrankenzwickel. Gespaltener Henkel. H. 15 cm....

Kleine vertiefte Schale Fa. Kuhn, Pforzheim Im Barockstil. Profilierter Rand. D. 22 cm. Feingehalt 835. Dazu: Alpacca-Rosenblattteller. D. 29 c...

Rundes Tablett im Barockstil Fa. Schwechten, Berlin Rosenblattrand. D. 32 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier Rehfeld. (59121)

Los 769

Rundes Tablett

Rundes Tablett Im Barockstil. Profilierter Rand. D. 35 cm. Gew. ca. 780 g. Schweden. (58784)

Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil Gering verschieden. Birnförmig gebaucht auf Blattfüßen. Rocaillefriesrand und reliefierte...

Dreikerziger Leuchter im Barockstil Balusterform mit gedrehten Längsfalten. Zwischen zwei Armen in Form von Rocaillen starre vasenförmige Tülle....

Kleines ovales Tablett im Barockstil Wilhelm T. Binder, Schwäbisch Gmünd Profilierter Rand. D. 34,5×25 cm. Herstellermonogramm WTB. Dazu: 1 Bec...

Los 774

Pastetenheber

Pastetenheber Zweites Rokoko. Geschweifte, geätzte Laffe mit Angler an Flussufer sitzend. Lg. 30 cm. Gew. ca. 75 g. Dat. 1860. Dazu: Vier kl. Ka...

Oblonger Brotkorb Im Rokokostil. Von Rosengirlandenfries und Blattwerk durchbrochene Wandung. D. 28,5×15,5 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 900. (5...

Zuckerkasten Deutsch, um 1840 Zweites Rokoko. Rechteckig, auf Rankenfüßen. Allseitig godroniert. Windenblüte als Bekrönung. H. 14 cm. Gew. ca. 33...

Los 777

12 Kaviargabeln

12 Kaviargabeln Rokokomuster, teilvergoldet. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Meister H. Steenaerts. Und: 11 Eislöffel. Teilvergoldet. Umwickelter ...

Runde Korbschale Weinrank & Söhne, Hanau Im Rokokostil. Von Medaillons, Ranken und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. D. 26 cm. Gew. ca. 360 g...

Kleiner Leuchter im klassizistischen Stil Birmingham, um 1900 Konturierender Perlfries und Girlandendekor mit Schleife. Beschauzeichen, Jahresbu...

Leuchter im Adamstil Sheffield, um 1900 Pilasterform mit Vasenaufsatz. Reiches Reliefdekor mit Urnen, Stierköpfen und Behang. Nach dem Vorbild v...

Gewürzstreuer im klassizistischen Stil Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Perforierter, haubenförmiger Steckdeckel mit Pinienknauf. H. 20 cm. Feinge...

Tintenfass London, um 1906 Schiffchenförmige Schale auf profilierten Füßen mit Tintenfasseinsatz. Ovales kanneliertes Glas mit Silbermontierung. ...

Gefußte Doppelhenkelschale Chester, um 1926 Beschauzeichen und Jahresbuchstabe. Gew. ca. 270 g. (59619)

Kleiner Platzteller Wilkens, Bremen Louis-XVI-Stil. Kannelierter Rosenblattrand. D. 25 cm. Gew. ca. 470 g. Modellnr. 189724. (59121)

Säulenleuchter im klassizistischen Stil wohl 19. Jh., Österreich/Ungarn Blattfries. Meister Weigel auf vertieftem Feld. Fuß gefüllt. H. 27 cm. ...

Loading...Loading...
  • 1734 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose