Guericke, Experimenta nova
Guericke, O. v. Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio. Perfectius edita, variisque aliis experimentiis aucta. Amsterdam, J. Janssonius, 1672. Fol. (33:21,5 cm). Mit gest. Titel, 1 gest. Portr., 2 (1 doppelblattgr., 1 gefalt.) Kupfertaf. u. 20 (7 ganzs.) Textkupfern. 7 Bll., 244 S., 3 Bll. (Reg. u. Errata). - Angebunden: N. Mulerius (de Muliers). Judaeorum annus lunae solaris et Turc-Arabum annus mere lunaris. Groningen, J. Sassius, 1630. Mit 1 Wappenholzschn. 6 Bll., 832 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 roten Rsch., in rotem Hmaroquin-Schuber mit goldgepr. Rtit. u. Chemise.
I. Horblit 44; Sparrow 90; Dibner 55; Ekelöf 150; Houzeau-L. 8775; Honeyman 1565 (dieses Exemplar); Wheeler 170. - Erste Ausgabe. Eines der berühmtesten Bücher in der Geschichte der Physik und Technik. G. (1602-86) ist bekannt geworden durch die Erfindung der Luftpumpe, der ersten Elektrisiermaschine und durch die "Magdeburger Halbkugeln". Sein Werk enthält wichtige Beiträge zur Erforschung der Atmosphäre sowie astronomische Beobachtungen und Untersuchungen über das Planetensystem, die Fixsterne und die kosmischen Kräfte enthalten. Anschauliche Kupferstiche illustrieren G's. Versuche, bemerkenswert vor allem die Doppeltafel mit dem Magdeburger Halbkugel-Experiment. - Porträt bis zur Einfassung beschnitten u. angerändert, S. 131/32 mit restaur. Einriß bis in den Text.
II. Poggendorff II, 236; Houzeau-L. 13368; Bierens de Haan 3460. - Erste Ausgabe. Seltenes Werk zur Berechnung des jüdischen und des islamischen Kalenders. Mulerius, Professor der Medizin und Mathematik zu Groningen (vgl. auch Hirsch-H. IV, 297 f. u. Thorndike VII, 51 f.), war Herausgeber der dritten Ausgabe von Kopernikus' "De revolutionibus" (1617), der ersten, die nach dem 1616 erlassenem Verbot durch die Kirche erschien. Die Seltenheit von Mulerius' Schriften dürfte mit dieser Tatsache in Verbindung stehen. - Beide Werke insgesamt gering gebräunt.
Provenienz: Kupfer- u. Drucktitel mit kl. Monogramm in Tinte; Kupfertitel mit Besitzvermerk des Piaristenkonvents Freistadt (Oberösterreich), dat. 1789; im Innendeckel das Leder-Exlibris von Robert B. Honeyman IV. (1897-1987); deutsche Privatsammlung.
Two works in 1 volume. - I. First edition. Complete with engr. portrait (cut to neatline and with false margins added), engr. title, 2 (1 double-page, 1 folding) engr. plates, 20 (7 full-page) engravings in the text and errata leaf at end. "Describes the invention of the air-pump and the famous experiment with the Magdeburg hemispheres... Guericke also describes the invention of the first electrical machine, which generated the first visible and audible electric discharges" (Honeyman). - Short restored tear (affecting text) to pp. 131/32. -II. First edition. Rare work on computing the Hebrew and the Islamic calendar. Mulerius is famous for publishing the third, updated and annotated edition of Nicolaus Copernicus' 'De revolutionibus' in 1617.
Slight browning to both works. A very attractive copy, bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, half red morocco slipcase and chemise. With ownership inscription of the Piarist convent at Freistadt (Austria) on engraved title and bookplate of Robert B. Honeyman.
Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).
Vollständige AGBs