Los

202

(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of

In Fine Art & Antiques, The Meletta Collection Ar...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 2317100 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 1 aus 3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 2 aus 3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 3 aus 3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 1 aus 3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 2 aus 3
(After) Dyck, Anthony van1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
(After) Dyck, Anthony van
1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of England. Oil on canvas 157 x 148 cm. Relined. Restored. Minor damage. Frame damaged. Depicted are the three eldest children of King Charles I: Prince Charles (1630-85, King Charles II) - James, Duke of York (1633-1701, King James II) - Princess Mary (1631-60, Princess Royal, later Princess of Orange-Nassau). In full figure, standing in front of an architectural column with velvet curtain, flanked by two King Charles Spaniels. This painting is a slightly differing copy after Anthonis van Dyck's original painting, which forms part of the collection of the Queen of England (at Windsor Castle). It was painted in 1635/36, a year after Van Dyck painted his first portrait of the three children. The first painting (Turin, Galleria Sabauda) came under criticism from King Charles I, as the heir to the throne, Prince Charles, was portrayed in children's clothing rather than in breeches. The subsequent portrait of the children spawned several copies, most of which are smaller in format. In the present painting, the unknown artist, possibly a member van Dyck's workshop, adjusts the composition in an interesting way. He expands the background in the upper part, thus depicting more of the richly embroidered Italian velvet. As a result, the painting is very similar in size and proportion to the first Turin version (151 x 154 cm), so (After) Dyck, Anthony van despised by the King, almost as if it were to be a counterpart to it. See: Larsen, Erik, The Paintings of Anthony van Dyck. Freren 1988, vol. II, p. 318, Cat. Rais. no. 808 (the painting in Windsor Castle, Fig. 307 in Vol. I., p. 306) and pp. 478 f., Cat. Rais. no. A 203 / 1-6): on various copies after this painting. Provenance: Galerie Ludwig Glenk, Berlin (1919). - Camilla Eibenschütz collection (since 1919). - South German private collection. Camilla Eibenschütz (1884-1958) was a highly acclaimed actress in Berlin in the early part of the 20th Century. In 1906 she won praise for her portrayal of ''Wendla'' in the world premiere of Frank Wedekind's controversial play ''Spring Awakening''. She appeared in numerous productions by Max Reinhardt, appeared on Broadway stages, and was cast as Myrrhine in Aristophanes' ''Lysistrata'' directed by Albert von Keller. Her second marriage was to the influential publisher Wolfgang Huck (1889-1966). Camilla Eibenschütz received the present painting as a Christmas gift in 1919. According to Eibenschütz's handwritten archives, the purchase price was then 40,000 marks. In her records, she also notes: ''Hanoverian possession''. To what extent this could be interpreted as an indication of ownership within the Royal House of Hannover could not be determined. Ernst August of Hanover (1845-1923), the last crown prince of the house, was stripped of his British title and rights under the orders of King George V of Great Britain in the spring of 1919. It would be understandable if the Crown Prince had, in reaction to this, sold the painting through renowned art dealer Glenk, due to its associations with his English cousins.

Dyck, Anthonis van
1599 Antwerpen - 1641 London, nach

Die drei ältesten Kinder des englischen Königs Charles I.

Öl auf Lwd. 157 x 148 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen besch.

Dargestellt sind die drei ältesten Kinder Charles' I.: Prinz Charles (1630-85, als König Charles II.) - James, Duke of York (1633-1701, als König James II.) - Prinzessin Mary (1631-60, Princess Royal, spätere Prinzessin von Oranien-Nassau). In ganzer Figur vor Säulenarchitektur mit Samtvorhang stehend, flankiert von zwei King Charles Spaniels.

Es handelt sich bei vorliegendem Gemälde um eine variierende Wiederholung nach Anthonis van Dycks Original im Besitz der Sammlungen der Königin von England (Windsor Castle). Dieses wurde 1635/36 ausgeführt, nachdem der Künstler bereits ein Jahr zuvor die drei Kinder ein erstes Mal dargestellt hatte. Jenes Gemälde (Turin, Galleria Sabauda) stieß bei König Charles I. jedoch auf Kritik, da der Thronfolger, Prince Charles, noch in Kinderkleidung statt in Kniehosen porträtiert wurde. Von der späteren Fassung des Kinderbildnisses wurde zahlreiche Wiederholungen hergestellt, meist jedoch in kleinerem Format. Auf dem vorliegenden Gemälde variiert der unbekannte Künstler, möglicherweise ein Werkstattmitglied van Dycks, die Komposition in interessanter Weise: Er erweitert den Hintergrund im oberen Bereich, bildet somit mehr vom hinterfangenden, kostbaren "Genueser Stamt" ab. Dies hat zur Folge, dass das Gemälde nun in ähnlichem Format und sehr vergleichbarer Proportion wie die erste, vom König verschmähte, Turiner Fassung (151 x 154 cm) erscheint, fast als ob ein Gegenstück zu diesem geschaffen werden sollte. Vgl.: Larsen, Erik, The paintings of Anthony van Dyck. Freren 1988, Bd. II, S. 318, WVZ-Nr. 808 (das Gemälde in Windsor Castle; Abb. 307 in Bd. I., S. 306) und S. 478 f., WVZ-Nr. A 203/1-6): zu verschiedenen Kopien nach diesem Gemälde. Provenienz: Galerie Ludwig Glenk, Berlin (1919). - Sammlung Camilla Eibenschütz (seit 1919). - Süddeutsche Privatsammlung. Camilla Eibenschütz (1884-1958) war eine höchst anerkannte Schauspielerin im Berlin des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik. 1906 brillierte sie in der Rolle der "Wendla" in der Uraufführung von Frank Wedekinds seinerzeit umstrittenen Stück "Frühlings Erwachen". Sie wirkte in zahlreichen Inszenierungen Max Reinhardts mit, trat auf Broadway-Bühnen auf, Albert von Keller porträtierte sie als Myrrhine in Aristophanes' "Lysistrata". In zweiter Ehe war sie mit dem einflussreichen Verleger Wolfgang Huck (1889-1966) verheiratet. Vorliegendes Gemälde erhielt Camilla Eibenschütz an Weihnachten 1919 zum Geschenk. Laut Eibenschütz' eigenhändigen Notizen betrug der Kaufpreis damals 40.000 Mark. In ihren Aufzeichnungen vermerkt sie auch: "aus hannover'schem Besitz". Inwieweit dies eventuell als Hinweis auf das Königliche Haus Hannover verstanden werden kann, konnte nicht ermittelt werden. Ernst August von Hannover (1845-1923), dem letzten Kronprinzen des Hauses, wurden jedenfalls auf Weisung König Georgs V. von Großbritannien im Frühjahr 1919 seine britischen Adelstitel und -rechte aberkannt. Es wäre nachvollziehbar, wenn sich der Kronprinz aus Enttäuschung darüber in der Folge über den renommierten Kunsthändler Glenk von einem Gemälde getrennt hätte, das zu sehr mit der Geschichte der englischen Cousins in Verbindung stand.
(After) Dyck, Anthony van
1599 Antwerp - 1641 London The Three Eldest Children of King Charles I of England. Oil on canvas 157 x 148 cm. Relined. Restored. Minor damage. Frame damaged. Depicted are the three eldest children of King Charles I: Prince Charles (1630-85, King Charles II) - James, Duke of York (1633-1701, King James II) - Princess Mary (1631-60, Princess Royal, later Princess of Orange-Nassau). In full figure, standing in front of an architectural column with velvet curtain, flanked by two King Charles Spaniels. This painting is a slightly differing copy after Anthonis van Dyck's original painting, which forms part of the collection of the Queen of England (at Windsor Castle). It was painted in 1635/36, a year after Van Dyck painted his first portrait of the three children. The first painting (Turin, Galleria Sabauda) came under criticism from King Charles I, as the heir to the throne, Prince Charles, was portrayed in children's clothing rather than in breeches. The subsequent portrait of the children spawned several copies, most of which are smaller in format. In the present painting, the unknown artist, possibly a member van Dyck's workshop, adjusts the composition in an interesting way. He expands the background in the upper part, thus depicting more of the richly embroidered Italian velvet. As a result, the painting is very similar in size and proportion to the first Turin version (151 x 154 cm), so (After) Dyck, Anthony van despised by the King, almost as if it were to be a counterpart to it. See: Larsen, Erik, The Paintings of Anthony van Dyck. Freren 1988, vol. II, p. 318, Cat. Rais. no. 808 (the painting in Windsor Castle, Fig. 307 in Vol. I., p. 306) and pp. 478 f., Cat. Rais. no. A 203 / 1-6): on various copies after this painting. Provenance: Galerie Ludwig Glenk, Berlin (1919). - Camilla Eibenschütz collection (since 1919). - South German private collection. Camilla Eibenschütz (1884-1958) was a highly acclaimed actress in Berlin in the early part of the 20th Century. In 1906 she won praise for her portrayal of ''Wendla'' in the world premiere of Frank Wedekind's controversial play ''Spring Awakening''. She appeared in numerous productions by Max Reinhardt, appeared on Broadway stages, and was cast as Myrrhine in Aristophanes' ''Lysistrata'' directed by Albert von Keller. Her second marriage was to the influential publisher Wolfgang Huck (1889-1966). Camilla Eibenschütz received the present painting as a Christmas gift in 1919. According to Eibenschütz's handwritten archives, the purchase price was then 40,000 marks. In her records, she also notes: ''Hanoverian possession''. To what extent this could be interpreted as an indication of ownership within the Royal House of Hannover could not be determined. Ernst August of Hanover (1845-1923), the last crown prince of the house, was stripped of his British title and rights under the orders of King George V of Great Britain in the spring of 1919. It would be understandable if the Crown Prince had, in reaction to this, sold the painting through renowned art dealer Glenk, due to its associations with his English cousins.

Dyck, Anthonis van
1599 Antwerpen - 1641 London, nach

Die drei ältesten Kinder des englischen Königs Charles I.

Öl auf Lwd. 157 x 148 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen besch.

Dargestellt sind die drei ältesten Kinder Charles' I.: Prinz Charles (1630-85, als König Charles II.) - James, Duke of York (1633-1701, als König James II.) - Prinzessin Mary (1631-60, Princess Royal, spätere Prinzessin von Oranien-Nassau). In ganzer Figur vor Säulenarchitektur mit Samtvorhang stehend, flankiert von zwei King Charles Spaniels.

Es handelt sich bei vorliegendem Gemälde um eine variierende Wiederholung nach Anthonis van Dycks Original im Besitz der Sammlungen der Königin von England (Windsor Castle). Dieses wurde 1635/36 ausgeführt, nachdem der Künstler bereits ein Jahr zuvor die drei Kinder ein erstes Mal dargestellt hatte. Jenes Gemälde (Turin, Galleria Sabauda) stieß bei König Charles I. jedoch auf Kritik, da der Thronfolger, Prince Charles, noch in Kinderkleidung statt in Kniehosen porträtiert wurde. Von der späteren Fassung des Kinderbildnisses wurde zahlreiche Wiederholungen hergestellt, meist jedoch in kleinerem Format. Auf dem vorliegenden Gemälde variiert der unbekannte Künstler, möglicherweise ein Werkstattmitglied van Dycks, die Komposition in interessanter Weise: Er erweitert den Hintergrund im oberen Bereich, bildet somit mehr vom hinterfangenden, kostbaren "Genueser Stamt" ab. Dies hat zur Folge, dass das Gemälde nun in ähnlichem Format und sehr vergleichbarer Proportion wie die erste, vom König verschmähte, Turiner Fassung (151 x 154 cm) erscheint, fast als ob ein Gegenstück zu diesem geschaffen werden sollte. Vgl.: Larsen, Erik, The paintings of Anthony van Dyck. Freren 1988, Bd. II, S. 318, WVZ-Nr. 808 (das Gemälde in Windsor Castle; Abb. 307 in Bd. I., S. 306) und S. 478 f., WVZ-Nr. A 203/1-6): zu verschiedenen Kopien nach diesem Gemälde. Provenienz: Galerie Ludwig Glenk, Berlin (1919). - Sammlung Camilla Eibenschütz (seit 1919). - Süddeutsche Privatsammlung. Camilla Eibenschütz (1884-1958) war eine höchst anerkannte Schauspielerin im Berlin des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik. 1906 brillierte sie in der Rolle der "Wendla" in der Uraufführung von Frank Wedekinds seinerzeit umstrittenen Stück "Frühlings Erwachen". Sie wirkte in zahlreichen Inszenierungen Max Reinhardts mit, trat auf Broadway-Bühnen auf, Albert von Keller porträtierte sie als Myrrhine in Aristophanes' "Lysistrata". In zweiter Ehe war sie mit dem einflussreichen Verleger Wolfgang Huck (1889-1966) verheiratet. Vorliegendes Gemälde erhielt Camilla Eibenschütz an Weihnachten 1919 zum Geschenk. Laut Eibenschütz' eigenhändigen Notizen betrug der Kaufpreis damals 40.000 Mark. In ihren Aufzeichnungen vermerkt sie auch: "aus hannover'schem Besitz". Inwieweit dies eventuell als Hinweis auf das Königliche Haus Hannover verstanden werden kann, konnte nicht ermittelt werden. Ernst August von Hannover (1845-1923), dem letzten Kronprinzen des Hauses, wurden jedenfalls auf Weisung König Georgs V. von Großbritannien im Frühjahr 1919 seine britischen Adelstitel und -rechte aberkannt. Es wäre nachvollziehbar, wenn sich der Kronprinz aus Enttäuschung darüber in der Folge über den renommierten Kunsthändler Glenk von einem Gemälde getrennt hätte, das zu sehr mit der Geschichte der englischen Cousins in Verbindung stand.

Fine Art & Antiques, The Meletta Collection Art & Interieurs

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Barer Strasse 37
München
80799
Germany

Für Kunstauktionshaus Neumeister Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 2317100.

Wichtige Informationen

Viewing address Meletta Collection:

Gallery Meletta, Baaderstraße 45, 80469 Munich

 

3 % live surcharge plus VAT

27.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
22.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

 

 

AGB

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

1. Die NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG (im folgenden »Versteigerer«) versteigert öffentlich als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer (im folgenden »Kommittenten«), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig.
2. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Mindestzuschlagspreise (Limite).
3. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, es sei denn, er weist vor dem Zuschlag eine Vertretungsvollmacht nach. Schriftliche oder telefonische Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion vorliegen und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagsbetrag ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters; im Zweifel gilt die Katalognummer. Bei telefonischen Geboten kann nicht dafür eingestanden werden, dass eine Verbindung zustande kommt. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten kann für die Berücksichtigung von Geboten per E-Mail keine Haftung übernommen werden.
4. Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu verbinden, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge des Katalogs aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Aufruf kann zum halben Schätzpreis erfolgen, es sei denn, dass bereits höhere schriftliche oder telefonische Gebote vorliegen. Gesteigert wird nach Ermessen des Versteigerers in der Regel um 10%.
5. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Hat der Versteigerer ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und hat dies der Bieter sofort beanstandet oder bestehen sonst Zweifel über den Zuschlag, kann der Versteigerer bis zum Abschluss der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut ausbieten. In diesen Fällen erlischt der vorangegangene Zuschlag. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, insbesondere dann, wenn das vom Kommittenten genannte Limit nicht erreicht ist. In diesem Fall ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme seines Gebots, so erlischt der Zuschlag. Wird das Gebot nicht angenommen oder bietet jemand das Limit, kann der Gegenstand ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehalts an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es ist Sache des Vorbehaltsbieters, sich über die Genehmigung seines Gebots zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der Benachrichtigung an die vom Bieter genannte Adresse.
7. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung; mit seiner Erteilung geht die Gefahr für nicht zu vertretende Beschädigungen, Verluste, Verwechslungen etc. der versteigerten Sache auf den Ersteigerer über, der auch die Lasten trägt.
8. Es wird, je nach Vorgabe des Kommittenten, differenz- oder regel-besteuert verkauft, dies ist vor der Auktion mitzuteilen. Bei Differenzbesteuerung wird auf den Zuschlagpreis ein Aufgeld von 27 % zuzüglich einer evtl. anfallenden Folgerechtsumlage erhoben, in denen die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist. Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei Kunst und Antiquitäten berechtigt sind, kann die Regelbesteuerung angewendet werden. Bei der Regelbesteuerung besteht der Kaufpreis aus Zuschlagpreis und 22 % Aufgeld. Auf diesen Betrag werden die gesetzliche Mehrwertsteuer und eine evtl. Folgerechtsumlage hinzugerechnet. Diese ist nach § 26 UrhG normiert. Werden die ersteigerten Gegenstände vom Käufer an eine Adresse in Drittländern (außerhalb der EU) ausgeführt, wird diesem die gezahlte Mehrwertsteuer erstattet, sobald der Käufer dem Versteigerer den Ausfuhrnachweis vorgelegt hat. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Zahlungen sind in bar in EUR (€) an den Versteigerer zu leisten. Alle Arten unbarer Zahlungen werden nur aufgrund besonderer Vereinbarung erfüllungshalber angenommen; für rechtzeitige Vorlegung, Protestierung, Benachrichtigung oder Zurückleitung nicht eingelöster Zahlungen/Zahlungsmittel haftet der Versteigerer nicht. Hat sich der Versteigerer mit unbarer Zahlung einverstanden erklärt, gehen alle dadurch ausgelösten Kosten, Steuern und Gebühren der Zahlung (inkl. der dem Versteigerer abgezogenen Bankspesen) zu Lasten des Käufers. Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den ersteigerten Gegenstand vor Bezahlung (bei unbarer Zahlung erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift) aller vom Käufer geschuldeten Beträge herauszugeben. Das Eigentum bleibt bis zur Erfüllung aller im Zeitpunkt des Zuschlags gegen den Käufer bestehenden Forderungen des

Versteigerers vorbehalten. Der Käufer kann gegenüber dem Versteigerer nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruhen.
10. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% je angebrochenem Monat berechnet. Der Versteigerer kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach erfolglosem Ablauf einer angemessenen Nachfristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung ein-schließlich des Aufgeldes einzustehen hat. Zu einem neuen Gebot wird der Käufer nicht zugelassen und hat auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.
11. Der Käufer ist verpflichtet, seine Erwerbung unverzüglich nach der Auktion abzuholen. Gerät er mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt die Abholung trotz Mahnung nicht, kann der Versteigerer Verzugsschadenersatz verlangen mit der Maßgabe, dass er den Gegenstand nochmals versteigern und seinen Schaden in derselben Weise wie beim Zahlungsverzug berechnen kann. Ab dem Zuschlag lagert der versteigerte Gegenstand auf Rechnung und Gefahr des Käufers beim Versteigerer, der berechtigt aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung zu Lasten des Käufers abzuschließen oder sonstige wertsichernde Maßnahmen zu ergreifen. Er darf jederzeit nicht abgeholte Objekte im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Dritten einlagern. Bei einer Selbsteinlagerung durch den Versteigerer kann dieser die Zahlung eines üblichen Lagerentgelts (zzgl. Be-arbeitungskosten) verlangen. Der Versand erfolgt nur auf Wunsch und nach den Anweisungen des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
12. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers für Sachmängel und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zugeschlagen. Die Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, sind keine Garantien im Rechtssinne (§§ 434 ff. BGB) und dienen ausschließlich der Information; sie werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Gleiches gilt für Auskünfte jeglicher Art (Zustandsbeschreibung), sei es mündlich oder schriftlich. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen; alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden.
13. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von Katalogbeschreibungen, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb einer Verjährungsfrist von einem Jahr nach dem Zeitpunkt des Zuschlags in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer, nötigenfalls auch gerichtlich, geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer ausschließlich den Kaufpreis, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Im Übrigen ist eine Haftung des Versteigerers wegen Mängeln ausgeschlossen.
14. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern der Versteigerer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; im Übrigen gilt Ziffer 12.
15. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist München. Es gilt deutsches Recht. Das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG; BGBl 89 II) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
16. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend auch für den nachträglichen freihändigen Verkauf von Gegenständen durch den Versteigerer an einen Erwerber.
17. Für die Katalogpositionen, die mit einem * gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 22% vom Zuschlagspreis erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagpreis + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer hinzugerechnet (Regelbesteuerung). Während oder unmittelbar nach der Kunstauktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

Vollständige AGBs