Los

1219

(Wolfskeel?), Kochbuch Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift

In Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · Au...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)6174 9272-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 1 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 2 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 3 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 4 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 5 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 6 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 1 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 2 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 3 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 4 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 5 aus 6
(Wolfskeel?), Kochbuch
Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift - Bild 6 aus 6
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Königstein
(Wolfskeel?), Kochbuch Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Süddeutschland (Ansbach?), um 1700. Fol. Blattgr. 30:19 cm, Schriftspiegel ca. 26:12,5 cm. Von mehreren Händen mit braunen Tinten in meist gut lesbaren Kursiven geführt. 1393 (statt 1396) S., 45 nn. u. 36 leere Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, berieben u. mit Schnittspuren, Gelenke restauriert. Außergewöhnlich umfangreiches und wohlerhaltenes Kochbuch für die gehobene Küche. Vielleicht aus dem Haushalt von Julius Friedrich Freiherr Wolfskeel von Reichenberg (1628-1703), seit 1695 als Hofratspräsident im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach ranghöchster Hofdiener im Fürstentum, und seiner Gemahlin Sabina Gräfin von Concin. In der Handschrift findet sich mehrfach Einträge mit Bezug zur Familie Wolfskeel (seit 1901: "Wolffskeel"), darunter "von meinem sl. Bruder undt Gevattern Herrn Philip Erhard Wolfskeel..." (S. 644, ähnlich S. 649). Philipp Erhard von Wolfskeel, würzburgischer Amtmann u. Assessor am kaiserl. Landgericht, starb 1695. Zahlreiche Einträge sind datiert (zwischen ca. 1670 u. 1720), vielfach stammen diese Rezepte wohl von befreundeten Köchinnen oder Köchen und wurden von diesen oftmals persönlich eingetragen. So ist ein Rezept für "Hecht mit Steckruben, auff Berlinische Art zuzurichten" mit "Elisabeth Mayerin, Kochmeisterin, auß Berlin, 1702" (S. 660) signiert. Andere Rezepte wurden aus Nürnberg, Stuttgart, Tübingen oder Würzburg, aber auch aus Paris "com(m)uniciret". [br] Das Kochbuch ist in 24 Kapitel eingeteilt, die durch ein ausführliches Register erschlossen sind: "Von Suppen und Knödlein", "Von Tortten und Buttertaigen", "Von Pasteten", "Von gesottenem Fleich", "Von Würsten", "Von Fischen", "Von Eyer- und Milchspeißen", "Von Mustarten, Eßig und Käsen", "Von Sultzen", "Von Salaten" etc., am Schluß ein ausführliches Kapitel "Von der Kellerey und Warttung der Weine" (S. 1286-1396). [br] Für ein Gebrauchsbuch außerordentlich gut erhalten und kaum fleckig, vereinzelt Spuren von ehemals eingelegten Pflanzen. Auf gutem Büttenpapier mit Wasserzeichen (gekrönter Doppeladler, darunter die Buchstaben "HSH" und ein springendes Einhorn) aus der Papiermühle von Hans Sigmund Hommel in Giengen an der Brenz (tätig um 1700). 2 Bll. entfernt (S. 129-132).
(Wolfskeel?), Kochbuch Kochbuch. - Wolfskeel. - "Kochbuch" (hs. Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Süddeutschland (Ansbach?), um 1700. Fol. Blattgr. 30:19 cm, Schriftspiegel ca. 26:12,5 cm. Von mehreren Händen mit braunen Tinten in meist gut lesbaren Kursiven geführt. 1393 (statt 1396) S., 45 nn. u. 36 leere Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, berieben u. mit Schnittspuren, Gelenke restauriert. Außergewöhnlich umfangreiches und wohlerhaltenes Kochbuch für die gehobene Küche. Vielleicht aus dem Haushalt von Julius Friedrich Freiherr Wolfskeel von Reichenberg (1628-1703), seit 1695 als Hofratspräsident im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach ranghöchster Hofdiener im Fürstentum, und seiner Gemahlin Sabina Gräfin von Concin. In der Handschrift findet sich mehrfach Einträge mit Bezug zur Familie Wolfskeel (seit 1901: "Wolffskeel"), darunter "von meinem sl. Bruder undt Gevattern Herrn Philip Erhard Wolfskeel..." (S. 644, ähnlich S. 649). Philipp Erhard von Wolfskeel, würzburgischer Amtmann u. Assessor am kaiserl. Landgericht, starb 1695. Zahlreiche Einträge sind datiert (zwischen ca. 1670 u. 1720), vielfach stammen diese Rezepte wohl von befreundeten Köchinnen oder Köchen und wurden von diesen oftmals persönlich eingetragen. So ist ein Rezept für "Hecht mit Steckruben, auff Berlinische Art zuzurichten" mit "Elisabeth Mayerin, Kochmeisterin, auß Berlin, 1702" (S. 660) signiert. Andere Rezepte wurden aus Nürnberg, Stuttgart, Tübingen oder Würzburg, aber auch aus Paris "com(m)uniciret". [br] Das Kochbuch ist in 24 Kapitel eingeteilt, die durch ein ausführliches Register erschlossen sind: "Von Suppen und Knödlein", "Von Tortten und Buttertaigen", "Von Pasteten", "Von gesottenem Fleich", "Von Würsten", "Von Fischen", "Von Eyer- und Milchspeißen", "Von Mustarten, Eßig und Käsen", "Von Sultzen", "Von Salaten" etc., am Schluß ein ausführliches Kapitel "Von der Kellerey und Warttung der Weine" (S. 1286-1396). [br] Für ein Gebrauchsbuch außerordentlich gut erhalten und kaum fleckig, vereinzelt Spuren von ehemals eingelegten Pflanzen. Auf gutem Büttenpapier mit Wasserzeichen (gekrönter Doppeladler, darunter die Buchstaben "HSH" und ein springendes Einhorn) aus der Papiermühle von Hans Sigmund Hommel in Giengen an der Brenz (tätig um 1700). 2 Bll. entfernt (S. 129-132).

Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · AutographsRare Books · ManuscriptsGeography · Travel · AtlasesPhotography · Maps · Decorative Prints

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

Für Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)6174 9272-0.

Wichtige Informationen

Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).

AGB

Vollständige AGBs