Prächtiges Bureau Plat
Gest. J. C. ELLAUME, Frankreich, 18./19. Jahrhundert
76x144x81 cm
Freistellbar. Drei Zargenschübe. Reiche Bronze- und Messingbeschläge. Gold geprägter Lederbesatz. Rest. Erg. Alterssp. Palisander.
Provenienz: Aus einer bedeutenden hessischen Sammlung. Vgl. P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989, S. 295-298; J. Nicolay, Maîtres Ébénistes Français, Paris 1976, S. 114. Unter den großen Namen der ausgesuchten Ebenisten des 18. Jahrhunderts findet sich in den Publikationen von Nicolay, Kjellberg oder Verlet auch der Pariser Kunsttischler Jean-Charles Ellaume (maître: 6. November 1754). Zu seinem Oeuvre zählen Kommoden, Eckmöbel und Schreibtische von hoher Qualität, die für berühmte Auftraggeber und auch für Handwerkskollegen gefertigt wurden. Kjellberg differenziert das Werk Ellaumes, indem er dezidiert auf eine zweite Phase zu sprechen kommt, in der zwar weniger produziert worden sein soll, dafür aber "quelques beaux bureaux plats pourvus de bronzes rocailles et, surtout, de rares commodes et encoignure Louis XV [...]" (vgl. ebd. S. 295). Nicolay hebt die hervorragenden Proportionen ("d'excellentes proportions") und die elegante Linienführung ("toujours une ligne harmonieuse") von Ellaumes Schreibmöbeln hervor (vgl. ebd. S. 114 und Abb. C, S. 172). Sein Pariser Atelier in der Rue Traversière gilt als gesichert und mit seiner über dreißig Jahre währenden Tätigkeit konnte sich Ellaume einen Ruf als ausgezeichneter Ebenist erarbeiten.
A splendid bronze and brass mounted leather lined rosewood bureau plat, stamped J. C. ELLAUME, France, 18th/19th ct. Rest. Add. Signs of aging.
- - -
33.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable