Los

1212

Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi,

In Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · Au...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)6174 9272-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 1 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 2 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 3 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 4 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 5 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 6 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 7 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 8 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 9 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 1 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 2 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 3 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 4 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 5 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 6 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 7 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 8 aus 9
Basilius Magnus, Doctrina ad monachosBasilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Königstein
Basilius Magnus, Doctrina ad monachos
Basilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, monitionem patris tui"). Et alia opera variorum autorum. (Spät. hs. Titel: "Sti. Basilii & Variorum Asceticorum Opera"). Lateinische Handschrift auf Pergament. England (?), 2. Hälfte d. 13. Jahrhunderts. Blattgr. ca. 11,6:8,5 cm, Schriftspiegel 7,3:5,5 cm. 24 Zeilen. Gotische Minuskel in schwarzbrauner Tinte, Überschriften in Rot, Versalien rot gestrichelt, Paragraphenzeichen Blau oder Rot. Mit zahlr. zwei- oder mehrzeiligen Federwerks-Initialen in Blau u. Rot, oft mit seitlichen, über den ganzen Satzspiegel reichenden Ausläufern in beiden Farben, die Eingangsseite mit zwei Fabelwesen in Kopf- u. Fußsteg. 137 (statt ?) Bll. mit neuerer Bleistiftfoliierung, davon 7 leer u. 14 mit etwas späteren Einträgen. Ldr. d. 18. Jahrhunderts mit etwas Filetenverg. u. farb. Rsch.; etwas bestoßen u. berieben, Gelenke angebrochen, Rücken an Kopf u. Schwanz lädiert.

Sehr bemerkenswerte Sammelhandschrift mit verschiedenen Anweisungen für das klösterliche Leben. Enthält, neben dem im 4. Jahrhundert entstandenen Werk des Basilius von Caesarea (Bl. 20r-34v), weitere für das abendländische Mönchtum grundlegende Texte, darunter der normative Teil der 816 auf der Reichssynode zu Aachen verabschiedeten und von Ludwig dem Frommen verordneten "Institutio canonicorum" (34v-37, Incipit: "Propter quorundam simplicium verba") sowie die vollständigen Ordensregeln des Benedikt von Nursia (85r-121v, Incipit "Ausculta, o fili, praecepta magistri") und des Augustinus (122r-128r, Incipit "Hec sunt quae ut observetis praecipimus in monasterio constituti"). Daneben enthält der Codex Predigten und weitere Texte, die Kirchenlehrern wie Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Johannes Chrysostomus, Martin von Braga und Robert Grosseteste zugeschrieben werden. [br] Zu Beginn sind 14 Bll. mit Anmerkungen von einer anderen, etwas flüchtigen Hand eingefügt. Der übrige Teil der Handschrift ist fast durchgängig von einem sehr sorgfältigen Schreiber ausgeführt worden (Lagen zu 8 Bll. mit Reklamanten). Lediglich im vorletzten Text, der Augustinusregel, wechselt der Schreiber. Der Schlußteil des Manuskriptes bricht unvermittelt ab, hier sind offenbar einige Bll. entfernt worden, die übrigen Texte sind jedoch in sich vollständig. Die Sammelhandschrift liefert wichtige Hinweise zur Rezeption dieser Texte und belegt deren große Bedeutung für das klösterliche Leben. [br] Insgesamt mit Gebrauchsspuren: Leicht gebräunt, etwas angestaubt, fleckig oder fingerfleckig, vereinzelt kl. Randdefekte (beim Schlußblatt mit geringen Buchstabenverlust), obere Außenecke fast durchgängig mit Nagespuren (außerhalb des Schriftspiegels). Bindung etwas gelockert, Buchblock teilw. angebrochen. Es fehlen mehrere Bll. am Schluß. [br] [strong]Provenienz:[/strong] Innendeckel mit dem gest. Wappenexlibris des Londoner Bibliothekars u. Archivars [strong]Andrew Coltée Ducarel[/strong] (1713-1785), Bl. 5r mit fein kalligraphiertem Kaufvermerk des englischen Kunsthistorikers [strong]Arthur Ewart Hugh Popham[/strong] (1889-1970), dat. King's College, Cambridge, Juni 1907. Deutsche Privatsammlung.

Compilation of important texts with instructions for the monastic life, containing the rules of Basil of Caesarea, Benedict of Nursia, and Augustine of Hippo, and other works attributed to Bernard of Clairvaux, John Chrysostom, Martin of Braga or Robert Grosseteste. Manuscript on vellum, England (?), 2nd half of the 13th century. 137 leaves (including 7 blank and 14 leaves with additions from another hand, lacking several leaves at end), in a gothic bookhand in dark brown ink, mostly by one scribe. Chapter headings in red, capitals touched in red, paragraph marks in blue or red. With numerous penwork-initials in red and blues, first leaf with 2 grotesque beasts in margins. [br] With some traces of use: Light browning, occasional dustsoiling, spotting or thumbing,
Basilius Magnus, Doctrina ad monachos
Basilius Magnus. Doctrina ad monachos (Incipit: "Audi, fili mi, monitionem patris tui"). Et alia opera variorum autorum. (Spät. hs. Titel: "Sti. Basilii & Variorum Asceticorum Opera"). Lateinische Handschrift auf Pergament. England (?), 2. Hälfte d. 13. Jahrhunderts. Blattgr. ca. 11,6:8,5 cm, Schriftspiegel 7,3:5,5 cm. 24 Zeilen. Gotische Minuskel in schwarzbrauner Tinte, Überschriften in Rot, Versalien rot gestrichelt, Paragraphenzeichen Blau oder Rot. Mit zahlr. zwei- oder mehrzeiligen Federwerks-Initialen in Blau u. Rot, oft mit seitlichen, über den ganzen Satzspiegel reichenden Ausläufern in beiden Farben, die Eingangsseite mit zwei Fabelwesen in Kopf- u. Fußsteg. 137 (statt ?) Bll. mit neuerer Bleistiftfoliierung, davon 7 leer u. 14 mit etwas späteren Einträgen. Ldr. d. 18. Jahrhunderts mit etwas Filetenverg. u. farb. Rsch.; etwas bestoßen u. berieben, Gelenke angebrochen, Rücken an Kopf u. Schwanz lädiert.

Sehr bemerkenswerte Sammelhandschrift mit verschiedenen Anweisungen für das klösterliche Leben. Enthält, neben dem im 4. Jahrhundert entstandenen Werk des Basilius von Caesarea (Bl. 20r-34v), weitere für das abendländische Mönchtum grundlegende Texte, darunter der normative Teil der 816 auf der Reichssynode zu Aachen verabschiedeten und von Ludwig dem Frommen verordneten "Institutio canonicorum" (34v-37, Incipit: "Propter quorundam simplicium verba") sowie die vollständigen Ordensregeln des Benedikt von Nursia (85r-121v, Incipit "Ausculta, o fili, praecepta magistri") und des Augustinus (122r-128r, Incipit "Hec sunt quae ut observetis praecipimus in monasterio constituti"). Daneben enthält der Codex Predigten und weitere Texte, die Kirchenlehrern wie Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Johannes Chrysostomus, Martin von Braga und Robert Grosseteste zugeschrieben werden. [br] Zu Beginn sind 14 Bll. mit Anmerkungen von einer anderen, etwas flüchtigen Hand eingefügt. Der übrige Teil der Handschrift ist fast durchgängig von einem sehr sorgfältigen Schreiber ausgeführt worden (Lagen zu 8 Bll. mit Reklamanten). Lediglich im vorletzten Text, der Augustinusregel, wechselt der Schreiber. Der Schlußteil des Manuskriptes bricht unvermittelt ab, hier sind offenbar einige Bll. entfernt worden, die übrigen Texte sind jedoch in sich vollständig. Die Sammelhandschrift liefert wichtige Hinweise zur Rezeption dieser Texte und belegt deren große Bedeutung für das klösterliche Leben. [br] Insgesamt mit Gebrauchsspuren: Leicht gebräunt, etwas angestaubt, fleckig oder fingerfleckig, vereinzelt kl. Randdefekte (beim Schlußblatt mit geringen Buchstabenverlust), obere Außenecke fast durchgängig mit Nagespuren (außerhalb des Schriftspiegels). Bindung etwas gelockert, Buchblock teilw. angebrochen. Es fehlen mehrere Bll. am Schluß. [br] [strong]Provenienz:[/strong] Innendeckel mit dem gest. Wappenexlibris des Londoner Bibliothekars u. Archivars [strong]Andrew Coltée Ducarel[/strong] (1713-1785), Bl. 5r mit fein kalligraphiertem Kaufvermerk des englischen Kunsthistorikers [strong]Arthur Ewart Hugh Popham[/strong] (1889-1970), dat. King's College, Cambridge, Juni 1907. Deutsche Privatsammlung.

Compilation of important texts with instructions for the monastic life, containing the rules of Basil of Caesarea, Benedict of Nursia, and Augustine of Hippo, and other works attributed to Bernard of Clairvaux, John Chrysostom, Martin of Braga or Robert Grosseteste. Manuscript on vellum, England (?), 2nd half of the 13th century. 137 leaves (including 7 blank and 14 leaves with additions from another hand, lacking several leaves at end), in a gothic bookhand in dark brown ink, mostly by one scribe. Chapter headings in red, capitals touched in red, paragraph marks in blue or red. With numerous penwork-initials in red and blues, first leaf with 2 grotesque beasts in margins. [br] With some traces of use: Light browning, occasional dustsoiling, spotting or thumbing,

Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · AutographsRare Books · ManuscriptsGeography · Travel · AtlasesPhotography · Maps · Decorative Prints

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

Für Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)6174 9272-0.

Wichtige Informationen

Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).

AGB

Vollständige AGBs