Arthur Segal, Sechs Figuren im Sand. Um 1912.
Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Segal". Blatt sieben der Folge "Vom Strande", erstes der graphischen Eine Mark-Flugblätter, Folge von acht Holzschnitten (inkl. Titel und Umschlag), Edition A. R. Meyer, Berlin, 1913. Eines von 1000 Exemplaren.
Vgl. Rifkind Collection 2731-7.
Knick- und fingerspurig, etwas stockfleckig. Durchgehende senkrechte Knickspur in der li. Bildhälfte. Verso Reste einer alten Montierung am o. Rand, leicht stockfleckig.
Maße: Stk. 20 x 25 cm, Bl. 28 x 32,7 cm.
Arthur Segal
1875 Jassy, Rumänien 1944 London
Jüdischer Maler u. Graphiker. Studierte an den Akad. Berlin u. München. Weitergebildet in Paris. Zwischen 1892 und 1903 Entwicklung vom Impressionismus zum Neoimpressionismus, später Einwirkungen von van Gogh u. Matisse. 1910 Mitbegründer der Neuen Sezession. 1914-20 in Ascona (Schweiz), 1920-33 in Berlin, wo er seit 1923 eine eigene Malschule hatte. Nach Annäherung an den Expressionismus 1910/14 beschäftigt er sich ab 1915 mit der Problematik der optischen Gleichwertigkeit aller Bildteile, des prismatischen Lichtes, des Blickpunktes u. der optischen Plastik. Seit 1927 schuf er im Sinne eines objektiven, gesetzmäßigen Naturalismus v.a. Stilleben, Landschaften.
Arthur Segal, Sechs Figuren im Sand. Um 1912.
Wood cut. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Segal". Blatt sieben der Folge "Vom Strande", erstes der graphischen Eine Mark-Flugblätter, Folge von acht Holzschnitten (inkl. Titel und Umschlag), Edition A. R. Meyer, Berlin, 1913. Eines von 1000 Exemplaren.
Vgl. Rifkind Collection 2731-7.
size: Stk. 20 x 25 cm, Bl. 28 x 32,7 cm.