Kliefert-Gießen, Mathilde (1887 Pries bei Kiel – 1978 Stralsund)
"Frau im Profil mit Perle"
Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert und datiert, 1910, Maße: 38x24 cm, hochwertig gerahmt
Mathilde Gießen begann mit dem Eintritt in die Malschule von Stoltenberg & Burmester in Kiel 1903 ihre künstlerische Ausbildung. Auf Empfehlung Burmesters vervollkommnete sie ab 1906 ihre Kenntnisse durch den Besuch der Düsseldorfer Kunstschule unter Adolf Schönnenbeck. Anregende Exkursionen führten sie von hier nach Amsterdam, Brüssel und Paris. Die hier gewonnenen Eindrücke blieben nicht ohne Wirkung auf ihr malerisches Schaffen. In der fruchtbarsten Schaffensperiode M.Kliefert-Gießens um 1909/10 entstanden eine Reihe herausragender Portaits, Akte und Landschaften voller Leuchtkraft und Sinnlichkeit. Ab Oktober 1908 war sie wiederum Assistentin an der Malschule von Georg Burmester in Kiel. Neben der Landschaft und dem Akt nahm nun auch das Portraitgenre breiteren Raum im künstlerischen Schaffen ein. In ihren Portraits „…ist nicht nur eine äußerliche Ähnlichkeit wiedergegeben, sondern ein Seelenzustand, eine Befindlichkeit, eine komplexe Psyche“ (aus: Manitz/Barthelmess „Mathilde Kliefert-Gießen“, S. 20). - Mathilde Gießen began her artistic education in 1903 with the entrance to the painting school of Stoltenberg & Burmester in Kiel. On the recommendation of Burmester, she perfected her knowledge in 1906 by attending the Düsseldorf Art School under Adolf Schönnenbeck. Exciting excursions took her from here to Amsterdam, Brussels and Paris. The impressions gained here did not remain without effect on her painterly work. In the most prolific creative period of M.Kliefert-Giessen around 1909/10, a series of outstanding portaits, nudes and landscapes full of luminosity and sensuality were created. From October 1908 she was again assistant at the painting school of Georg Burmester in Kiel. In addition to the landscape and the act, the portrait genre now took on a wider space in artistic creation. In her portraits "... not only an external similarity is reproduced, but a mental state, a state of being, a complex psyche" (from: Manitz / Barthelmess "Mathilde Kliefert-Gießen", p. 20).