Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Ahlden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-914)

  • (Lose: 915-1940)

Besichtigungstermin(e)

  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ
  • 14:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Große Straße 1, Ahlden, 29693, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)5164 80100

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Silber (216)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
216 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 216 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Äußerst qualitätvoller Satz von vier Girandolenim Louis XVI-StilSilber. 2-flg.; Trompetenförmiger Stand, umzogen von zungenfriesähnlichen Kannelur...

Umfangreiches, schweres TeeserviceSterlingsilber. 4-tlg.: Teekanne, Heißwasserkessel mit Rechaud und Brenner, Zuckerdose, Sahnegießer. Ovale Grund...

Paar Prunkgirandolen im BarockstilSterlingsilber. 6-flg.; Passig geschweifter, stark gebuckelter und mit reliefierten Blättern verzierter Stand, b...

Monumentale prachtvolle Girandole im BarockstilSterlingsilber, beschwert. 11-flg.; Über vier ausgestellten Volutenfüßen, nahezu quadratischer, auf...

Monumentale prachtvolle Girandole im BarockstilSterlingsilber, beschwert. 11-flg.; Über vier ausgestellten Volutenfüßen, nahezu quadratischer, auf...

Paar schwere Prunkgirandolen im RokokostilSilber. 5-flg.; Über vier ausgestellten Füßen nahezu runder, am Rand passig geschweifter und gewölbter S...

Außergewöhnlich schweres TablettSterlingsilber. Ovaler, glatter Spiegel mit kurzem Anstieg, übergehend in blütenförmig geschweiften, ausgestellten...

Los 188

Großes Tablett

Großes TablettSilber. Ovale Form. Flacher, glatter Spiegel, übergehend in leicht ansteigende Fahne und blütenförmig geschweiften, mehrfach profili...

Qualitätvolle Biedermeier-AnbietplatteSilber. Oval, in klassischer Chippendaleform. Gering gemuldeter, glatter Spiegel, übergehend in leicht anste...

Satz von sechs EisbechernSilber. Trompetenförmiger, profilierter Stand und kurzer Balusterschaft, übergehend in stark gebauchte, glatte Kuppa mit ...

Satz von vier eleganten PlatztellernSilber. Runder, gering gemuldeter, glatter Spiegel, übergehend in gering ansteigende, blütenförmig geschweifte...

Dekorative Jardiniere im RokokostilSilber und Messing. Über ovalem, vierfach leicht ausgestelltem Stand schiffchenförmiger Korpus mit passig gesch...

Paar dekorative AnbietschalenSilber. Von drei Rocaillenfüßen getragene Schale in Form eines großen, naturalistisch gestalteten, gemuldeten Blattes...

Paar große Biedermeier-TafelleuchterSilber, beschwert. Über quadratischer Plinthe und trompetenförmigem Fuß hoher, mehrfach gegliederter Balusters...

Schwerer Wappenteller aus dem umfangreichen Speiseserviceder Textilfabrikantenfamilie Lehmann aus Guben/NiederlausitzGlatter, eleganter Spiegel, ü...

Großer viktorianischer SalverSterlingsilber. Von ausgestellten Volutenfüßen getragene runde Platte. Blütenförmig geschweifter Rand, umzogen von re...

Paar schwere Tafelleuchter im RokokostilSilber. Passig geschweifter, aufgewölbter Stand, übergehend in konischen Balusterschaft, umzogen von tiefe...

Repräsentativer Biedermeier-Kelchals Geschenk zum 25. Hochzeitstag des deutschen Buchhändlers und Verlegers Heinrich Wilhelm Hahn der Jüngere (179...

Prächtiger, spätklassizistischer TischspiegelSilber, voll vergoldet und Holz. Schmaler, rechteckiger, mittig eingezogener Holzstand, bezogen mit d...

Paar kleine Empire-TafelleuchterSilber. Über vier Tatzenfüßen eine von zartem Ornamentband gefasste, elliptische Plinthe. Darauf montiert zwei, vo...

Satz von fünf kleinen dekorativen Empire-TafelleuchternSilber. Über vier Tatzenfüßen ein von zartem Ornamentband gefasster, runder Sockel. Darauf ...

Paar große Empire-MenagenSilber. Über vier Tatzenfüßen eine elliptische Plinthe. Darin zwei eingelassene kleine Gewürzschälchen sowie montiert zwe...

Paar große Empire-KerzenleuchterSilber. Über quadratischer Plinthe trompetenförmiger, von reliefierten Kränzen aus Akanthusblättern gerahmter Fuß....

Qualitätvolle George IV-TeekanneSterlingsilber. Von Godronen umzogener Rundstand, übergehend in sich erweiternden, glatten Korpus mit kantig abges...

Biedermeier-KaffeekanneSilber. Über rundem, getrepptem Stand kurzer Schaft, übergehend in ovoiden, glatten Korpus mit gerundeter, von stilisiertem...

Paar große Empire-TafelleuchterSilber. Achtfach gekanteter Stand übergehend in trompetenförmigen, von Akanthusblattfries umzogenen Fuß. Sich konis...

Biedermeier-TafelleuchterSilber. Quadratische Plinthe, übergehend in aufgewölbten und mit Godronen verziertem Stand. Darüber drei vollplastisch ge...

Paar Biedermeier-TafelleuchterSilber. Quadratische Plinthe. Trompetenförmiger, von Ornamentband umzogener Fuß. Am Ansatz gekehlter, godronierter l...

Paar Biedermeier-TafelleuchterSilber. Runder, gering aufgewölbter Stand. Darüber drei vollplastisch gearbeitete, aufgerichtete Delphine als Träger...

Paar große Empire-TafelleuchterSilber. Trompetenförmiger, von graviertem Eierstabfries umzogener Stand, beschwert. Mit reliefplastisch gestalteten...

Empire-KaffeekanneSilber. Quadratische Plinthe, übergehend in trompetenförmigen Stand. Sich konisch erweiternder, in der unteren Wandungshälfte go...

Empire-GirandoleSilber. 1- bzw. 3-flg.; Runder, gekehlter Stand. Darüber drei vollplastische Delphine einen konischen Schaft mit ellipsenförmigen ...

Biedermeier-KonfektschaleSilber. Über flachem, dreipassigem Stand kurzer, von stilisierten Blättern flankierter Schaft. In Form von Eichenlaubrank...

Paar elegante Empire-TafelleuchterSilber. Auf profiliertem, spitz zulaufendem, hohl gearbeitetem Ovalstand ein korrespondierend geformter, konisch...

Dekoratives Empire-TeeserviceSilber. 3-tlg.: Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Stark aufgewölbter, von reliefplastischem Blattkranz umzogener, ov...

Los 216

Elegante Schale

Elegante SchaleSilber. Über vier großen Kugelfüßen ovale, tief gemuldete, glatte Schale mit sanft nach außen schwingendem Rand. Die Kurzseiten mit...

Qualitätvolle Empire-SauciereSilber. Zierlicher, mehrfach gestuft ansteigender Ovalstand mit kurzem Schaft, übergehend in tief gemuldeten, glatten...

Empire-ZuckerschaleSilber. Über gering gekehltem, hohl gearbeitetem Ovalstand, kurzer eingezogener Schaft und schiffchenförmiger Korpus mit übergr...

Seltene, klassizistische SauciereSilber. Über vier ausgestellten, stilisierten Huffüßen mit Blattansatz tief gemuldete, ovoide Schale. Die Kurzsei...

Eleganter, klassizistischer ZuckerkastenSilber. Von vier schmalen Füßen getragener, rechteckiger, glatter Korpus. Scharnierter, mittig sanft anste...

Feine Empire-MenageSilber und farbloses Glas. Rechteckige Plinthe über vier Kugelfüßen. Darauf montiert zwei Halterungen für Glaseinsätze in Form ...

Äußerst feine Empire-HenkelschaleSilber. Quadratische, am Rand von Profillinien umzogene Plinthe, übergehend in kurzen, sich verjüngenden Schaft u...

Paar Empire-TafelleuchterSilber. Trompetenförmiger, profilierter Stand, übergehend in gering konischen, glatten Säulenschaft in flacher, herausneh...

Außergewöhnliche Empire-KonfektschaleSilber und geschliffenes Opalinglas. Von vier in ovalen Medaillons endenden balusterförmigen Füßen getragener...

Große klassizistische ZuckerdoseSilber. Über vier zierlichen, durchbrochen gearbeiteten, gering ausgestellten Volutenfüßen, sich bauchig erweitern...

Klassizistische ZuckerdoseSilber. Über flachem Stand ovaler, gedrückt bauchiger Korpus. Glatte Wandung umzogen von Perlfries, reliefplastischen Lo...

Großer, seltener Barock-ZuckerstreuerSilber. Mehrfach profilierter, aufgewölbter Rundstand, übergehend in sich stark konisch erweiternden, glatten...

Klassizistische StielkanneSilber. Über vier zierlichen Kugeln, umfasst von stilisierten Vogelkrallen ein glatter, kegelförmiger Korpus. Die Ränder...

Prächtiger George III-Tafelaufsatzim originalen Holzkasten. Sterlingsilber und rubinrotes Glas. Auf vier schlanken Beinen mit Füßen in Form von Pa...

George III-SauciereSterlingsilber. Von drei hufähnlichen Füßen mit muschelförmigem Ansatz getragener, gebauchter, schiffchenförmiger Korpus mit pr...

Schwere George III-TeekanneSterlingsilber. Auf zylindrischem Stand, gedrückt bauchiger Korpus mit stark abgesetzter Schulter in ausgestelltem Rand...

Paar kleine George III-SalverSterlingsilber. Über drei zierlichen, stilisierten Huffüßen, runde flache Platte mit gering aufsteigender, kanneliert...

Paar kleine WandblakerSilber. 1-flg.; Passig geschweiftes, von hochreliefplastischen Rocaillen und Blüten gerahmtes Wandschild mit konvex gewölbte...

Los 234

Kleiner Becher

Kleiner BecherSilber. Gering konisch, mit schmalem Lippenrand. Umlaufend reliefierte Festons mit Blättern und Blüten sowie fliegende Vögel. Innen ...

Feiner Rokoko-BecherSilber, vergoldet und geschwärzt in sog. Niello-Technik. Gering konisch, mit schmalem Lippenrand und abgesetzter mehrfach prof...

Kleine Rokoko-SchaleSilber. Über drei kurzen, ausgestellten Füßen in Form von Weinblättern eine ovale, gemuldete Schale. Glatter Spiegel, übergehe...

Feiner Rokoko-BecherSilber, teilw. mit Restvergoldung. Über eingezogenem Rundstand hoher, konischer Korpus mit profiliertem, schmalem Lippenrand. ...

Paar Rokoko-TafelleuchterSilber. Über hoch aufgewölbtem, rundem Stand mehrfach gegliederter und geschweifter Balusterschaft mit kelchartiger, glat...

Rokoko-HenkelschaleSilber. Von eingerollten Füßen, am Ansatz mit zart reliefiertem Blattwerk getragener, gebauchter, ovoider Korpus. Vierfach von ...

Seltene Rokoko-ZuckerdoseSilber. Von vier reliefplastischen, ausgestellten Blattfüßen getragener, ovoider, gebauchter Korpus mit aufgewölbtem Scha...

Loading...Loading...
  • 216 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose