Los

1452

Confessio Augustana. 1531 Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo

In Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · Au...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)6174 9272-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 1 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 2 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 3 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 4 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 5 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 6 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 7 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 8 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 9 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 1 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 2 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 3 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 4 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 5 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 6 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 7 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 8 aus 9
Confessio Augustana. 1531
Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Königstein
Confessio Augustana. 1531 Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo V. in Caesari Aug. in Comicijs Augustae. Anno M.D.XXX. Addita est Apologia Co(n)feßionis (per P. Melanchthonem). Wittenberg, G. Rhau, 1531. (14,5:10 cm). Mit Titel in Federzeichnung auf Pergament, 1 Holzschnitt-Bordüre u. 2 (1 eingefalt.) zusätzlichen Kupfertafeln. 34 nn., 1 w., 64 num., 123 nn. Bll. (o.d.l.w., Titel durch Federzeichnung ersetzt). Ldr. d. späteren 16. Jh. mit goldgepr. Deckelbord., Eckfleurons, Vorderdeckel mit Wappensupralibros des Nürnberger Patriziergeschlechtes Kreß von Kressenstein, darüber das Monogramm "C(hristoph) K(reß) A K(ressenstein)", darunter das Datum 1531, Rückdeckel mit kl. ornamentalen Mittelstück, etwas Rückenverg.; berieben, Rücken am Kopf leicht eingerissen, Schließbandreste. VD 16, C 4709; Neuser 11; vgl. Hartfelder 170. - Zweite Ausgabe, im Jahr der Editio princeps erschienen. Die grundlegende Bekenntnisschrift der lutherischen Kirchen, von Melanchthon konzipiert und von den bedeutendsten Reichsfürsten und -städten unterzeichnet. In der vorliegenden Ausgabe sind die Artikel IV, X, XII, XV, XXIII und XXVIII von Melanchthon überarbeitet worden. "Konfessionell bedeutsam sind die Streichungen im Abendmahlsartikel (X). Die Abgrenzung gegen das reformierte Verständnis der Präsenz Christi ist ebenso entfallen, wie die Berufung auf die Veränderung der Elemente in der römischen Messe" (Neuser S. 17). [br] Einzigartiges Exemplar aus dem Besitz des Nürnberger Patriziergeschlechts Kreß v. Kressenstein, das seit 1349 dem Rat der Reichsstadt angehörte und bis zum Übergang an Bayern 1806 ununterbrochen die Geschicke der Stadt mitbestimmte (vgl. NDB XIII, 10 ff.). [strong]Christoph Kreß v. Kressenstein[/strong] (1484-1535) vertrat seine Vaterstadt bei den entscheidenen Reichstagen der Reformationszeit, 1530 unterschrieb er in Augsburg für Nürnberg die Confessio Augustana. Der Abdruck der Unterzeichnenden auf Bl. e3 verso wurde in diesem Exemplar handschriftlich ergänzt, neben "Senatus Magistratusq(ue) Nurnbergensis" findet sich der Eintrag "Christoph: Kress", "Senatus Reutlingensis" ist um den Namen "Jodocus Weis(s)" erweitert (der Reutlinger Bürgermeister war mit der Weisung "ohne allen Umschweif in Religionssachen an Chursachsen und Nürnberg sich zu halten" nach Augsburg gesandt worden). An dieser Stelle wurde zusätzlich noch ein Kupferstich-Porträt von Christoph K. eingefügt (etwas angeschnitten), in der Vorrede findet sich eine weitere zusätzliche Kupfertafel, die die Unterzeichner der Confessio (darunter auch Kreß und Weiß) bei der Überreichung derselben an Kaiser Karl V. zeigt. Einige Blätter mit zeitgenössischen Marginalien in brauner Tinte, die jedoch beim Binden beschnitten wurden. Der vordere Innendeckel trägt als Exlibris eine Original-Federzeichnung des Nürnberger Stadtmalers Wolf Eisenmann (?-1616), monogrammiert "WE" (vgl. Nagler, Monogr. V, 1630 u. Thieme-B. X, 436 f.). Sie zeigt in Medaillonform ein Brustporträt von [strong]Hieronymus Kreß v. Kressenstein[/strong] (1546-1596), der 1594 mit dem "Zug der 1000 fränkischen Reiter" das kaiserliche Heer in Ungarn bei der Abwehr der Türken unterstützte. Hieronymus K. ließ vermutlich auch den vorliegenden Einband für die Confessio anfertigen und deren Titelblatt durch eine kunstgerechte Federzeichnung auf Pergament ersetzen, für die vielleicht ebenfalls Eisenmann die Verantwortung trug. Als letztes Mitglied der Familie hinterließ [strong]Christoph Hieronymus Kreß v. Kressenstein[/strong] (1617-1696) sein prachtvoll gestochenes großes Exlibris im hinteren Innendeckel (Johnson, A Treasury of Bookplates, S. 5, Abb. 20).
Confessio Augustana. 1531 Confessio Augustana. - Confessio fidei exhibita invictiss. Imp. Carolo V. in Caesari Aug. in Comicijs Augustae. Anno M.D.XXX. Addita est Apologia Co(n)feßionis (per P. Melanchthonem). Wittenberg, G. Rhau, 1531. (14,5:10 cm). Mit Titel in Federzeichnung auf Pergament, 1 Holzschnitt-Bordüre u. 2 (1 eingefalt.) zusätzlichen Kupfertafeln. 34 nn., 1 w., 64 num., 123 nn. Bll. (o.d.l.w., Titel durch Federzeichnung ersetzt). Ldr. d. späteren 16. Jh. mit goldgepr. Deckelbord., Eckfleurons, Vorderdeckel mit Wappensupralibros des Nürnberger Patriziergeschlechtes Kreß von Kressenstein, darüber das Monogramm "C(hristoph) K(reß) A K(ressenstein)", darunter das Datum 1531, Rückdeckel mit kl. ornamentalen Mittelstück, etwas Rückenverg.; berieben, Rücken am Kopf leicht eingerissen, Schließbandreste. VD 16, C 4709; Neuser 11; vgl. Hartfelder 170. - Zweite Ausgabe, im Jahr der Editio princeps erschienen. Die grundlegende Bekenntnisschrift der lutherischen Kirchen, von Melanchthon konzipiert und von den bedeutendsten Reichsfürsten und -städten unterzeichnet. In der vorliegenden Ausgabe sind die Artikel IV, X, XII, XV, XXIII und XXVIII von Melanchthon überarbeitet worden. "Konfessionell bedeutsam sind die Streichungen im Abendmahlsartikel (X). Die Abgrenzung gegen das reformierte Verständnis der Präsenz Christi ist ebenso entfallen, wie die Berufung auf die Veränderung der Elemente in der römischen Messe" (Neuser S. 17). [br] Einzigartiges Exemplar aus dem Besitz des Nürnberger Patriziergeschlechts Kreß v. Kressenstein, das seit 1349 dem Rat der Reichsstadt angehörte und bis zum Übergang an Bayern 1806 ununterbrochen die Geschicke der Stadt mitbestimmte (vgl. NDB XIII, 10 ff.). [strong]Christoph Kreß v. Kressenstein[/strong] (1484-1535) vertrat seine Vaterstadt bei den entscheidenen Reichstagen der Reformationszeit, 1530 unterschrieb er in Augsburg für Nürnberg die Confessio Augustana. Der Abdruck der Unterzeichnenden auf Bl. e3 verso wurde in diesem Exemplar handschriftlich ergänzt, neben "Senatus Magistratusq(ue) Nurnbergensis" findet sich der Eintrag "Christoph: Kress", "Senatus Reutlingensis" ist um den Namen "Jodocus Weis(s)" erweitert (der Reutlinger Bürgermeister war mit der Weisung "ohne allen Umschweif in Religionssachen an Chursachsen und Nürnberg sich zu halten" nach Augsburg gesandt worden). An dieser Stelle wurde zusätzlich noch ein Kupferstich-Porträt von Christoph K. eingefügt (etwas angeschnitten), in der Vorrede findet sich eine weitere zusätzliche Kupfertafel, die die Unterzeichner der Confessio (darunter auch Kreß und Weiß) bei der Überreichung derselben an Kaiser Karl V. zeigt. Einige Blätter mit zeitgenössischen Marginalien in brauner Tinte, die jedoch beim Binden beschnitten wurden. Der vordere Innendeckel trägt als Exlibris eine Original-Federzeichnung des Nürnberger Stadtmalers Wolf Eisenmann (?-1616), monogrammiert "WE" (vgl. Nagler, Monogr. V, 1630 u. Thieme-B. X, 436 f.). Sie zeigt in Medaillonform ein Brustporträt von [strong]Hieronymus Kreß v. Kressenstein[/strong] (1546-1596), der 1594 mit dem "Zug der 1000 fränkischen Reiter" das kaiserliche Heer in Ungarn bei der Abwehr der Türken unterstützte. Hieronymus K. ließ vermutlich auch den vorliegenden Einband für die Confessio anfertigen und deren Titelblatt durch eine kunstgerechte Federzeichnung auf Pergament ersetzen, für die vielleicht ebenfalls Eisenmann die Verantwortung trug. Als letztes Mitglied der Familie hinterließ [strong]Christoph Hieronymus Kreß v. Kressenstein[/strong] (1617-1696) sein prachtvoll gestochenes großes Exlibris im hinteren Innendeckel (Johnson, A Treasury of Bookplates, S. 5, Abb. 20).

Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · AutographsRare Books · ManuscriptsGeography · Travel · AtlasesPhotography · Maps · Decorative Prints

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

Für Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)6174 9272-0.

Wichtige Informationen

Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).

AGB

Vollständige AGBs