Reformation. Sammelband mit 7 Schriften
Sammelband mit 7 Drucken der Reformationszeit. Kl.-8vo (16,2:10,5 cm). Verschiedene Druckorte 1524-31. Kalblederband d. Z. mit Gold- und Blindprägung, Vorderdeckel mit Blindfileten in Felder eingeteilt: links und rechts eine Puttenrolle, oben die Aufschrift "Propositio Lutheri" und unten "Anno 1535", im Zentrum eine Platte mit der Darstellung des Guten Hirten, alles in Goldprägung (oxydiert). Hinterdeckel mit breiter umlaufender Wappenrolle (gezeichnet "IH" und "1525"), Mittelfeld ausgefüllt mit Einzelstempeln (Stern, Kleeblatt, Kreuzblume). Mit Schließenresten.
Enthält: [strong]1.[/strong] M. Luther. Propositiones ... subinde disputatae. Wittenberg, J. Klug, 1531. Mit 1 kleinen Holzschnitt-Initiale. 56 Bll. (das letzte leer). - Im Jahr des Erstdrucks erschienene, vermehrte zweite Ausgabe der von Melanchthon edierten Sammlung von Disputationsthesen Luthers. - Benzing 61; VD 16 ZV 10026. [br] [strong]2.[/strong] D. Erasmus Roterodamus. Detectio praestigiarum cuiusdam libelli germanice scripti ... hac inscriptione Erasme et Lutheri opiniones de Coena domini. Nürnberg, J. Petreius, Juni 1526. Mit Titelvign. u. kl. Holzschn.-Init. 31 Bll. - Wichtige Schrift im Abendmahlsstreit, hier in der zweiten Ausgabe. Sie richtet sich gegen ein von Leo Jud anonym veröffentlichtes Pamphlet. - VD 16, E 2616; Bezzel 703; Van der Haeghen 74. [br] [strong]3.[/strong] D. Erasmus Roterodamus. Epistola contra quosdam, qui se falso iactant evangelicos. Köln, J. Gymnicus, Februar 1530. Mit Holzschn.-Titelbord. 23 Bll. - Kurz nach der Erstausgabe veröffentlichte zweite Ausgabe dieser gegen Gerard Geldenhouwer gerichteten Schrift, der versuchte, Erasmus mit der Reformation in Verbindung zu bringen. - VD 16, E 2880; Bezzel 54. [br] [strong]4.[/strong] M. Bucer. Epistola apologetica ad syncerioris christianismi sectatores per Frisiam orientalem, et alias inerioris Germaniae regiones. Straßburg, Schaefer u. Apronianus, 1530. 120 Bll. - Erstausgabe des sehr seltenen, gegen die Epistola contra pseudoevangelicos des Erasmus von Rotterdam gerichteten Werks. Entgegnet Erasmus "auf eine nach Form und Inhalt so classischen Weise, daß diese Schrift nicht allein das Beste ist was er lateinisch geschrieben hat, sondern auch die beste Apologie für den sittlich heilbringenden Einfluß der Reformation im Allgemeinen und insbesondere derjenigen von Straßburg." (J. W. Baum, Capito und Butzer [1860], S. 465). - VD 16, B 8881; Mentz 26. [br] [strong]5.[/strong] (J. Wanner). Ministrorum verbi apud Constanciam ad P. Anthonium Pyratam, vicarium fratrum dominicalium epistola ... Mit 1 kleinen Holzschnitt-Initiale. (Basel?), Juli 1524. Mit 1 kl. Holzschn.-Init. 191 Bll. - Erstausgabe dieser seltenen Schrift über die Anfänge der Reformation in Konstanz. - VD 16, W 1192. [br] [strong]6.[/strong] L. Marstaller. Ad nobilem et clarissimum de Eck in wolffs et Randeck ... Cur Billicano cuidam, Lutherana perfidia infecto, non responderit, epistola excusatoria. Ingolstadt, o. Dr., 1524. 8 Bll. - Seltener Druck dieses offenen Briefs Leonhard Marstallers an den bayerischen Rat Leonhard von Eck, gerichtet gegen die von Billican ausgegangene Confutatio der Sätze Marstallers in der Ingolstädter Disputation, wegen des der Häresie angeklagten Magisters A. Seehofer. - Gemäß VD 16 (M 1144 und G 1562) bildet der vorliegende Druck den zweiten Teil von Theobald Gerlachs Apologia Billicani ... Offensichtlich wurde der Titel auch separat vertrieben. - Vgl. Knaake III, 719. [br] [strong]7.[/strong] H. Zwingli. De peccato originali declaratio ... Zürich, Christoph Froschauer, 1526. Mit 2 kl. Holzschn.-Init. 22 Bll. - Erstausgabe. In diesem Schreiben an Rhegius vertritt er deutlich seine auch von Rhegius angefochtene Erklärung zur Frage der Erbsünde. - VD 16, Z 880; Vischer C 113; Finsler 72; Rudolphi 148. [br] [strong]Zum Einband:[/strong] Ausgesprochen attraktiver schlesischer Einband. Zierrolle des Hinterdeckels mit
Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).
Vollständige AGBs