Los

338

Edzard, Kurt. 1890 Bremen - 1972 Braunschweig. (Zugeschr.) Grete Barleben. Gips, goldfarben gefasst,

In 2. Lilienthaler Kunststiftung Kunstauktion

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)4298 6185 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Edzard, Kurt. 1890 Bremen - 1972 Braunschweig. (Zugeschr.) Grete Barleben. Gips, goldfarben gefasst,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Lilienthal

Edzard, Kurt. 1890 Bremen - 1972 Braunschweig. (Zugeschr.) Grete Barleben. Gips, goldfarben gefasst, Mitte 1930er Jahre. H. ca. 35 cm, auf Holzsockel mont. - Die Dargestellte wird Grete Barleben sein, die zweite Ehefrau Edwin Koenemanns (1883 - 1960), der als Schriftsteller und Gästeführer in Worpswede lebte. Seit Anfang der 1920er Jahre lebten sie unter prekären Umständen in einer Hütte am Weyerberg. Die Architektenentwürfe Bruno Tauts (1880 - 1938) für ein kleines, kostengünstiges Rundhaus begeisterten das Paar so sehr, dass sie es trotz ihrer knappen Mittel schafften, 1926 den Grundstein zu legen und noch im selben Jahr fand die Einweihung statt. Das ungewöhnliche Haus bekam in Worpswede schon bald den Namen "Käseglocke". Grete Barleben konnte es nur 10 Jahre lang genießen. Sie starb bereits 1937. - Die lebendig modellierte Büste zeigt eine zarte Frau mit selbstbewusstem Blick. Das Haar modisch kurz, ganz Ausdruck einer emanzipierten Frau. Um 1934/35 ist ein längerer Aufenthalt Kurt Edzards in Bremen nachgewiesen und in dieser Zeit wird die ausdrucksstarke Porträtbüste entstanden sein. - Kurt Edzard ist der Bruder des Malers Dietz Edzard (1893 - 1963), der in dieser Auktion mit einer expressiven Ansicht Bremens vertreten ist. Er studierte Bildhauerei a.d. Akad. Karlsruhe. Später, 1925 - 28, lehrte er dort als Professor. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges lebte Edzard als freischaffender Künstler, v.a. als Porträtist, in London und Paris. Ab 1946 bekleidete er eine Professur für Aktzeichnen u. Modellieren a.d. TH Braunschweig.



- - -


20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

Edzard, Kurt. 1890 Bremen - 1972 Braunschweig. (Zugeschr.) Grete Barleben. Gips, goldfarben gefasst, Mitte 1930er Jahre. H. ca. 35 cm, auf Holzsockel mont. - Die Dargestellte wird Grete Barleben sein, die zweite Ehefrau Edwin Koenemanns (1883 - 1960), der als Schriftsteller und Gästeführer in Worpswede lebte. Seit Anfang der 1920er Jahre lebten sie unter prekären Umständen in einer Hütte am Weyerberg. Die Architektenentwürfe Bruno Tauts (1880 - 1938) für ein kleines, kostengünstiges Rundhaus begeisterten das Paar so sehr, dass sie es trotz ihrer knappen Mittel schafften, 1926 den Grundstein zu legen und noch im selben Jahr fand die Einweihung statt. Das ungewöhnliche Haus bekam in Worpswede schon bald den Namen "Käseglocke". Grete Barleben konnte es nur 10 Jahre lang genießen. Sie starb bereits 1937. - Die lebendig modellierte Büste zeigt eine zarte Frau mit selbstbewusstem Blick. Das Haar modisch kurz, ganz Ausdruck einer emanzipierten Frau. Um 1934/35 ist ein längerer Aufenthalt Kurt Edzards in Bremen nachgewiesen und in dieser Zeit wird die ausdrucksstarke Porträtbüste entstanden sein. - Kurt Edzard ist der Bruder des Malers Dietz Edzard (1893 - 1963), der in dieser Auktion mit einer expressiven Ansicht Bremens vertreten ist. Er studierte Bildhauerei a.d. Akad. Karlsruhe. Später, 1925 - 28, lehrte er dort als Professor. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges lebte Edzard als freischaffender Künstler, v.a. als Porträtist, in London und Paris. Ab 1946 bekleidete er eine Professur für Aktzeichnen u. Modellieren a.d. TH Braunschweig.



- - -


20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

2. Lilienthaler Kunststiftung Kunstauktion

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Trupe 6
Lilienthal
28865
Germany

Für Lilienthal Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)4298 6185.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs