Los

195

Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der "

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der " - Bild 1 aus 2
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der " - Bild 2 aus 2
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der " - Bild 1 aus 2
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der " - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der "Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.". 1517/1518.Holzschnitte von jeweils mehreren Stöcken auf Bütten mit Wasserzeichen (J. Bielma[ier], angeschnitten). Im Stock verschiedentlich bezeichnet. Aus der Ausgabe von 1799. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. WVZ Bartsch 138; WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 238.Es handelt sich bei den angebotenen Arbeiten um Abzüge von den Original-Blöcken, welche sich heute in der Albertina in Wien befinden.Vgl. Meder, Joseph, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932, Nr. 307.Stöcke mit vereinzelten Ausbrüchen. Blätter ganz unscheinbar gebräunt, jeweils an einer Seite bin an den Stockrand beschnitten. Verso vereinzelte Reste alter Montierungen. Ein Untersatzkarton stockfleckig.Maße: Bl. je 45,5 x 27,1 cm.Albrecht Dürer1471 Nürnberg – 1528 ebendaGoldschmiedelehre bei seinem Vater. 1486 Lehre in der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wohlgemut. 1490–94 Wanderjahre nach Colmar, Basel, Straßburg und zurück nach Nürnberg. 1494 erste Italienreise, zweite Italienreise 1505/06. Seit 1512 im Dienst von Kaiser Maximilian I. tätig. Einen Höhepunkt seines Schaffens bildeten die Randillustrationen zum Gebetbuch des Kaisers.Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der "Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.". 1517/ 1518.Wood cut von jeweils mehreren Stöcken auf Bütten mit Wasserzeichen (J. Bielma[ier], angeschnitten). Im Stock verschiedentlich bezeichnet. Aus der Ausgabe von 1799. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. WVZ Bartsch 138; WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 238.Es handelt sich bei den angebotenen Arbeiten um Abzüge von den Original-Blöcken, welche sich heute in der Albertina in Wien befinden.Vgl. Meder, Joseph, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932, Nr. 307.size: Bl. je 45,5 x 27,1 cm.
Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der "Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.". 1517/1518.Holzschnitte von jeweils mehreren Stöcken auf Bütten mit Wasserzeichen (J. Bielma[ier], angeschnitten). Im Stock verschiedentlich bezeichnet. Aus der Ausgabe von 1799. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. WVZ Bartsch 138; WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 238.Es handelt sich bei den angebotenen Arbeiten um Abzüge von den Original-Blöcken, welche sich heute in der Albertina in Wien befinden.Vgl. Meder, Joseph, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932, Nr. 307.Stöcke mit vereinzelten Ausbrüchen. Blätter ganz unscheinbar gebräunt, jeweils an einer Seite bin an den Stockrand beschnitten. Verso vereinzelte Reste alter Montierungen. Ein Untersatzkarton stockfleckig.Maße: Bl. je 45,5 x 27,1 cm.Albrecht Dürer1471 Nürnberg – 1528 ebendaGoldschmiedelehre bei seinem Vater. 1486 Lehre in der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wohlgemut. 1490–94 Wanderjahre nach Colmar, Basel, Straßburg und zurück nach Nürnberg. 1494 erste Italienreise, zweite Italienreise 1505/06. Seit 1512 im Dienst von Kaiser Maximilian I. tätig. Einen Höhepunkt seines Schaffens bildeten die Randillustrationen zum Gebetbuch des Kaisers.Albrecht Dürer, Hans Springinklee und Albrecht Altdorfer "S. Arnolf" und "S. Leopold" aus der "Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.". 1517/ 1518.Wood cut von jeweils mehreren Stöcken auf Bütten mit Wasserzeichen (J. Bielma[ier], angeschnitten). Im Stock verschiedentlich bezeichnet. Aus der Ausgabe von 1799. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. WVZ Bartsch 138; WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 238.Es handelt sich bei den angebotenen Arbeiten um Abzüge von den Original-Blöcken, welche sich heute in der Albertina in Wien befinden.Vgl. Meder, Joseph, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932, Nr. 307.size: Bl. je 45,5 x 27,1 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs