Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 21,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, 01099, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (755)
Filter entfernen
755 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 755 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Soliflore. Désiré Christian & Sohn. Meisenthal. 1898 - 1907.Farbloses, dickwandiges, formgeblasenes Glas, in Grün- und Gelbtönen, teils irisierend...

Hoher Deckelpokal. Böhmen. Wohl Spätes 19. Jh. Farbloses, teils blasiges Glas, rubinrot überfangen. Gebauchter Korpus über Glockenfuß, in der Mitt...

Große Zierschale. Wohl Böhmen. 20. Jh.Farbloses Glas, teils rosalinfarben überfangen. Tief gemuldete, runde Form. Wandung und Boden flächig mit fü...

Art-Déco Flakon. Böhmen. 1930er /1940er Jahre. Farbloses, minimal blasiges Glas. Massiver, schauseitig und verso je zweifach gewinkelt facettierte...

Art-Déco-Ring mit Brillanten. Um 1920.18k Gelbgold (geprüft), partiell platiniert. Durchbrochen gearbeiteter, navetteförmiger Ringkopf, zentral mi...

Zierlicher Damenring mit Saphir und Brillanten. 20. Jh.585er Gelbgold sowie Weißgold. Der ajourgefasste Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettie...

Brillantring. 20. Jh. 585er Gelb- und Weißgold (geprüft). Geschweifter Ringkopf mit zwei zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,30 ct) und fünf kle...

Herrenring mit Saphir und Brillanten. 20. Jh. 750er Weißgold. Flacher, rechteckiger Ringkopf, zentral mit einem körnergefassten Saphir im Achtecks...

Bandring mit Saphir und Brillanten. Ca. 1. H. 20. Jh.585er Gelbgold. Gerundete Schiene, zur Schulter erhaben. Zentral ein Saphir (ca. 0,25 ct) in ...

Brillantanhänger. 20. Jh. 585er Gelbgold. Eleganter Anhänger in Form eines stilisierten Schleifenbandes, besetzt mit acht kleinen und zwei großen,...

Paar Ohrhänger. 1. H. 20. Jh.14k Gelbgold (geprüft). In zarter, stilisierter Stengel- und Blattform gearbeitete Pendants mit jeweils einer Blister...

Skorpion-Brosche. 20. Jh. 585er Gelbgold. Naturalistisch gearbeiteter Korpus, zentral mit einem zargengefassten Mondstein im Cabochonschliff. Die ...

Dejeuner. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd / Sechs Untersetzer. Bruckmann & Söhne, Heilbronn / Konfektschale / Teller. Wohl Skandinavien. Frühes 2...

Tafelbesteck für zwölf Personen. Gebrüder Köberlin, Döbeln / Sechs Kaffeelöffel. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Um 1900.800er Silber, teils hoh...

Elf Mokkalöffel sowie eine Zuckerzange. Deutsch. Um 1900. 800er Silber, partiell mit goldfarbenem Überzug. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form...

Willkommpokal einer Böttcherzunft. Deutsch. 19. Jh. Zinn. Zweifach gebauchte Pokalform mit einem zylindrischen Mittelteil über einem breiten Runds...

Deckelhumpen. Samuel Friedrich Bellwil, Pirna. Um 1822. Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestelltem, getreppten Fuß. Auf der Wandung das geflech...

Hohe Riegelkanne. Hess, Gera. Um 1840.Zinn. Massiver, balusterförmiger Korpus über einem leicht ausgestellten Rundstand. Tief an der Wandung anset...

Schüssel. Elias Beyerbach, Frankfurt am Main. Spätes 18. Jh. /Frühes 19. Jh. Runde, tief gemuldete Form mit abgesetzter, leicht gemuldeter Fahne. ...

Steilrandschüssel. Deutsch. Wohl spätes 18. Jh. /Frühes 19. Jh. Zinn. Runde, tief gemuldete Form mit abgesetzter, steiler Fahne, die Griffe bewegl...

Räuchergefäß in Form einer Ente. Japan. Wohl 19. Jh.Bronze, gegossen und mit Resten einer farbigen Staffierung.Unterseits sowie im Deckel mit der ...

Konvolut Asiatika. Wohl China. 19. Jh./Frühes 20. Jh. Porzellan, grünlich grau glasiert. Fabelwesen mit Schuppenmuster, schwarzen Augen und Füßen....

Schnupftabakfläschchen. China. 19. Jh. Keramik und Gelbmetall, montiert. Doppelkürbisform mit polychromen Blütenranken über leuchtend blauem Grund...

Laozi. China. 17. /18. Jh.Holz, geschnitzt und teils angesetzt. Schauseitig vollplastisch, verso abgeflacht gearbeitete Figur mit kleinsten Resten...

Unbekannter Miniaturmaler, Mädchen mit Rose im Haar. 18. /19. Jh.Tempera auf Elfenbein, im Oval. Mi.re. signiert "Wagoni". Verso in Blei bezeichne...

Historistischer Prunkrahmen. 2. H. 19. Jh. Holz, masseverziert, mit goldfarbenem Überzug sowie partiell mit einer Blattmetallauflage. Flach anstei...

Prunkrahmen. 19. Jh.Holz, masseverziert, teils mit einer Blattmetallauflage, teils mit einer goldfarbenen Auflage, die Sichtleiste ebonisiert. Sic...

Großer Prunkrahmen. Spätes 19. Jh./20. Jh. Holz, partiell masseverziert und mit einem goldfarbenen Überzug. Schmale Sichtleiste mit Blattspitzenfr...

Kleiner historistischer Schmuckrahmen. 2. H. 19. Jh.Holz, geschnitzt, masseverziert und mit goldfarbener Auflage, partiell poliert. Sichtleiste ge...

Großer Jugendstil - Rahmen. Anfang 20. Jh. Holz, dunkelbraun maseriert sowie partiell goldfarben und rötlich gefasst. Flache Dekorzone mit einem r...

Schmuckrahmen. 2. H. 20. Jh.Holz, mit einer goldfarbenen Auflage, partiell grau sowie grünlich staffiert. Sichtleiste mit einem Stabfries und mitt...

Sechs historistische Salonstühle. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.Verschiedene Hölzer, rötlichbraun lasiert. Gerade, profiliert gedrechselte Vorderbe...

Historistischer Salontisch. Spätes 19. Jh. /Frühes 20. Jh. Obstholz und Nadelholz, partiell furniert und lackpoliert. Geschwungene und profiliert ...

Kleiner dekorativer Tisch. Wohl 19. Jh. Holz, geschnitzt und lackiert sowie partiell bronziert. Querrechteckige Zargenplatte über einem balusterfö...

Regulator. Freiburg/ Schlesien. Um 1890. Nussbaum, furniert und partiell ebonisiert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit Architrav ...

Loading...Loading...
  • 755 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose