Los

332

Kiefer, Anselm 1945 Donaueschingen - lebt bei Paris Aurora. 2011 Objekt. Blei, Acryl, Kreide,

In HELPING WITHOUT LIMIT Charity Auction to Bene...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 2317100 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Kiefer, Anselm 1945 Donaueschingen - lebt bei Paris Aurora. 2011 Objekt. Blei, Acryl, Kreide, - Bild 1 aus 2
Kiefer, Anselm 1945 Donaueschingen - lebt bei Paris Aurora. 2011 Objekt. Blei, Acryl, Kreide, - Bild 2 aus 2
Kiefer, Anselm 1945 Donaueschingen - lebt bei Paris Aurora. 2011 Objekt. Blei, Acryl, Kreide, - Bild 1 aus 2
Kiefer, Anselm 1945 Donaueschingen - lebt bei Paris Aurora. 2011 Objekt. Blei, Acryl, Kreide, - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Kiefer, Anselm
1945 Donaueschingen - lebt bei Paris

Aurora. 2011
Objekt. Blei, Acryl, Kreide, getrocknete Blumen. Bleikiste mit scharniertem Deckel, darin auf einem Bett aus getrockneten Blumen, ein Schiff aus Blei.
23 x 68 x 25 cm

Sowohl auf der Außen- als auch der Innenseite des Deckels der Kiste mit "Aurora" mit weißer Kreide bezeichnet.

Spende von Anselm Kiefer / Galerie Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg

Provenienz: Direkt aus dem Atelier des Künstlers

Anselm Kiefers Werke zählen "zu den großen Ereignissen der Kunst unserer Zeit", so der Kunsthistoriker Wieland Schmied, er bringe den Mut auf, sich in expressiven Bildern mit der Geschichte des Menschen zu befassen, "soweit sie Mythos geworden ist, also unsere Existenz betrifft". Mit dem Objekt greift Anselm Kiefer einen solchen Mythos auf: Das in einem Kästchen liegende Boot erinnert an den Panzerkreuzer "Aurora", der 1905 im Krieg Russland gegen Japan im Einsatz war. Im Jahr 1917 soll das nach Sankt Petersburg verlegte Schiff mit einem Schuss das Signal zur Oktoberrevolution gegeben haben. Anselm Kiefer verwendet für seine Werke wie sein Lehrer Joseph Beuys unscheinbare Materialien, dadurch verleiht er ihnen eine sinnlich-spröde Stofflichkeit und lädt sie mit poetischer Bedeutung auf. In dem Kästchen erscheint das Schiff als sei es auf den Meeresgrund gesunken oder auf den vertrockneten Blumen wie in einen Sarg gebettet. Die Rosen, Zeichen der Liebe und Abglanz der Morgenröte auf Erden, werden zum Sinnbild der Vergänglichkeit. Der Behälter aus Blei, ein von Kiefer viel verwendetes und mit hoher Symbolik aufgeladenes, auch als giftig geltendes Material, wirkt bedrohlich und schützend zugleich, wie ein verbeultes Schatzkästchen, das die Spuren der Zeit trägt und verdrängte Erinnerungen ins Bewusstsein holt. Kiefer jedoch widersetzte sich wie viele der Nachkriegsgeneration der Verdrängung der Vergangenheit: "Ich erzähle in meinen Bildern Geschichte, um zu zeigen, was hinter der Geschichte ist". Anselm Kiefer führt uns die Sinnlosigkeit von Kriegen vor Augen: Der Krieg ist aus, das Blei verschossen, das Schiff untergegangen, die Revolution gescheitert. Als einer, der im Deutschland der Nachkriegszeit inmitten von Trümmern aufgewachsen ist und als Künstler, der eine Utopie verteidigt, glaubt er jedoch an einen Neubeginn - unter der Bedingung, dass wir uns der Geschichte stellen. Mit dieser Arbeit setzt er dem heroischen Mythos seine eigene Mythologie entgegen und vollzieht unter dem doppeldeutigen Titel "Aurora" den Wandel von der Nacht zur Morgenröte, vom Schrecklichen ins Schöne. (G.S.)

Kiefer, Anselm
Aurora; 2011 Object. Lead, acryl, chalk, dried flowers on 23 x 68 x 25 cm Inscribed ''Aurora'' with white chalk on both the outside and inside of the lid of the box. Provenance: Acquired directly from the artist's studio Acknowledgement: Donation from Anselm Kiefer / Gallery Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg
Kiefer, Anselm
1945 Donaueschingen - lebt bei Paris

Aurora. 2011
Objekt. Blei, Acryl, Kreide, getrocknete Blumen. Bleikiste mit scharniertem Deckel, darin auf einem Bett aus getrockneten Blumen, ein Schiff aus Blei.
23 x 68 x 25 cm

Sowohl auf der Außen- als auch der Innenseite des Deckels der Kiste mit "Aurora" mit weißer Kreide bezeichnet.

Spende von Anselm Kiefer / Galerie Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg

Provenienz: Direkt aus dem Atelier des Künstlers

Anselm Kiefers Werke zählen "zu den großen Ereignissen der Kunst unserer Zeit", so der Kunsthistoriker Wieland Schmied, er bringe den Mut auf, sich in expressiven Bildern mit der Geschichte des Menschen zu befassen, "soweit sie Mythos geworden ist, also unsere Existenz betrifft". Mit dem Objekt greift Anselm Kiefer einen solchen Mythos auf: Das in einem Kästchen liegende Boot erinnert an den Panzerkreuzer "Aurora", der 1905 im Krieg Russland gegen Japan im Einsatz war. Im Jahr 1917 soll das nach Sankt Petersburg verlegte Schiff mit einem Schuss das Signal zur Oktoberrevolution gegeben haben. Anselm Kiefer verwendet für seine Werke wie sein Lehrer Joseph Beuys unscheinbare Materialien, dadurch verleiht er ihnen eine sinnlich-spröde Stofflichkeit und lädt sie mit poetischer Bedeutung auf. In dem Kästchen erscheint das Schiff als sei es auf den Meeresgrund gesunken oder auf den vertrockneten Blumen wie in einen Sarg gebettet. Die Rosen, Zeichen der Liebe und Abglanz der Morgenröte auf Erden, werden zum Sinnbild der Vergänglichkeit. Der Behälter aus Blei, ein von Kiefer viel verwendetes und mit hoher Symbolik aufgeladenes, auch als giftig geltendes Material, wirkt bedrohlich und schützend zugleich, wie ein verbeultes Schatzkästchen, das die Spuren der Zeit trägt und verdrängte Erinnerungen ins Bewusstsein holt. Kiefer jedoch widersetzte sich wie viele der Nachkriegsgeneration der Verdrängung der Vergangenheit: "Ich erzähle in meinen Bildern Geschichte, um zu zeigen, was hinter der Geschichte ist". Anselm Kiefer führt uns die Sinnlosigkeit von Kriegen vor Augen: Der Krieg ist aus, das Blei verschossen, das Schiff untergegangen, die Revolution gescheitert. Als einer, der im Deutschland der Nachkriegszeit inmitten von Trümmern aufgewachsen ist und als Künstler, der eine Utopie verteidigt, glaubt er jedoch an einen Neubeginn - unter der Bedingung, dass wir uns der Geschichte stellen. Mit dieser Arbeit setzt er dem heroischen Mythos seine eigene Mythologie entgegen und vollzieht unter dem doppeldeutigen Titel "Aurora" den Wandel von der Nacht zur Morgenröte, vom Schrecklichen ins Schöne. (G.S.)

Kiefer, Anselm
Aurora; 2011 Object. Lead, acryl, chalk, dried flowers on 23 x 68 x 25 cm Inscribed ''Aurora'' with white chalk on both the outside and inside of the lid of the box. Provenance: Acquired directly from the artist's studio Acknowledgement: Donation from Anselm Kiefer / Gallery Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg

HELPING WITHOUT LIMIT Charity Auction to Benefit the Hilfsverein Nymphenburg e.V. on the occassion of H.R.H. the Duke of Bavaria‘s 85th Birthday

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Barer Strasse 37
München
80799
Germany

Für Kunstauktionshaus Neumeister Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 2317100.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs