Los

1281

Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel,

In Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · Au...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)6174 9272-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 1 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 2 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 3 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 4 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 5 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 6 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 7 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 1 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 2 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 3 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 4 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 5 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 6 aus 7
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae
Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Königstein
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, Bernhard Richel, 4. Dez. 1478. Fol. (31:22,5 cm). Rom. u. Got. Typ. Erste Zeilen in Rotdruck, am Schluß Druckermarke. Rubriziert, Paragraphenzeichen u. Initialen alternierend in Blau oder Rot, Eingangsinitiale in beiden Farben, gelb gestrichelt, regliert. 360 Bll. (o.d.e.w.). Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung aus einer Basler Werkstatt mit Einzelstempeln (Drei- u. Vierblatt-Blüten, Knospenstauden u. Rosetten) u. Streicheisenlinien; leicht fleckig u. wurmstichig, 2 neue Schließen. Hain 2818; GW M32083; BMC III, 738; Goff P-452. - Dritte Ausgabe, zuerst 1473 fast zeitgleich in Bologna und Köln erschienen. Alphabetisch geordneter Index zu den Werken des Thomas von Aquin. Sehr schöner und großzügiger Druck aus der dritten Basler Offizin; das vorliegende Exemplar gewinnt zusätzlich durch die attraktive dreifarbige Rubrizierung. - Nur wenig gebräunt, teilw. gering wurmstichig, vereinzelt minimal fleckig oder wasserrandig. Bl. 37 mit restaur. Einriß bis in den Text, Bl. 46 mit restaur. Eckausriß u. älterem Eintrag, wenige weitere unbedeutende kl. Randdefekte. Sehr schönes und breitrandiges Exemplar (témoins). [br] [strong]Provenienz:[/strong] Vorsatzblatt mit zeitgenössischem Eintrag: "Liber Cartusien(sis) in Basilea p(ro)veniens a d(omine) Johan(n)e de Lapide confratre nostro...". Johannes Heynlin de Lapide (um 1426/31-1496) war eine der bedeutendsten Gestalten des Frühhumanismus, zu seinen Schülern zählten u.a. Rudolf Agricola, Johann Amerbach, Reuchlin u. Johann Wessel. Gemeinsam mit Guillaume Fichet begründete er 1470 die erste Druckerei Frankreichs. 1487 trat er in die Basler Kartause St. Margarethental ein, der er seine hervorragende Bibliothek von 283 Bänden schenkte, arbeitete aber weiter als Herausgeber, Prediger u. Schriftsteller. Zwei weitere kleine Besitzeinträge der Basler Kartause zu Beginn u. am Schluß des Werkes. Zweites Vorsatzblatt mit Sammler-Blindstempel. Third edition, complete except for the first blank. Rubricated throughout, with initials and paragraph marks supplied in red and blue and initial strokes in yellow, ruled in red. - Light browning, a few small wormholes, minor spotting oo marginal dampstaining in places, restored marginal tear just affecting text to fol. 37, corner restoration and old inscription to fol. 46, a few other insignificant marginal defects. A fine and large copy with some deckled edges, bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards from a Basle shop, somewhat stained and wormed, new clasps. With contemporary ownership inscription of the Carthusian monastery in Basle, stating that this book is a gift from Johann de Lapide (Heynlin). Heynlin, who etablished the first printing-press in Paris, entered the monastery in 1487.
Petrus de Bergamo, Tabula operum Thomae Petrus de Bergamo. Tabula operum Thomae Aquinatis. Basel, Bernhard Richel, 4. Dez. 1478. Fol. (31:22,5 cm). Rom. u. Got. Typ. Erste Zeilen in Rotdruck, am Schluß Druckermarke. Rubriziert, Paragraphenzeichen u. Initialen alternierend in Blau oder Rot, Eingangsinitiale in beiden Farben, gelb gestrichelt, regliert. 360 Bll. (o.d.e.w.). Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung aus einer Basler Werkstatt mit Einzelstempeln (Drei- u. Vierblatt-Blüten, Knospenstauden u. Rosetten) u. Streicheisenlinien; leicht fleckig u. wurmstichig, 2 neue Schließen. Hain 2818; GW M32083; BMC III, 738; Goff P-452. - Dritte Ausgabe, zuerst 1473 fast zeitgleich in Bologna und Köln erschienen. Alphabetisch geordneter Index zu den Werken des Thomas von Aquin. Sehr schöner und großzügiger Druck aus der dritten Basler Offizin; das vorliegende Exemplar gewinnt zusätzlich durch die attraktive dreifarbige Rubrizierung. - Nur wenig gebräunt, teilw. gering wurmstichig, vereinzelt minimal fleckig oder wasserrandig. Bl. 37 mit restaur. Einriß bis in den Text, Bl. 46 mit restaur. Eckausriß u. älterem Eintrag, wenige weitere unbedeutende kl. Randdefekte. Sehr schönes und breitrandiges Exemplar (témoins). [br] [strong]Provenienz:[/strong] Vorsatzblatt mit zeitgenössischem Eintrag: "Liber Cartusien(sis) in Basilea p(ro)veniens a d(omine) Johan(n)e de Lapide confratre nostro...". Johannes Heynlin de Lapide (um 1426/31-1496) war eine der bedeutendsten Gestalten des Frühhumanismus, zu seinen Schülern zählten u.a. Rudolf Agricola, Johann Amerbach, Reuchlin u. Johann Wessel. Gemeinsam mit Guillaume Fichet begründete er 1470 die erste Druckerei Frankreichs. 1487 trat er in die Basler Kartause St. Margarethental ein, der er seine hervorragende Bibliothek von 283 Bänden schenkte, arbeitete aber weiter als Herausgeber, Prediger u. Schriftsteller. Zwei weitere kleine Besitzeinträge der Basler Kartause zu Beginn u. am Schluß des Werkes. Zweites Vorsatzblatt mit Sammler-Blindstempel. Third edition, complete except for the first blank. Rubricated throughout, with initials and paragraph marks supplied in red and blue and initial strokes in yellow, ruled in red. - Light browning, a few small wormholes, minor spotting oo marginal dampstaining in places, restored marginal tear just affecting text to fol. 37, corner restoration and old inscription to fol. 46, a few other insignificant marginal defects. A fine and large copy with some deckled edges, bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards from a Basle shop, somewhat stained and wormed, new clasps. With contemporary ownership inscription of the Carthusian monastery in Basle, stating that this book is a gift from Johann de Lapide (Heynlin). Heynlin, who etablished the first printing-press in Paris, entered the monastery in 1487.

Old and Modern LiteratureArt · Philosophy · AutographsRare Books · ManuscriptsGeography · Travel · AtlasesPhotography · Maps · Decorative Prints

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

Für Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)6174 9272-0.

Wichtige Informationen

Der Käufer hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 17% zu entrichten; auf den Nettoendbetrag wird Umsatzsteuer zum ermäßigten Satz von zurzeit 7% erhoben. Gegenstände, die dem vollen Umsatzsteuersatz von zurzeit 19% unterliegen, sind mit * gekennzeichnet (Regelbesteuerung).

AGB

Vollständige AGBs