Tournefort, Nach der Levante. 3 Bde.
Tournefort, J. Pitton de. Beschreibung einer auf königlichen Befehl unternommenen Reise nach der Levante. Aus dem Französischen übersetzt (von G. W. Panzer). 3 Bde. Nürnberg, Raspe, 1776-1777. (19,5:12,5 cm). Mit 1 gest. Titelvign. u. 141 (statt 142; 6 gefalt.) Kupfertaf. Marmor. Ldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. reicher Rvg.; etwas berieben, untere Ecken bestoßen, Rücken von Bd. 1 u. 3 am Schwanz mit kl. Wurmlöchern.
Nissen, ZBI 4155; Chatzipanagioti-S. 1155 (141 Taf.); Ekkekaki I, 315 (Bd. 2); Fromm 25652; vgl. Blackmer 1318, Lipperheide Kc 1 u. Cox I, 221 (alle französ. bzw. englische Ausgaben). - Erste deutsche Ausgabe. Bericht über eine im Auftrag Ludwigs XIV. unternommene Reise, die den Autor über die griechischen Inseln und Konstantinopel nach Armenien und Persien führte. Als Botaniker richtete Tournefort sein besonderes Augenmerk auf die Pflanzenwelt, jedoch sind auch zahlreiche Bemerkungen zu Geschichte, Geographie, Ethnologie etc. der besuchten Länder enthalten. Die Tafeln zeigen hauptsächlich Pflanzen, Ansichten und Karten, ferner Geräte, Tiere, Trachten, antike Bauwerke u. a. Unter den Ansichten Candia, Gallipolis, Tiflis, Trapezunt, Tripolis und Smyrna, ferner zahlreiche Karten griechischer Inseln. "Das Werk (zeichnet sich) durch Umfang und Genauigkeit aus und nahm daher die Stelle eines Referenzwerkes für die späteren Reisenden bis zum 19. Jahrhundert ein" (Ch.-S. S. 608). - Tlw. etwas stockfleckig, erste 6 Bll. in Bd. 1 mit kl. Wurmgang im Bundsteg. Gefalt. Taf. mit Ansicht der Grotte zu Antiparos mit langem Einriß. Wie häufig ohne die offenbar nicht allen Exemplaren beigegebene Taf. 38 in Bd. 2 (so auch Chatzipaganioti-S.); eine Buchbinderanweisung existiert nur für Bd. 3.
Buyer's premium. For regular taxation the premium is 17% plus statutory VAT added to the net price. Objects marked with # can be purchased under margin scheme with a premium of 25% (including statutory VAT).
Vollständige AGBs