Los

133

Müller-Leutert, Hellmuth (1892 Gießen – 1973 Gießen) „Blaue Stunde/Stadtlandschaft mit Laterne“

In Ausgewählte Werke der Bildenden Kunst des Osts...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)38375 24054 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Müller-Leutert, Hellmuth (1892 Gießen – 1973 Gießen) „Blaue Stunde/Stadtlandschaft mit Laterne“
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Koserow
Müller-Leutert, Hellmuth (1892 Gießen – 1973 Gießen)
„Blaue Stunde/Stadtlandschaft mit Laterne“
Tempera, unten links monogrammiert, ohne Jahr (ca. 1960), Maße: 38,5x57,5 cm (Bl.)
Hellmuth Müller-Leutert absolvierte zunächst ein Studium an der Kunstschule in Frankfurt/Main bei Hermann Treuner und an der Malschule von Hans Hofmann in München. Ab 1925 arbeitete er als freier Maler in Gießen und in der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Mueller-Leutert gehörte 1943 zu den Gründern des Oberhessischen Kuenstlerbundes. Bei der Zerstörung Gießens im gleichen Jahr wurde ein großer Teil seines Frühwerks vernichtet. Gießen blieb sein Lebensmittelpunkt, seine Vorliebe jedoch galt zunehmend dem Meer. - Hellmuth Müller-Leutert initially completed studies at the art school in Frankfurt / Main with Hermann Treuner and at the painting school of Hans Hofmann in Munich. From 1925 he worked as a freelance painter in Gießen and in the Ahrenshooper artist colony. Mueller-Leutert belonged in 1943 to the founders of the Upper Hessian Artists' Association. The destruction of Giessen in the same year destroyed much of his early work. Gießen remained his center of life, but his preference was increasingly for the sea.
Müller-Leutert, Hellmuth (1892 Gießen – 1973 Gießen)
„Blaue Stunde/Stadtlandschaft mit Laterne“
Tempera, unten links monogrammiert, ohne Jahr (ca. 1960), Maße: 38,5x57,5 cm (Bl.)
Hellmuth Müller-Leutert absolvierte zunächst ein Studium an der Kunstschule in Frankfurt/Main bei Hermann Treuner und an der Malschule von Hans Hofmann in München. Ab 1925 arbeitete er als freier Maler in Gießen und in der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Mueller-Leutert gehörte 1943 zu den Gründern des Oberhessischen Kuenstlerbundes. Bei der Zerstörung Gießens im gleichen Jahr wurde ein großer Teil seines Frühwerks vernichtet. Gießen blieb sein Lebensmittelpunkt, seine Vorliebe jedoch galt zunehmend dem Meer. - Hellmuth Müller-Leutert initially completed studies at the art school in Frankfurt / Main with Hermann Treuner and at the painting school of Hans Hofmann in Munich. From 1925 he worked as a freelance painter in Gießen and in the Ahrenshooper artist colony. Mueller-Leutert belonged in 1943 to the founders of the Upper Hessian Artists' Association. The destruction of Giessen in the same year destroyed much of his early work. Gießen remained his center of life, but his preference was increasingly for the sea.

Ausgewählte Werke der Bildenden Kunst des Ostseeraumes

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Karlstraße 3
Koserow
17459
Germany

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

Bei Fragen zum Versand nehmen Sie bitte telefonisch bzw. per Email Kontakt zu uns auf unter: 03837524054 bzw. info@koserower-kunstsalon.de

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs