Los

856

"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um - Bild 1 aus 2
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um - Bild 2 aus 2
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um - Bild 1 aus 2
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um 1938 -1956.
Porzellan, glasiert. Verso auf der ovalen Plinthe im Model signiert "Lore Fr. Gronau". Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke und der Betitelung in Unterglasurgrün sowie mit der Modellnummer "1683".
Entwurfsjahr 1938.
Glasur am rechten Fuß berieben. Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten.
Maße: H. 29,5 cm.

Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau
1908 Görlitz – 2002 Abtei Münsterschwarzach, Schwarzach am Main
Deutsche Bildhauerin und Illustratorin.1928-34 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin als Meisterschülerin von Fritz Klimsch. Bis 1945 in Berlin ansässig. Ab 1972 Umzug nach Münsterschwarzach, dort tätig in den Kunst-Werkstätten. Ab 1926 Modellentwürfe für die Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. 1939-61 freie Mitarbeit als Modelleurin der Porzellan-Manufaktur Rosenthal in Selb. In den 1930/40er Jahren v.a. Modellentwürfe zu Porzellan- und Keramikfiguren sowie Kleinbronzen von berühmten Tänzerinnen. Das Spätwerk umfasst Altäre und Heiligenfiguren in Bronze und Ton.


"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um 1938 - 1956.
Porcelain, glazed. Verso auf der ovalen Plinthe im Model signiert "Lore Fr. Gronau". Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke und der Betitelung in Unterglasurgrün sowie mit der Modellnummer "1683".
Entwurfsjahr 1938.
size: H. 29,5 cm.
"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um 1938 -1956.
Porzellan, glasiert. Verso auf der ovalen Plinthe im Model signiert "Lore Fr. Gronau". Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke und der Betitelung in Unterglasurgrün sowie mit der Modellnummer "1683".
Entwurfsjahr 1938.
Glasur am rechten Fuß berieben. Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten.
Maße: H. 29,5 cm.

Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau
1908 Görlitz – 2002 Abtei Münsterschwarzach, Schwarzach am Main
Deutsche Bildhauerin und Illustratorin.1928-34 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin als Meisterschülerin von Fritz Klimsch. Bis 1945 in Berlin ansässig. Ab 1972 Umzug nach Münsterschwarzach, dort tätig in den Kunst-Werkstätten. Ab 1926 Modellentwürfe für die Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. 1939-61 freie Mitarbeit als Modelleurin der Porzellan-Manufaktur Rosenthal in Selb. In den 1930/40er Jahren v.a. Modellentwürfe zu Porzellan- und Keramikfiguren sowie Kleinbronzen von berühmten Tänzerinnen. Das Spätwerk umfasst Altäre und Heiligenfiguren in Bronze und Ton.


"Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer". Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau für Rosenthal. Um 1938 - 1956.
Porcelain, glazed. Verso auf der ovalen Plinthe im Model signiert "Lore Fr. Gronau". Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke und der Betitelung in Unterglasurgrün sowie mit der Modellnummer "1683".
Entwurfsjahr 1938.
size: H. 29,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs