Paar grosse, aussergewöhnliche Alabastervasen
19. Jahrhundert
H. 137 cm
Abnehmbarer Deckel. In der Vase einflammig elektrif. Rest. Best. Alters- und Gebrauchssp. Einfach getreppter, quadratischer Sockel. Darauf Kubus, auf dem die bauchige Vase mit Medusenhaupt mittig angeordet steht. Der Zierdeckel ist am Griff in Form eines Greifen gearbeitet. Der Ausguss ist vollplastisch wie ein Brunnenspeier gestaltet.
Provenienz: aus einer Wiesbadener Sammlung und den Angaben zufolge aus Schloss Schönborn in Hattenheim im Rheingau. Aufgrund seiner Transluzenz wurden diese beiden Prunkvasen wohl nachträglich innenseitig elektrifiziert.
A splendid pair of alabaster vases, 19th ct. Rest. chipped. Minor damages. Electrif.
- - -
33.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable