Krünitz, Oecon. Encyklopädie. 129 Bde.
Krünitz, J. G. Oeconomische (später: Oeconomisch-technologische) Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, (später zusätzlich: wie auch der Erdbeschreibung, Kunst- und Naturgeschichte), in alphabetischer Ordnung. (Ab Teil 74 hrsg. von F. J. Flörke, ab Teil 78 von dessen Bruder H. G. Flörke). Teil 1-129 in 129 Bänden. Berlin u. Brünn, J. Pauli u. J. G. Traßler, 1773-1823. (Ca. 21:13 cm). Mit 118 (statt 129) gest. Front. u. 2156 teilw. gefalt. Kupfertafeln (darunter einige Karten) u. mehreren gefalt. Tabellen. Ldr. u. Hldr. d. Zt. (s.u.)
Graesse IV, 49; Zischka 3; besonders: O. Seemann, Die Krünitz-Enzyklopädie. Bibliographie, 1997 u. Ders., Die Krünitzsche Enzyklopädie. Vortrag, 1993. - Eines der umfangreichsten enzyklopädischen Werke, das je in deutscher Sprache erschienen ist. "Ein beliebtes Werk der Goethezeit, mehr zum Nachlesen und Blättern als ein korrektes Nachschlagewerk. Wurde über das im Titel angekündigte Thema hinausgehend zu einer umfassenden Enzyklopädie" (Z.). Ab 1787 bis 1823 veranstaltete der Brünner Verleger Traßler einen Nachdruck, der, nachdem er in Preußen verboten wurde, mit Band 129 (bis "Saat") eingestellt wurde. Erst 1858 kam das Werk bei insgesamt fünf Verlegern mit Band 242 zum Abschluß, wobei Qualität und Aufwand nachließen und auch die Anzahl der Kupfer aus Kostengründen stark abnahm. [br] Zum vorliegenden Exemplar: Die Bände 1-74 (1773-1798; außer 22 u. 64) sind aus der Ausgabe bei Pauli in Berlin, die Bände 22, 64 und 75-129 (1801-1823) bei Traßler in Brünn. - Insgesamt teilw. stockfleckig u. etwas gebräunt. Es fehlen die Tafeln 27 in Teil 52, 22 u. 26 in Teil 56, 1, 3, 4, 5 in Teil 73, 5 in Teil 120, 13 in Teil 129. Je eine zusätzliche Tafel ist in Teil 34, 53, 73, 97 u. 129 vorhanden. Teil 85 fehlt der Titel, Teil 94 mit einigen Wurmspuren, Tafel 6 in Teil 77 mit Fehlstelle [br] Die Teile 1-74 (außer 22 u. 64) sind in Ganzleder mit reicher Rückenvergoldung gebunden, die Teile 22, 64 u. 74-129 in Halbleder mit fast identischer Rückenvergoldung, Teil 75 u. 77 sind abweichend gebunden. - Insgesamt teilw. etwas berieben und bestoßen, einige Kapitale etwas eingerissen bzw. beschädigt, wenige kleinere Restaurierungen, Teil 97 oberes Rückenfeld erneuert, Teil 64 Deckelbezüge erneuert. - Insgesamt dekoratives und in Bezug auf Rückendekoration recht einheitlich gebundenes Exemplar.
Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).
Vollständige AGBs