Los

1674

Geber, Alchemiae libri Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa

In Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · Au...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)6174 9272-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 1 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 2 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 3 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 4 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 5 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 6 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 7 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 1 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 2 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 3 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 4 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 5 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 6 aus 7
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Königstein
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa pagella indicabit. Bern, M. Apiarius, 1545. 4to (21:16,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 16 teils wiederh. Textholzschnitten u. Druckermarke am Schluß. 8 Bll., 302 S., 1 Bl. - Angebunden: (G. Bracesco). De alchemia dialogi II. Quorum prior, genuinam libroru(m) Gebri sententiam, de industria ab authore celatam, & figurato sermone involutam retegit, & certis argumentis probat. Alter Raimundi Lullii Maioricani, mysteria in lucem producit. Nürnberg, J. Petreius, 1548. 64 nn. Bll. Holzdeckelband d. Zt. mit breitem blindgepr. Schweinslederrücken, 1 Schließe (von 2, Hafte u. Anker der zweiten noch vorhanden), etwas fleckig u. berieben.

I. VD 16, J 4; Adams G 300 (unter Geber); Brüning 232; Ferguson I, 302; Wellcome I, 2716; Darmstaedter, Geber 11; vgl. Duveen 11 (Ausg. 1541). - Zweite Ausgabe. Eine der frühesten gedruckten Sammlungen alchemistischer Schriften, herausgegeben unter dem Pseudonym Chrysogonus Polydorus und zuerst 1541 in Nürnberg erschienen. "Ein für das Wesen der Alchemie bedeutsanmes Werk... Eine ziemlich frühe Arbeit, in der die alchemistischen Gedanken ursprünglicher, reiner und weniger verwischt erscheinen als in späterer Zeit" (Darmstaedter S. V). Der umfangreichste und bedeutendste Teil des Werkes sind die Geber zugeschriebenen Texte zu Beginn der Sammlung. Gleichzeitig ein schöner Druck aus der ersten, 1537 von Mathias Apiarius begründeten Berner Offizin, und der erste mit seiner Druckermarke, die einen Honig schleckenden Bären zeigt. Die Textholzschnitte sind der Ausgabe von 1541 entnommen und zeigen verschiedene Apparate, Gefäße und Öfen.

II. VD 16, ZV 2311 (nicht in der BSB); Adams J 7 (unter Jâbir); Brüning 246; Ferguson I, 122 f.; Duveen 98; Wellcome I, 1031; vgl. Mellon 18 (Ausg. Lyon 1548), nicht bei Darmstaedter. - Seltene erste lateinische Ausgabe, erschien gleichzeitig auch in Lyon. "Das Werk stellt einen Kommentar des alchemistischen Werks von Geber dar, der in Form eines Dialoges zwischen Geber und einem gewissen D(a)emorgogon gehalten ist, in dem Gebers Theorien erklärt werden" (Brüning zur ital. Ausg. 1544). Der zweite, Ramon Llull zugeschriebene Dialog beschreibt das 'lignum vitae' als ein Heilmittel zur Verlängerung des Lebens und als eine Universalmedizin mit der Kraft alle Krankheiten zu heilen.
Sehr schönes, gleichmäßig leicht gebräuntes und kaum fleckiges Exemplar in einem attraktiven zeitgenössischen Einband. Auf den Innendeckeln die schönen Holzschnitt-Wappenexlibris des Berliner Hofapothekers und brandenburgischen Münzmeisters Michael Aschenbrenner (1549-1605) und seiner Frau Christiana, geb. Musculus, beide datiert 1588 u. mogrammiert M.C.B. (Warnecke 26, 59 & 60), das älteste bekannte Berliner Exlibris und "das älteste Bucheignerzeichen eines deutschen Pharmazeuten" (Hein-Schwarz 16; vgl. auch Adlung-U. 403 & 412 sowie H. Gelder, Michael Aschenbrenner, Berlin 1925). Titel mit dem Rundstempel der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst in Mitau im Außensteg.

Two rare and important alchemical works in one volume. - I. Second edition of one of the first printed collections of alchemical works. With woodcut title-border, 16 (including a few repeats) woodcuts in the text and Apiarius' device (A bear suckling honey) in its first use. "One of the most valuable early collections of texts" (Duveen). Contains two works ascribed to Geber on metallurgy and the construction of furnaces, and six additional works by Roger Bacon (Speculum alchemiae), Richardus Anglicus (Correctorium alchemiae), the anonymous Rosarius minor (De alchemia), Khalid ibn Yazid (Liber secretorum alchemiae), Hermes Trismegistus (Tabula Smaragdina), and Hortulanus (Tabulam Smaragdinam hermetis commentarius). - II. First Latin edition, another edition of the Latin translation appeared in Lyons in the same year. The first dialogue is a translation of
Geber, Alchemiae libri
Geber (Jâbir ibn Hayyân). Alchemiae... libri, cum reliquis, ut versa pagella indicabit. Bern, M. Apiarius, 1545. 4to (21:16,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 16 teils wiederh. Textholzschnitten u. Druckermarke am Schluß. 8 Bll., 302 S., 1 Bl. - Angebunden: (G. Bracesco). De alchemia dialogi II. Quorum prior, genuinam libroru(m) Gebri sententiam, de industria ab authore celatam, & figurato sermone involutam retegit, & certis argumentis probat. Alter Raimundi Lullii Maioricani, mysteria in lucem producit. Nürnberg, J. Petreius, 1548. 64 nn. Bll. Holzdeckelband d. Zt. mit breitem blindgepr. Schweinslederrücken, 1 Schließe (von 2, Hafte u. Anker der zweiten noch vorhanden), etwas fleckig u. berieben.

I. VD 16, J 4; Adams G 300 (unter Geber); Brüning 232; Ferguson I, 302; Wellcome I, 2716; Darmstaedter, Geber 11; vgl. Duveen 11 (Ausg. 1541). - Zweite Ausgabe. Eine der frühesten gedruckten Sammlungen alchemistischer Schriften, herausgegeben unter dem Pseudonym Chrysogonus Polydorus und zuerst 1541 in Nürnberg erschienen. "Ein für das Wesen der Alchemie bedeutsanmes Werk... Eine ziemlich frühe Arbeit, in der die alchemistischen Gedanken ursprünglicher, reiner und weniger verwischt erscheinen als in späterer Zeit" (Darmstaedter S. V). Der umfangreichste und bedeutendste Teil des Werkes sind die Geber zugeschriebenen Texte zu Beginn der Sammlung. Gleichzeitig ein schöner Druck aus der ersten, 1537 von Mathias Apiarius begründeten Berner Offizin, und der erste mit seiner Druckermarke, die einen Honig schleckenden Bären zeigt. Die Textholzschnitte sind der Ausgabe von 1541 entnommen und zeigen verschiedene Apparate, Gefäße und Öfen.

II. VD 16, ZV 2311 (nicht in der BSB); Adams J 7 (unter Jâbir); Brüning 246; Ferguson I, 122 f.; Duveen 98; Wellcome I, 1031; vgl. Mellon 18 (Ausg. Lyon 1548), nicht bei Darmstaedter. - Seltene erste lateinische Ausgabe, erschien gleichzeitig auch in Lyon. "Das Werk stellt einen Kommentar des alchemistischen Werks von Geber dar, der in Form eines Dialoges zwischen Geber und einem gewissen D(a)emorgogon gehalten ist, in dem Gebers Theorien erklärt werden" (Brüning zur ital. Ausg. 1544). Der zweite, Ramon Llull zugeschriebene Dialog beschreibt das 'lignum vitae' als ein Heilmittel zur Verlängerung des Lebens und als eine Universalmedizin mit der Kraft alle Krankheiten zu heilen.
Sehr schönes, gleichmäßig leicht gebräuntes und kaum fleckiges Exemplar in einem attraktiven zeitgenössischen Einband. Auf den Innendeckeln die schönen Holzschnitt-Wappenexlibris des Berliner Hofapothekers und brandenburgischen Münzmeisters Michael Aschenbrenner (1549-1605) und seiner Frau Christiana, geb. Musculus, beide datiert 1588 u. mogrammiert M.C.B. (Warnecke 26, 59 & 60), das älteste bekannte Berliner Exlibris und "das älteste Bucheignerzeichen eines deutschen Pharmazeuten" (Hein-Schwarz 16; vgl. auch Adlung-U. 403 & 412 sowie H. Gelder, Michael Aschenbrenner, Berlin 1925). Titel mit dem Rundstempel der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst in Mitau im Außensteg.

Two rare and important alchemical works in one volume. - I. Second edition of one of the first printed collections of alchemical works. With woodcut title-border, 16 (including a few repeats) woodcuts in the text and Apiarius' device (A bear suckling honey) in its first use. "One of the most valuable early collections of texts" (Duveen). Contains two works ascribed to Geber on metallurgy and the construction of furnaces, and six additional works by Roger Bacon (Speculum alchemiae), Richardus Anglicus (Correctorium alchemiae), the anonymous Rosarius minor (De alchemia), Khalid ibn Yazid (Liber secretorum alchemiae), Hermes Trismegistus (Tabula Smaragdina), and Hortulanus (Tabulam Smaragdinam hermetis commentarius). - II. First Latin edition, another edition of the Latin translation appeared in Lyons in the same year. The first dialogue is a translation of

Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · AutographsRare Books · ManuscriptsGeography · Travel · AtlasesPhotography · Maps · Decorative Prints

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

Für Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)6174 9272-0.

Wichtige Informationen

Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).

AGB

Vollständige AGBs