Saebens, Hans L. W. 1895 - 1969 Bremen, war ansässig in Worpswede. Brücke am Schiffgraben (Worpswede), 1919. Öl/ Malkarton. Signiert, dat. mit Ortsbez. u. re. Rückseitig: Worpsweder Bauerngehöft. 32 x 40,5 cm. Gerahmt. - Formatfüllende Darstellung der, in den damaligen Künstlerkreisen als beliebtes Motiv gemalten Brücke am Schiffgraben in Worpswede. - In der Tradition der "paysage intime" malerisch sehr schön herausgearbeitetes Licht- und Schattenspiel, das die fundierte künstlerische Ausbildung, die Saebens genossen hat, widerspiegelt. Auf der Rückseite ist ein, ebenfalls in der o. gen. Tradition aufgefasster Blick auf ein Worpsweder Bauerngehöft im Sommer dargestellt. Sehr schwungvoll gemalt mit breitem Pinselstrich und farblich ausgewogener Palette. - Saebens, hauptsächlich als Fotograf bekannt, erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst a. d. Kunsthochschule in Bremen bei Willi Menz und von 1914 - 1916 an der Akad. für Grafik und Buchgewerbe in Leipzig. Schon 1919 ging er als Landschaftsmaler nach Worpswede, angezogen vom besonderen Licht und der dortigen Landschaft. Wie der Datierung zu entnehmen ist, gehört das vorliegende Gemälde zu den sehr seltenen, frühen malerischen Worpsweder Arbeiten. Erst ab 1930 befasste er sich mit der Fotografie und machte sich in diesem Metier einen Namen.
Staudsium an der Kunstschule in Bremen bei Willy Menz; von 1914-1916 studierte er in Leipzig an der Akad. für Grafik u. Kunstgewerbe, um danach, 1919, als Landschaftsmaler nach Worpswede zu gehen. Erst 1930 wandte er sich der Fotografie zu.
- - -
20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium