Los

1434

Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)228 68 83 820 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 1 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 2 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 3 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 4 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 5 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 6 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 7 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 8 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 9 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 1 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 2 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 3 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 4 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 5 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 6 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 7 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 8 aus 9
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Bonn
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der Sabinerinnen (?)", Öl auf Leinwand, doubliert, zweifach nachträglich bezeichnet J. Zick, 120 x 151 cm. Provenienz: aus rheinischem Privatbesitz wohl seit 1959, durch Erbfolge im Besitz der Familie. Wir danken Dr. Josef Straßer für seine Hilfe bei der Katalogisierung. Er schließt eindeutig aus, dass es sich bei dem Maler des Bildes um Januarius Zick handelt und hält eine Zuschreibung zu Johann Conrad Seekatz für ziemlich sicher. Hierfür sprächen sowohl die Malweise als auch die Komposition und die Figurenauffassung. Josef Straßer datiert das Gemälde in die Spätzeit des Künstlers um 1765, zeitgleich mit den von Seekatz geschaffenen Supraporten für Schloss Braunshardt, die teilweise sehr ähnliche Gesichtstypen aufweisen. Auch was das Thema anbelangt gibt es eine Verbindung zu besagten Supraporten, da eine der Darstellungen die "Versöhnung zwischen Sabinern und Römern" thematisiert. Für eine Identifizierung des Themas als "Raub der Sabinerinnen" sprechen auch die Darstellung der Engelsburg links im Hintergrund und der Palast auf der rechten Seite. Noch genauer zu erforschen bleibt allerdings die zentrale Figurengruppe mit dem prächtig gerüsteten Reiter und der den beiden rechts daneben befindlichen Frauenfiguren. Vermutlich handelt es sich bei dem Reiter um Romulus und der stehenden Frau um die Sabinerin Hersilia, die freiwillig die Ehefrau von Romulus wird, um bei ihrer am Boden liegenden Tochter bleiben zu können.
Seekatz, Johann Conrad (1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt), zugeschrieben, "Raub der Sabinerinnen (?)", Öl auf Leinwand, doubliert, zweifach nachträglich bezeichnet J. Zick, 120 x 151 cm. Provenienz: aus rheinischem Privatbesitz wohl seit 1959, durch Erbfolge im Besitz der Familie. Wir danken Dr. Josef Straßer für seine Hilfe bei der Katalogisierung. Er schließt eindeutig aus, dass es sich bei dem Maler des Bildes um Januarius Zick handelt und hält eine Zuschreibung zu Johann Conrad Seekatz für ziemlich sicher. Hierfür sprächen sowohl die Malweise als auch die Komposition und die Figurenauffassung. Josef Straßer datiert das Gemälde in die Spätzeit des Künstlers um 1765, zeitgleich mit den von Seekatz geschaffenen Supraporten für Schloss Braunshardt, die teilweise sehr ähnliche Gesichtstypen aufweisen. Auch was das Thema anbelangt gibt es eine Verbindung zu besagten Supraporten, da eine der Darstellungen die "Versöhnung zwischen Sabinern und Römern" thematisiert. Für eine Identifizierung des Themas als "Raub der Sabinerinnen" sprechen auch die Darstellung der Engelsburg links im Hintergrund und der Palast auf der rechten Seite. Noch genauer zu erforschen bleibt allerdings die zentrale Figurengruppe mit dem prächtig gerüsteten Reiter und der den beiden rechts daneben befindlichen Frauenfiguren. Vermutlich handelt es sich bei dem Reiter um Romulus und der stehenden Frau um die Sabinerin Hersilia, die freiwillig die Ehefrau von Romulus wird, um bei ihrer am Boden liegenden Tochter bleiben zu können.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Lose: 1 - 825
Lose: 826 - 1667
Ort der Versteigerung
Hohe Straße 75
Bonn
53119
Germany

Für Auktionshaus Plückbaum Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)228 68 83 820.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs