Los

207

PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750

In Fine Arts & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 2317100 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 1 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 2 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 3 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 4 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 5 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 6 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 7 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 1 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 2 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 3 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 4 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 5 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 6 aus 7
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 Berlin) Rudolph Wilhelm Eversmann und seine Gemahlin Elisabeth Margarethe Ilse, geb. Köhler Zwei Dreiviertelporträts. Das Damenbildnis rechts unten (auf dem Steinsockel) schwer lesbar signiert und datiert. Öl auf Lwd. 145 x 113 / 144 x 110,5 cm. Doubliert. Rest. Besch. Rahmen besch. Rudolph Wilhelm Eversmann (1685 Hannover - 1745 Berlin) ist in überaus selbstbewusster Haltung dargestellt: leicht nach links stehend, den linken Unterarm auf eine Stuhllehne gestützt, weist die linke Hand mit sprechender Geste aus dem Gemälde heraus, Eversmann fixiert den Betrachter frontal mit suggestivem Blick. Seine Gemahlin Elisabeth Margarethe Ilse, geb. Köhler (1699 Helmstedt - 1769 Wansleben) steht in einem aufwendig gearbeiteten weißen Kleid und mit blauem Mantel in nahezu königlicher Attitüde vor einer Parklandschaft, die linke Hand auf einen Steinsockel gestützt, der die Signatur des Künstlers Georg Lisiewsky trägt. "Mein Großvater hieß Rudolph Wilhelm, er war Kammerdiener u. Ober-Castellan bei König Fried: Wilh: I von Preußen. Er starb zu Berlin den 7. Jan. 1745 am Schlagfluß 60 Jahre alt, u. wurde am 11. Jan. in der St. Petri Kirche begraben. Ich besitze noch ein Bild von ihm, ein Kniestück, vom großen Maler Paine [= Antoine Pesne] gemalt; ein Meisterstück; darnach war er ein untersetzter dicker Mann, schön gebildet u. mit jovialischem Aussehen. Er scheint kein Mann von tieffem aber doch von gesundem Verstande gewesen zu sein, sein Gesicht u. das seines Herrn [= König Friedrich Wilhelm I. von Preußen] haben in den Verhältnissen viel Aehnliches. Auch waren sie beide würkliche Freunde. Friedrich Wilhelm ging mit ihm auf einem bürgerlich vertrauten Fuß um, sie kamen des Abends en famille zusammen u. rauchten beim Glase Bier ihre Pfeiffe Taback, eine ganz leichte Sorte, die man damals Holländische Blättchen nannte. Meine Großmutter, von der ich auch noch das Bild besitze, von einem ebenfalls berühmten Maler seiner Zeit, Leczewsky [= Georg Lisiewsky], war eine schöne Frau; stark fleischig u. von gesundem Körperbau. Sie hieß Elisabeth Margarethe von Köhler, und war die Tochter von Peter Köhler Cammerrath u. Oberamtmann zu Wannsleben. Sie starb 1769." (Zitat nach der handschriftlichen "Autobiographie von Alexander v. Eversmann" (1759-1837), S. 2; Privatbesitz). Die hochgebildete, ebenso scharfsinnige wie -züngige, für ihren Bayreuther "Musenhof" berühmt gewordene Markgräfin Wilhelmine (1709-1758), Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, charakterisierte den engen Vertrauten ihres allzu strengen und ungeliebten Vaters dagegen weniger empathisch als "monstre" bzw. "un vrai suppôt de satan" ("eine Ausgeburt des Teufels") ... Unbestreitbar ist sicherlich das ausgeprägte Selbstbewusstsein Rudolph Wilhelm Eversmanns. Nichts lag für den engen Vertrauten des preußischen Königs näher, als sich vom Hofmaler Antoine Pesne (oder zumindest einem Künstler aus dessen Werkstatt) porträtieren zu lassen. Und der zu seiner Zeit als Bildnismaler ebenfalls geschätzte Georg Lisiewsky, Vater der berühmten Künstlerinnen Anna Dorothea Therbusch und Barbara (Anna) Rosina de Gasc, wurde schließlich mit einem wahrlich fürstlichen Porträt seiner Gemahlin beauftragt. Wir danken Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, für seine freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Er ordnet das Bildnis Rudolph Wilhelm Eversmanns auf Basis von Fotografien aus stilistischen Gründen als in der Werkstatt Antoine Pesnes entstanden ein. Ebenso danken wir Dr. Sigrid Sangl, München, für die Überlassung ihrer Exzerpte und die Zugänglichmachung der Autobiographie Alexander von Eversmanns. Literatur: Biermann, Georg, Deutsches Barock und Rokoko. Herausgegeben im Anschluss an die Jahrhundert-Ausstellung Deutscher Kunst 1650-1800, Darmstadt 1914. Bd. I. Leipzig 1914, S. 145, Abb. 231: das Bildnis R. W. Eversmanns (als Werk Antoine Pesnes). - Ausst.-Kat. Antoine Pesne - 23. Mai 1683 - 5. August 1757. Gedächtnisausstellung im Schloss Charlottenburg zum 200. Todestag. Berlin 1957, S. 36, Kat.-Nr. 44: das Bildnis R. W. Eversmanns. - Berckenhagen, Ekhart, Antoine Pesne. Berlin 1958, S. 120, WVZ-Nr. 92 a: dort beide Porträts als eigenhändige Arbeiten Antoine Pesnes. Barock, Porträt PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, workshop and Georg Lisiewsky (circa 1674 Olesko - 1750 Berlin) Rudolph Wilhelm Eversmann and his wife Elisabeth Margarethe Ilse, née Koehler Two three-quarter view portraits. The portrait of the lady is indistinctly signed and dated to lower right (on the stone base). Oil on canvas. 145 x 113 / 144 x 110.5 cm. Relined. Restored. Damaged. Damage to frame. Provenance: Both paintings were family-owned from the beginning. Alexander von Eversmann (1759-1837) was one among others who owned the paintings. - Emma Gustava Eversmann (1842-1928) (1914). - Julius Eversmann, Hamburg. - Rudolf Wilhelm Eversmann, Munich. Baroque, Portrait
PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, Werkstatt und Georg Lisiewsky (um 1674 Olesko - 1750 Berlin) Rudolph Wilhelm Eversmann und seine Gemahlin Elisabeth Margarethe Ilse, geb. Köhler Zwei Dreiviertelporträts. Das Damenbildnis rechts unten (auf dem Steinsockel) schwer lesbar signiert und datiert. Öl auf Lwd. 145 x 113 / 144 x 110,5 cm. Doubliert. Rest. Besch. Rahmen besch. Rudolph Wilhelm Eversmann (1685 Hannover - 1745 Berlin) ist in überaus selbstbewusster Haltung dargestellt: leicht nach links stehend, den linken Unterarm auf eine Stuhllehne gestützt, weist die linke Hand mit sprechender Geste aus dem Gemälde heraus, Eversmann fixiert den Betrachter frontal mit suggestivem Blick. Seine Gemahlin Elisabeth Margarethe Ilse, geb. Köhler (1699 Helmstedt - 1769 Wansleben) steht in einem aufwendig gearbeiteten weißen Kleid und mit blauem Mantel in nahezu königlicher Attitüde vor einer Parklandschaft, die linke Hand auf einen Steinsockel gestützt, der die Signatur des Künstlers Georg Lisiewsky trägt. "Mein Großvater hieß Rudolph Wilhelm, er war Kammerdiener u. Ober-Castellan bei König Fried: Wilh: I von Preußen. Er starb zu Berlin den 7. Jan. 1745 am Schlagfluß 60 Jahre alt, u. wurde am 11. Jan. in der St. Petri Kirche begraben. Ich besitze noch ein Bild von ihm, ein Kniestück, vom großen Maler Paine [= Antoine Pesne] gemalt; ein Meisterstück; darnach war er ein untersetzter dicker Mann, schön gebildet u. mit jovialischem Aussehen. Er scheint kein Mann von tieffem aber doch von gesundem Verstande gewesen zu sein, sein Gesicht u. das seines Herrn [= König Friedrich Wilhelm I. von Preußen] haben in den Verhältnissen viel Aehnliches. Auch waren sie beide würkliche Freunde. Friedrich Wilhelm ging mit ihm auf einem bürgerlich vertrauten Fuß um, sie kamen des Abends en famille zusammen u. rauchten beim Glase Bier ihre Pfeiffe Taback, eine ganz leichte Sorte, die man damals Holländische Blättchen nannte. Meine Großmutter, von der ich auch noch das Bild besitze, von einem ebenfalls berühmten Maler seiner Zeit, Leczewsky [= Georg Lisiewsky], war eine schöne Frau; stark fleischig u. von gesundem Körperbau. Sie hieß Elisabeth Margarethe von Köhler, und war die Tochter von Peter Köhler Cammerrath u. Oberamtmann zu Wannsleben. Sie starb 1769." (Zitat nach der handschriftlichen "Autobiographie von Alexander v. Eversmann" (1759-1837), S. 2; Privatbesitz). Die hochgebildete, ebenso scharfsinnige wie -züngige, für ihren Bayreuther "Musenhof" berühmt gewordene Markgräfin Wilhelmine (1709-1758), Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, charakterisierte den engen Vertrauten ihres allzu strengen und ungeliebten Vaters dagegen weniger empathisch als "monstre" bzw. "un vrai suppôt de satan" ("eine Ausgeburt des Teufels") ... Unbestreitbar ist sicherlich das ausgeprägte Selbstbewusstsein Rudolph Wilhelm Eversmanns. Nichts lag für den engen Vertrauten des preußischen Königs näher, als sich vom Hofmaler Antoine Pesne (oder zumindest einem Künstler aus dessen Werkstatt) porträtieren zu lassen. Und der zu seiner Zeit als Bildnismaler ebenfalls geschätzte Georg Lisiewsky, Vater der berühmten Künstlerinnen Anna Dorothea Therbusch und Barbara (Anna) Rosina de Gasc, wurde schließlich mit einem wahrlich fürstlichen Porträt seiner Gemahlin beauftragt. Wir danken Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, für seine freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Er ordnet das Bildnis Rudolph Wilhelm Eversmanns auf Basis von Fotografien aus stilistischen Gründen als in der Werkstatt Antoine Pesnes entstanden ein. Ebenso danken wir Dr. Sigrid Sangl, München, für die Überlassung ihrer Exzerpte und die Zugänglichmachung der Autobiographie Alexander von Eversmanns. Literatur: Biermann, Georg, Deutsches Barock und Rokoko. Herausgegeben im Anschluss an die Jahrhundert-Ausstellung Deutscher Kunst 1650-1800, Darmstadt 1914. Bd. I. Leipzig 1914, S. 145, Abb. 231: das Bildnis R. W. Eversmanns (als Werk Antoine Pesnes). - Ausst.-Kat. Antoine Pesne - 23. Mai 1683 - 5. August 1757. Gedächtnisausstellung im Schloss Charlottenburg zum 200. Todestag. Berlin 1957, S. 36, Kat.-Nr. 44: das Bildnis R. W. Eversmanns. - Berckenhagen, Ekhart, Antoine Pesne. Berlin 1958, S. 120, WVZ-Nr. 92 a: dort beide Porträts als eigenhändige Arbeiten Antoine Pesnes. Barock, Porträt PESNE, ANTOINE 1683 Paris - 1757 Berlin, workshop and Georg Lisiewsky (circa 1674 Olesko - 1750 Berlin) Rudolph Wilhelm Eversmann and his wife Elisabeth Margarethe Ilse, née Koehler Two three-quarter view portraits. The portrait of the lady is indistinctly signed and dated to lower right (on the stone base). Oil on canvas. 145 x 113 / 144 x 110.5 cm. Relined. Restored. Damaged. Damage to frame. Provenance: Both paintings were family-owned from the beginning. Alexander von Eversmann (1759-1837) was one among others who owned the paintings. - Emma Gustava Eversmann (1842-1928) (1914). - Julius Eversmann, Hamburg. - Rudolf Wilhelm Eversmann, Munich. Baroque, Portrait

Fine Arts & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Barer Strasse 37
München
80799
Germany

Für Kunstauktionshaus Neumeister Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 2317100.

Wichtige Informationen

27.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
22.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

 

3% internet surcharge plus VAT

AGB

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

1. Die NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG (im folgenden »Versteigerer«) versteigert öffentlich als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer (im folgenden »Kommittenten«), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig.
2. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Mindestzuschlagspreise (Limite).
3. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, es sei denn, er weist vor dem Zuschlag eine Vertretungsvollmacht nach. Schriftliche oder telefonische Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion vorliegen und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagsbetrag ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters; im Zweifel gilt die Katalognummer. Bei telefonischen Geboten kann nicht dafür eingestanden werden, dass eine Verbindung zustande kommt. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten kann für die Berücksichtigung von Geboten per E-Mail keine Haftung übernommen werden.
4. Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu verbinden, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge des Katalogs aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Aufruf kann zum halben Schätzpreis erfolgen, es sei denn, dass bereits höhere schriftliche oder telefonische Gebote vorliegen. Gesteigert wird nach Ermessen des Versteigerers in der Regel um 10%.
5. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Hat der Versteigerer ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und hat dies der Bieter sofort beanstandet oder bestehen sonst Zweifel über den Zuschlag, kann der Versteigerer bis zum Abschluss der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut ausbieten. In diesen Fällen erlischt der vorangegangene Zuschlag. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, insbesondere dann, wenn das vom Kommittenten genannte Limit nicht erreicht ist. In diesem Fall ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme seines Gebots, so erlischt der Zuschlag. Wird das Gebot nicht angenommen oder bietet jemand das Limit, kann der Gegenstand ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehalts an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es ist Sache des Vorbehaltsbieters, sich über die Genehmigung seines Gebots zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der Benachrichtigung an die vom Bieter genannte Adresse.
7. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung; mit seiner Erteilung geht die Gefahr für nicht zu vertretende Beschädigungen, Verluste, Verwechslungen etc. der versteigerten Sache auf den Ersteigerer über, der auch die Lasten trägt.
8. Es wird, je nach Vorgabe des Kommittenten, differenz- oder regel-besteuert verkauft, dies ist vor der Auktion mitzuteilen. Bei Differenzbesteuerung wird auf den Zuschlagpreis ein Aufgeld von 27 % zuzüglich einer evtl. anfallenden Folgerechtsumlage erhoben, in denen die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist. Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei Kunst und Antiquitäten berechtigt sind, kann die Regelbesteuerung angewendet werden. Bei der Regelbesteuerung besteht der Kaufpreis aus Zuschlagpreis und 22 % Aufgeld. Auf diesen Betrag werden die gesetzliche Mehrwertsteuer und eine evtl. Folgerechtsumlage hinzugerechnet. Diese ist nach § 26 UrhG normiert. Werden die ersteigerten Gegenstände vom Käufer an eine Adresse in Drittländern (außerhalb der EU) ausgeführt, wird diesem die gezahlte Mehrwertsteuer erstattet, sobald der Käufer dem Versteigerer den Ausfuhrnachweis vorgelegt hat. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Zahlungen sind in bar in EUR (€) an den Versteigerer zu leisten. Alle Arten unbarer Zahlungen werden nur aufgrund besonderer Vereinbarung erfüllungshalber angenommen; für rechtzeitige Vorlegung, Protestierung, Benachrichtigung oder Zurückleitung nicht eingelöster Zahlungen/Zahlungsmittel haftet der Versteigerer nicht. Hat sich der Versteigerer mit unbarer Zahlung einverstanden erklärt, gehen alle dadurch ausgelösten Kosten, Steuern und Gebühren der Zahlung (inkl. der dem Versteigerer abgezogenen Bankspesen) zu Lasten des Käufers. Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den ersteigerten Gegenstand vor Bezahlung (bei unbarer Zahlung erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift) aller vom Käufer geschuldeten Beträge herauszugeben. Das Eigentum bleibt bis zur Erfüllung aller im Zeitpunkt des Zuschlags gegen den Käufer bestehenden Forderungen des

Versteigerers vorbehalten. Der Käufer kann gegenüber dem Versteigerer nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruhen.
10. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% je angebrochenem Monat berechnet. Der Versteigerer kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach erfolglosem Ablauf einer angemessenen Nachfristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung ein-schließlich des Aufgeldes einzustehen hat. Zu einem neuen Gebot wird der Käufer nicht zugelassen und hat auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.
11. Der Käufer ist verpflichtet, seine Erwerbung unverzüglich nach der Auktion abzuholen. Gerät er mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt die Abholung trotz Mahnung nicht, kann der Versteigerer Verzugsschadenersatz verlangen mit der Maßgabe, dass er den Gegenstand nochmals versteigern und seinen Schaden in derselben Weise wie beim Zahlungsverzug berechnen kann. Ab dem Zuschlag lagert der versteigerte Gegenstand auf Rechnung und Gefahr des Käufers beim Versteigerer, der berechtigt aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung zu Lasten des Käufers abzuschließen oder sonstige wertsichernde Maßnahmen zu ergreifen. Er darf jederzeit nicht abgeholte Objekte im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Dritten einlagern. Bei einer Selbsteinlagerung durch den Versteigerer kann dieser die Zahlung eines üblichen Lagerentgelts (zzgl. Be-arbeitungskosten) verlangen. Der Versand erfolgt nur auf Wunsch und nach den Anweisungen des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
12. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers für Sachmängel und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zugeschlagen. Die Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, sind keine Garantien im Rechtssinne (§§ 434 ff. BGB) und dienen ausschließlich der Information; sie werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Gleiches gilt für Auskünfte jeglicher Art (Zustandsbeschreibung), sei es mündlich oder schriftlich. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen; alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden.
13. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von Katalogbeschreibungen, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb einer Verjährungsfrist von einem Jahr nach dem Zeitpunkt des Zuschlags in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer, nötigenfalls auch gerichtlich, geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer ausschließlich den Kaufpreis, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Im Übrigen ist eine Haftung des Versteigerers wegen Mängeln ausgeschlossen.
14. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern der Versteigerer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; im Übrigen gilt Ziffer 12.
15. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist München. Es gilt deutsches Recht. Das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG; BGBl 89 II) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
16. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend auch für den nachträglichen freihändigen Verkauf von Gegenständen durch den Versteigerer an einen Erwerber.
17. Für die Katalogpositionen, die mit einem * gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 22% vom Zuschlagspreis erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagpreis + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer hinzugerechnet (Regelbesteuerung). Während oder unmittelbar nach der Kunstauktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

Vollständige AGBs