Kunsthandwerk, Antiquitäten, Schmuck, Graphiken u. Gemälde 16. - 20. Jh., Moderne. Contemporary Art.
Auktion beendet
München
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 444)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 15:00 MESZ
  • 10:00 - 15:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 30,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,00%

Ort der Versteigerung

Barer Strasse 37, München, 80799, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 892317100

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
408 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 408 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

VaseDaum frères, Nancy, um 1910Überfangglas, grüne flockige Pulvereinschmelzungen. Farbige florale Emailbemalung. Ätzdekor: Blühender Steinbrech...

VaseDaum frères, Nancy, um 1910Überfangglas, violett-gelbe Pulvereinschmelzungen. Farbige, florale Emailbemalung. Ätzdekor: blühende Akelei. Balus...

VaseEmile Gallé, Nancy, 1900-1910Mattiertes Überfangglas, gelblich eingeschmolzen. Gedrückter dreieckiger, nach oben hin eingezogener Gefäßkörper....

VaseEmile Gallé, Nancy, 1904-06Farbloses Überfangglas, mattiert. An der Mündung gelb eingeschmolzen. Balusterform. Ätzdekor, orangefarben: Mohn. G...

VaseEmile Gallé, Nancy, 1900-1910Farbloses Glas, poliert. Sich nach oben verjüngender Korpus. Violett eingeschmolzen und violetter Überfang. Ätzde...

VaseEmile Gallé, Nancy, 1900-1910Farbloses Mattglas, gelb-grün eingeschmolzen. Konische gedrückte Wandung, geschweifte Mündung. Brauner Überfang, ...

Zwei kleineVasenEmile Gallé, Nancy und Arsall (Lausitzer GLaswerke, Weißwasser)Farbloses Mattglas, violett und grün überfangen. Floraler Ätzdekor....

VaseVerreries de Saint-Louis-Münzthal, um 1920Überfangglas, gelb eingeschmolzen. Braun-rot überfangen. Reliefiert geätzt und poliert: Orchideen. S...

VaseMont-Joye, um 1900Glas, grün eingeschmolzen. Eisglasartig geätzt. Bemalung in verschiedenen Goldtönen: Disteldekor. Am Boden Manufakturstempe...

VaseVereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, um 1920Farbloses Überfangglas. Orangefarben und olivgrün. Ätzdekor: Hagebutten. Schlanke hochovale...

Los 69

Vase, um 1920

Vase, um 1920Leicht roséfarben eingeschmolzen. Brauner geätzter Überfang: Glockenblumen und Lanzettblätter. Konische, gebauchte Wandung. Auf der W...

VaseGlasfabrik Elisabeth, Kosten b. Teplitz, um 1903Farbloses Glas mit pulverförmigen Einschmelzungen. Unregelmäßig aufgeschmolzene Fäden, irisier...

VaseJoh. Loetz, Wwe., Klostermühle, um 1905Farbloses Glas, grün irisierend eingeschmolzen. Wellenförmig aufgeschmolzene Fäden. Ovale, bauchige Wan...

"Papagei mit Rosenzweig"Nymphenburg, Entwurf Josef Wackerle, 1909Majolika, rötlicher Scherben. Farbstaffage. Am Boden Stempelmarke Nymphenburg. M ...

"Papagei mit Kirschzweig"Nymphenburg, Entwurf Josef Wackerle, 1909Majolika, rötlicher Scherben. Farbstaffage. Auf Blumenkorb sitzend. Am Boden Ste...

Nashorn"Klara"Nymphenburg. Nach Frankenthaler Modell, Entwurf Peter Anton Verschaffelt 1770Biskuitporzellan, raue genoppte Oberfläche. Pressmarke ...

Elefantendame "Djamila"Nymphenburg, ab 1997 Entwurf August GöhringBiskuitporzellan. Press- und grüne Stempelmarke Nymphenburg, Mod.-Nr. 811 b. H. ...

TafelaufsatzCarl Weishaupt, München, 1903-1918Silber. Getrieben und graviert. Runder Fuß mit Korallen-Cabochons. Godronierte, weit ausladende Scha...

Mokkaservice, neunteiligWien, 1872-1922Silber, fächerförmig getrieben. Glaseinsätze. Marken Wien, MM KK. Tablett monogr. RE. Tablett 49,5 x 31 cm...

Tischlampe "Jonquil-Daffodil" Tiffany Studios, New York, um 1915 Braun patinierter Bronzefuß, kanneliert, den Schaft umschlingende Voluten. Vier...

Stehlampe venini & c., Murano, 1988 Milchglas-Schale, kobaltblau abgesetzt. Vierkantschaft, farbloses Glas mit kobaltblauer Einlage. Messingmont...

Ein Paar Appliken venini & c., Murano, 1987 Halbrunde Milchglas-Schalen, kobaltblau abgesetzt. Vierkantschaft, farbloses Glas mit kobaltblauer E...

Tischlampe Archimede Seguso, Murano, 1970er Jahre oder früher Glasfuß, gerippt. Gedrückter taillierter Korpus. Rosa eingeschmolzen, irisierend. ...

Leuchter Murano, wohl venini & c. Farbloses Glas, hellblaue und kobaltblaue Blüten, floraler Behang. Sechsflammig, mehrstufig. Zwei kleine Blüte...

"Venus", um 1910/20 Eduard Beyrer (1866 München-1934 ebenda) Bronze. braun patiniert. Runder Marmorsockel. Mit Muschel und Perlenband in den Hän...

Chryselephantinefigur"Pierette", 1922 Paul Philippe (1870 Thorn- 1930) Bronze, kaltbemalt. Inkarnat und Hände Elfenbein. Auf grünem Onyxsockel, ...

Chryselephantinefigur "Etoile de mer" (Starfish), um 1928 Demètre H. Chiparus Weibliche Tänzerin mit ornamentiertem Tanztrikot und Kappe. Tanztr...

Chryselephantinefigur "Astra" aus der Gruppe Finale, um 1925 Demètre H. Chiparus Männlicher Tänzer mit ornamentiertem Tanztrikot und Kappe. Bron...

Büste "Mutter mit Kind"Italien, um 1900Alabaster, auf grauem Onyxsockel. H. 51 cm.

HeiligeFränkisch oder mitteldeutsch, um 1460/70Die bekrönte Heilige in leicht s-förmig geschwungener Haltung mit vorgestelltem rechten Bein stehen...

MondsichelmadonnaFranken, um 1490In leichtem S-Schwung über Mondsichel auf Polygonsockel stehend, im rechten Arm das Kind. In abknickenden Röhrenf...

MondsichelmadonnaHans Herlin (tätig Memmingen ca. 1500 bis 1515), um 1510Maria auf Terrainsockel stehend, den linken Fuß auf der Mondsichel, im re...

SchwertkämpferSüddeutsch (Nürnberg?), 16. Jh.Auf Rundsockel stehend, in der erhobenen Linken den Schild, in der Rechten ehem. ein Schwert. Bronze,...

Zwei Leuchterengel Hans Waldburger (1570 Innsbruck - 1630 Salzburg), Umkreis, um 1620 Mit vorgestelltem Bein auf runder Plinthe stehend, in den ...

HeiligeSchwäbisch, 1. Hälfte 17. Jh.Mit vorgestelltem rechten Bein und gesenktem Blick auf Polygonsockel stehend und mit der Rechten den Umhang vo...

Hl. Fürst (hl. Wenzel)Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh.In schreitender Haltung nach rechts gewendet, die Arme ausgestreckt. Mit Fürstenhut und Rüstung...

Hl. Bischof Wolfgang mit zwei PuttenJohann Wolfgang van der Auwera (1708 Würzburg - 1756 ebenda), Werkstatt, um 1750Mit ausgebreiteten Armen, Stab...

PuttoChristian Jorhan d. Ä. (1727 Griesbach - 1804 Landshut), um 1760/70Mit angewinkelten Beinen nach rechts gewendet, den Kopf in die hochgestrec...

SchrankPinzgau/Salzburger Land, 18. Jh.Zirbenholz. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweischübiger Sockel. Zweitüriger Korpus mit kassettierten Seiten. G...

SchreibschrankNorddeutsch, um 1830Furnier Mahagoni, Erlenmaser. Holz, geschwärzt. Auf Klotzfüßen. Dreischübiger Korpus mit säulenflankierter Schre...

AufsatzschreibkommodeSachsen, 18. Jh.Furnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge, Eiche. Ausgeschnittene Sockelfüße. Dreischübiger, geknickt geschweift...

AufsatzschreibkommodeSüddeutsch, 18. Jh. u. späterNadelholz, polychrom gefasst. Auf gedrückten Kugelfüßen. Rest., Kommodenuntersatz und Zwischente...

Kommode und VitrinenaufsatzSüddeutsch, 18. Jh. u. späterFurnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge. Rest., erg., besch. 212 x 119 x 60 cm.Auf gedrüc...

EncoignureFrankreich, 18. Jh.Eiche, gefasst. Grau-schwarze Marmorplatte. Auf niedrigen Füßen. Eintüriger, frontal gewölbter Korpus mit ausgeschnit...

KommodeSüdwestdeutsch, um 1765Furnier Nussbaum, Obstholz (Zwetschge). Auf leicht ausgestellten Vierkantfüßen. Dreischübiger frontal und seitlich g...

KommodeSüddeutsch, 18. Jh.Furnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge. Untersatz mit geschweiften Beinen und Zarge. Dreischübiger Korpus mit geschweift...

Kleine KommodeSüddeutsch, 18. Jh.Furnier Nussbaum, Zwetschge, Rüster (?). Auf Kugelfüßen. Dreischübiger Korpus mit geknickt geschweifter Front und...

KommodeDeutsch, 18. Jh. u. späterFurnier Nussbaum, Zwetschge, Ahorn. Auf gedrückten Kugelfüßen. Dreischübiger frontal geknickt geschweifter Korpus...

KommodeSüddeutsch, um 1800Furnier Nussbaum, Nussmaser, Mooreiche u.a. Hölzer. Auf sich verjüngenden Vierkantfüßen. Dreischübiger Korpus mit Mittel...

KommodeParis, Stempel F. Reizell, Mitte 18. Jh.Furnier Königsholz, Rosenholz, Ahorn, Buchsbaum. Rot-weiße Marmorplatte. Auf geschweiften Beinen. T...

Demilune KommodeParis, Stempel Charles Topino, um 1780Furnier Satinholz, Amarant, Buchsbaum. Grau-roséfarbene Marmorplatte. Auf konischen Beinen. ...

Truhe Eferding/OÖ, Monogrammist "TA", dat. 1702Nadelholz, polychrom gefasst. Auf ausgeschnittenem Sockelunterbau. Kassettierte Front, seitliche Tr...

TruhePinzgau/Salzburger Land, 18. Jh.Zirbenholz. Ausgeschnittener Sockel, mit applizierter Bez. "17VE50". Seitliche Tragegriffe. Oktogonal kassett...

TruheOffenhausen/OÖ, Ende 18. Jh.Nadelholz, polychrom gefasst. Auf gedrückten Kugelfüßen. Seitliche Tragegriffe. Front mit figürlichem Dekor der h...

Bureau de penteFrankreich, 18. Jh.Furnier Mahagoni, Palisander u. a. Hölzer. Auf geschweiften Beinen. Seitlich geschweifter Korpus mit ausgeschnit...

KabinettkastenTirol, um 1600Furnier Obsthölzer, Ahorn, Mooreiche u.a. Hölzer. Zweitüriger Korpus auf Sockelplatte. Zentrales verschließbares Fach ...

KabinettkästchenTirol, um 1600Furnier Obsthölzer, Ahorn, Nussbaum, Rüster. Zweitüriger Rechteckkorpus mit sieben Schubladen um zentrales Fach. Sch...

Zwölf geschnitzte AufsätzeItalien, Anfang 19. Jh.Holz, gold gefasst. Kartuschenförmig. Durchbrochen geschnitzt mit Blatt- und Blütenornamenten, Pe...

Ein Paar Appliken, zweiflammigFrankreich, 18. Jh.Bronze, vergoldet. Geschweifte Rankenarme mit Muschelkämmen. L. 57 cm.Provenienz: Kunsthandel Röb...

Großer BalusterleuchterBarockstilRotguss, Eisendorn. H. 158 cm.

Loading...Loading...
  • 408 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose