Los

60

Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben) Dieckmann, Erich Armchair, past 1931 Erich Dieckmann. Armchair, past

In Design made in Germany - Design Tribal Art M...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 27370210 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben)
Dieckmann, Erich
Armchair, past 1931
Erich Dieckmann. Armchair, past
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben) Dieckmann, Erich Armchair, past 1931 Erich Dieckmann. Armchair, past 1931. H. 64 x 60 x 90 cm. Made by Cebaso, Ohrdruf (attributed). Nickel-plated tubular steel, stained beech, black fabric. Dieckmann gehört zu den bedeutendsten Designern des Bauhauses und seine Stahlrohrmöbel nehmen im Kontext des europäischen Stahlrohrdesigns der Vorkriegszeit eine Sonderstellung ein. "Das grundlegende Konstruktionsprinzip dieses Entwurfs folgt dem geschlossenen Zwei-Linien-System. Sitz-Rücken-Rahmen und Gestell sind jeweils aus einer geschlossenen Linie konstruiert." Vgl. Ausst.-Kat. Erich Dieckmann, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 13.06. - 30.09.1990, S. 107 Abb. 29 und S.177. Fabric discoloured. Original iron yarn fabric existing. The model had been manufactured by Metz & Co. in the 1930s too. Both executions differentiate only marginally.

Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben) Dieckmann, Erich Armlehnsessel, nach 1931 H. 64 x 60 x 90 cm.
Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben).
Stahlrohr vernickelt, Buchenholz gebeizt, schwarzer Eisengarnbezug. Dieckmann gehört zu den bedeutendsten Designern des Bauhauses und seine Stahlrohrmöbel nehmen im Kontext des europäischen Stahlrohrdesigns der Vorkriegszeit eine Sonderstellung ein. "Das grundlegende Konstruktionsprinzip dieses Entwurfs folgt dem geschlossenen Zwei-Linien-System. Sitz-Rücken-Rahmen und Gestell sind jeweils aus einer geschlossenen Linie konstruiert." Vgl. Ausst.-Kat. Erich Dieckmann, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 13.06. - 30.09.1990, S. 107 Abb. 29 und S.177. Stoff verblichen. Originaler Eisengarnbezug separat. Dieses Modell wurde in den 1930er Jahren auch von Metz & Co produziert. Beide Ausführungen unterscheiden sich nur geringfügig von einander.
Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben) Dieckmann, Erich Armchair, past 1931 Erich Dieckmann. Armchair, past 1931. H. 64 x 60 x 90 cm. Made by Cebaso, Ohrdruf (attributed). Nickel-plated tubular steel, stained beech, black fabric. Dieckmann gehört zu den bedeutendsten Designern des Bauhauses und seine Stahlrohrmöbel nehmen im Kontext des europäischen Stahlrohrdesigns der Vorkriegszeit eine Sonderstellung ein. "Das grundlegende Konstruktionsprinzip dieses Entwurfs folgt dem geschlossenen Zwei-Linien-System. Sitz-Rücken-Rahmen und Gestell sind jeweils aus einer geschlossenen Linie konstruiert." Vgl. Ausst.-Kat. Erich Dieckmann, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 13.06. - 30.09.1990, S. 107 Abb. 29 und S.177. Fabric discoloured. Original iron yarn fabric existing. The model had been manufactured by Metz & Co. in the 1930s too. Both executions differentiate only marginally.

Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben) Dieckmann, Erich Armlehnsessel, nach 1931 H. 64 x 60 x 90 cm.
Cebaso, Ohrdruf (zugeschrieben).
Stahlrohr vernickelt, Buchenholz gebeizt, schwarzer Eisengarnbezug. Dieckmann gehört zu den bedeutendsten Designern des Bauhauses und seine Stahlrohrmöbel nehmen im Kontext des europäischen Stahlrohrdesigns der Vorkriegszeit eine Sonderstellung ein. "Das grundlegende Konstruktionsprinzip dieses Entwurfs folgt dem geschlossenen Zwei-Linien-System. Sitz-Rücken-Rahmen und Gestell sind jeweils aus einer geschlossenen Linie konstruiert." Vgl. Ausst.-Kat. Erich Dieckmann, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 13.06. - 30.09.1990, S. 107 Abb. 29 und S.177. Stoff verblichen. Originaler Eisengarnbezug separat. Dieses Modell wurde in den 1930er Jahren auch von Metz & Co produziert. Beide Ausführungen unterscheiden sich nur geringfügig von einander.

Design made in Germany - Design Tribal Art Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Theresienstraße 60
München
80333
Germany

Für Quittenbaum Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 27370210.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs