Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (39)
- Furniture (16)
- Jewellery (15)
- Porcelain (11)
- Silver & Silver-plated items (9)
- Arms, Armour & Militaria (6)
- Asian Art (5)
- Prints (5)
- Ceramics (4)
- Glassware (3)
- Sculpture (3)
- Watercolours (3)
- Carpets & Rugs (2)
- Collectables (2)
- Art Nouveau & Art Deco (1)
- Chinese Works of Art (1)
- Japanese Works of Art (1)
- Liste
- Galerie
-
126 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Paul Weber, Heuernte im Voralpenland
Gottlieb Daniel Paul Weber: Darmstadt 1823 - 1916 München. Maler von Landschaften, Bildnissen, ländlichen Motiven, Tieren. Studium am Städel´sche...
Josef Schmitzberger: München 1851 - 1936. Maler von Haus- und heimischen Wildtieren, Genreszenen, Landschaftsmotiven etc. Studium an der Münchner ...
Zwölf silberne Löffel Nürnberg
Sechs silberne Speiselöffel und sechs silberne Kaffeelöffel, Nürnberg, 19. Jahrhundert, Meister L. Alexander (vgl. Rosenberg Bd. III, Nr. 4310) ....
Sechs Messer und sechs Gabeln, Nürnberg Mitte 18. Jahrhundert. Rund gearbeitete Silbergriffe mit gedrehten Zügen, das Griffende mit Knopfabschluss...
Nürnberger Silberschale um 1640
Kleine Wein (?) - Schale, Nürnberg, Silber vergoldet. Beschauzeichen Nürnberg, Tremolierstrich sowie Meisterpunze „HWH“ (vgl. Rosenberg, Bd. III, ...
Sechs Teelöffel und sechs Esslöffel, Silber, 13lötig. Lanzettförmige Laffen, Spaten - Griffe. Die großen Löffel jeweils mit Feingehaltsangabe „13“...
196 Teile Christofle Tafelbesteck
196 Besteckteile von Christofle / Paris, Modell Malmaison, versilbert. Alle Teile mit Herstellerpunze von Christofle / Paris.Bestand: 10 Teile Vor...
Art - Déco - Tischgarnitur
Tisch - Garnitur Österreich, Wien, nach 1922. An Ménage und Gefäßen jeweils drei Punzen: Feingehalt 800, Tucan - Punze Wien, weitere schwer lesba...
Silber - Schale Wilhelm Binder
800er Silber, wohl Ende 19. Jahrhundert, Hersteller Wilhelm Binder /Schwäbisch Gmünd, Modellnummer „20901“. Ovale Schale mit leicht konvex gewölbt...
Hochwertiges Rest - Silberbesteck
Außergewöhnlicher Entwurf mit Facettierung von Laffen, Zinken und Griffen. Die Griffe zum Ende hin volutiert auffächernd, durchbrochen gearbeitet ...
Silber - Kernstück Japan
Vierteiliges Kernstück, Hersteller K. Uyeda / Tokyo / Japan, erste Hälfte 20. Jahrhundert, gestempelt „950 / Sterling / K. Uyeda“. Bestand: Kaffe...
Konvolut Holz - Apothekergefäße
Sechs Apothekergefäße aus Holz zur Aufbewahrung von Arznei - Zutaten, jeweils zylindrisches Corpus mit Deckel, deutsch, 18. Jahrhundert. Das Mate...
Paar Steinschloss - Pistolen
Möglicherweise Duellpistolen, um 1800 / 1810. Holzschäftung mit Fischhautverschneidung und gravierten Messingeinlagen, die in der Ornamentik dem S...
Drei Bajonette
1. Yatagan - Bajonett, an der Klingenkante bezeichnet: „Manufact. Imperiale de Chatellerault Jun 1855“. Bajonett zum Chassepot - Gewehr. Am Klinge...
Spieluhr mit acht Melodien
Schweizer Walzenspieluhr, Hersteller: J. H. Heller in Bern. Verschließbarer, scharnierter Holzkasten mit ebonisiertem Deckelmotiv eines Blumen - ...
Schwerer Säbel
Säbel, wohl Kammerstück. Hersteller: Bleckmann / Solingen. Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, schlichter durchbrochener Eisen - Korb mi...
Schwerer Säbel
Säbel mit leicht gekrümmter, beidseitig gekehlter Klinge und asymmetrischem, durchbrochenem Eisenkorb, dieser mit Schlitz für Faustriemen. Lederhi...
Säbel für Unteroffiziere
Dreikaiserjahr 1888, Regierungszeit Friedrichs III. Auf dem Klingenrücken gestempelt mit „Krone / W / 88“ und weiterer Punze. Bügelgefäß gestempel...
Polizei - Seitenwaffe
Polizeisäbel mit beidseitig gekehlter, leicht gekrümmter Klinge, diese am Ansatz zweizeilig schwer lesbar graviert. Messing - Bügelgefäß gestempel...
585er Weißgoldring mit ovalem, hellem Mondstein - Cabochon (ca. 1,1 cm) und umlaufend angeordneten sechs kleinen Diamanten. Gesamtgewicht ca. 4,5...
585er Gelbgold - Ring, schauseitig eine Perle mit leicht roséfarbenem Lüster und ein Diamantsplitter. Gewicht ca. 3,2 gr., Ringgröße ca. 54/55. D...
Schmuck - Garnitur Kiew
1. Silberne Gürtelschnalle, punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration Kiew 1908 -17 sowie Meisterpunze „AK“. Orientalisch geprägtes, ara...
Silber - Korallen - Armreif
800er Silber - Armreif um 1900, zweireihig besetzt mit Korallen - Perlen. Die Enden des Reifes überschneiden sich schauseitig. Zwischen die überla...
Paar Ohrgehänge mit Kameen
Paar Muschelkamee - Ohrringe um 1900, im Etui. Hochovale ausgefasste Muschelkameen mit geschnittenen Tänzerinnen, abgehängt an vergoldeten Brisure...
Goldring mit violettem Stein
Damenring, geometrisierend gearbeitet, mit großem Stein. 585er Goldschiene, sich an den Schultern gabelnd, zwischen Schulter und schauseitiger Fas...
Ring und Anhänger mit Granaten
1. Granat - Ring, 333er Gelbgoldschiene (8 kt), getreppte, blütenförmige Schauseite, ausgefasst mit 21 Granaten. Ringgröße: ca. 57.2. Granat - Anh...
Gelbgold - Ring mit Tigerauge
585er Gelbgoldschiene, schauseitig ein hochovaler Cabochon aus Tigerauge. Die Fassung durchbrochen gearbeitet, mit alternierenden Blüten und geome...
Art - Déco - Silberbrosche
Feingehaltsangabe 900er Silber, darüber weitere, beriebene Bezeichnung. Ausgefallener Art - Déco - Entwurf in Form eines runden Schildes mit punzi...
750er Weissgold - Schiene, schauseitig ein facettiert geschliffener hochrechteckiger Smaragd (ca. 1 ct.), entouriert von sechs navettförmigen Di...
Gelbgold - Armband mit 53 Rubinen
750er Gelbgold - Armband, ausgefasst mit 53 facettiert geschliffenen, runden Rubinen in schönem Farbglanz. Gesamtgewicht der Rubine: Ca. 7 ct. L...
Weissgold - Collier mit Brillanten
585er Weissgold - Collier, schauseitig abhängend ein großer Brillant von ca. 1,05 ct. (I - J, leicht getöntes Weiss, Pique I). Die Schauseite zusä...
750er Weissgold - Schiene, diese an den Schultern geweitet, die Oberfläche fein punziert strukturiert. Schauseitig leuchtend blaues emailliertes ...
Mattierte 750er Weissgold - Schiene, schauseitig ein facettiert geschliffener, ovaler Saphir, umgrenzt von 8 Brillanten in Krappenfassungen. Gewi...
Weissgold - Armband mit 43 Saphiren
585er Weissgold - Armband mit 43 quadratischen schmiegsam ineinander montierten Gliedern, jeweils besetzt mit einem facettiert geschliffenen Saphi...
Johann Elias Ridinger: Ulm 1698 - 1767 Augsburg. Bedeutender Tier- und Jagdmaler, Genreszenen, Figuren, Grafiker. Schüler u. a. von Rugendas. Ver...
Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie. Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaft...
Zwei indische Stadtansichten
Zwei Farb - Lithographien mit Stadt - Ansichten in Indien. 1. „Surseya Ghaut, Khanpore“. Blick von einer Insel im Ganges auf eine Tempelan...
Titel: „Royaume du Grand Mogol avec tous les pays ....par Pierre van der AA“, Leiden ca. 1720. Teilkolorierter Kupferstich von Pieter van der Aa,...
Abraham Ortelius, 1528 - 1598. Titel: “Belgii veteris Typus ex conatibus Geographicis Abrahami Ortelii....“, datiert 1584. Format 38 x 48 cm, un...
Spieltisch Barock
Barock - Tisch Franken, um 1750, Nussbaum und Ahorn furniert. Aufwendig geschnitztes Gestell aus vier in Krallenfüßen endenden Beinen. Diese durc...
Biedermeier - Vitrine
Um 1825, Nusswurzel, partiell ebonisiert. Gerades zweitüriges Corpus, ausgreifendes, getrepptes Gesims. Zwei ebonisierte, eingestellte Rundsäulen,...
Biedermeier - Nähtisch
Kirschbaum, um 1820/30. Über facettierter Mittelsäule und Vierstand einschübiger Zargenkasten mit gerundeten Ecken und leicht vorkragender Platte....
Biedermeier - Stuhl
Kirschbaum, furniert, um 1820. Trapezförmiger Polstersitz auf vier konischen Vierkantbeinen. Gerade Rückenlehne mit Wurzelholz - Abschluss und ebo...
Barock - Aufsatz - Kommode
Prächtiger Vitrinen - Aufsatzschrank, Süddeutschland / Österreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Nussbaum und weitere Obsthölzer auf Fichte furni...
Empire - Schrank
Empire - Kleiderschrank, Nussbaum furniert, süddeutsch, erstes Drittel 19. Jahrhundert. Gerades zweitüriges Corpus auf konischen Vierkantfüßen, au...
Satz von zwölf Biedermeier - Stühlen
Erstes Drittel 19. Jahrhundert. Trapezförmiger Polstersitz über vier konischen, hinten ausschwingenden Vierkantbeinen. Gerader Stuhlrahmen, die Mi...
Empire - Wandspiegel
Pfeilerspiegel, Mahagoni/Nuss (?), partiell geschwärzt, erstes Viertel 19. Jahrhundert. Formschöner Spiegelrahmen mit zwei Spiegelglas - Flächen, ...
Edgar Brandt, Stehleuchte
Edgar Brandt: Paris 1880- 1960 Colllonge-Bellerive. Französischer Art - déco - Künstler: Kunstschmied, Waffenhersteller, Unternehmer. Entwürfe vo...
Paar Biedermeier - Stühle
Kirschbaum, furniert, um 1820. Trapezförmiger Polster - Sitz, schwarz bezogen, über konischen, hinten leicht ausschwingenden Vierkantbeinen. Front...
Biedermeier - Wandspiegel
Um 1820/30. Hochrechteckiges Spiegelglas in Kirschbaum - Rahmen mit hohem Kopf - Feld und Giebelabschluss. Die Seiten gekehlt gearbeitet. Alt - re...
Louis - Seize Aufsatz - Kommode
Eiche, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Dreischübiges Kommoden - Unterteil auf kannelierten konischen Füßen, der Aufsatz mit einem Sockelschub, darü...
Lothringer Schrank
Elsass - Lothringen, Nussbaum, 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus auf vorne geschweiften Füßen (hinten Stollenfüße). Gebogte Zarge, darüber Socke...
Louis Seize - Eckmöbel
Eiche, um 1790 / 1800, wohl ehemals Oberteil zu einem Aufsatzmöbel. Dreieckiges, eintüriges Corpus mit geschrägten Ecken. Die Türfront mit stilisi...
Großer Barock - Schrank
Eiche, Pfalz / Lothringen, 18. / 19. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus mit gerundeten, kannelierten Schrägen auf frontseitig Kugel-, rückseitig Stol...
Eisen, geschwärzt, um 1925. Gebogte Wandappliken aus geschwärzten Eisen - Streben mit halbmondförmigen, weißen Alabaster - Schirmen. Die Gestelle ...
Seidenteppich
Seidenflor, um 1960. Roséfarbenes Zentral - Medaillon mit grünem Schild, goldgrundige Hauptbordüre. Flächendeckend Blüten-, Vogel- und Vasen - Mot...
Teppich Brücke
Wolle auf Wolle, um 1960/70,überwiegend rot-, gold und grüngrundig. Zentrale Reihe dreier Oktogone auf goldfarbenem Fond. In den drei zentralen O...
Biedermeier - Nähtisch
Nussbaum und Nuss - Wurzel, um 1820/30. Über dreieckiger Säule mit geschrägten Ecken und Dreistand zweischübiger Zargenkasten und leicht vorkragen...
Medizinschrank Korea
Apotheker - Schrank Korea, wohl frühes 19. Jahrhundert. Holz, dunkel gefasst, Messingbeschläge. Gerades Korpus mit zwei Türflügeln, die jeweils mi...
Koreanische Truhe
Truhe Korea, Bandaji für Tischwäsche oder Kleidung, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gerades Corpus auf ausgesägtem Sockelstand. Attraktive Mess...

-
126 Los(e)/Seite