Los

582

Joan Miró "Barcelona III". 1972/1973. Farbaquatintaradierung und Prägung (Carborundum) auf kräftigem

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Joan Miró "Barcelona III". 1972/1973. Farbaquatintaradierung und Prägung (Carborundum) auf kräftigem
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Joan Miró "Barcelona III". 1972/1973.Farbaquatintaradierung und Prägung (Carborundum) auf kräftigem "Guarro"-Velin mit dem Sala Gaspar-Wasserzeichen u.re. In Blei u.re. signiert "Miró", u.li. nummeriert "44/50". Blatt drei der 13-teiligen "Barcelona"-Suite. Edition Sala Gaspar, Barcelona, mit dem schwarzen Editionsstempel verso o.re. Druck der Gravuren von J. J. Torralba, Barcellona. Punktuell auf Untersatzkarton montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Weißgoldleiste gerahmt.WVZ Dupin 594.Blatt insgesamt unscheinbar gebräunt und vereinzelt mit kleinen Stockfleckchen, am äußersten li. Blattrand sowie im Darstellungsbereich re. etwas deutlicher. Im weißen Rand o.li. ein nur im Streiflicht schwach erkennbarer kreisrunder, heller Fleck. Montierungs- und technikbedingt etwas wellig, mit zwei größeren Quetschfalten aus dem Druckprozeß o.li. Der Blattrand oben mit Knickspuren. Im Bereich der Nummerierung mit gelblicher Fingerspur. Verso vereinzelt mit kleinen Resten einer fachmännischen Montierung.Maße: Pl. 69,5 x 96 cm, Bl. 70,5 x 105,5 cm, Ra. 79,5 x 114,5 cm.Joan Miró1893 Barcelona – 1983 Palma de MallorcaVon 1907–10 Besuch der Handelsschule in Barcelona u. parallel dazu die Escuola de Bellas Artes de La Longa. 1912–15 Studium an der Academia Gali. Anschließend freischaffend. Freundschaft mit Picasso. 1921 Übersiedlung nach Paris. Mehrjähriger Aufenthalt in der Normandie, 1940 Rückkehr nach Spanien. 1947 längerer Arbeitsaufenthalt in den USA. Hier Bekanntschaft mit C. Greenberg und J. Pollock. 1948 Rückkehr nach Paris. 1956 Übersiedlung nach Cala Major/Mallorca und Arbeitsschwerpunkt auf der Skulpturenproduktion. Das umfangreiche Oeuvre umfaßt nahezu alle Bereiche der bildenden Kunst. Zunächst kubistisch und fauvistisch ausgerichtet, zeigt das spätere Werk Einflüsse von Dada und Surrealismus. Berühmt sind seine Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau.Joan Miró "Barcelona III". 1972/ 1973.Aquatint etching in colours und Prägung (Carborundum) auf kräftigem "Guarro"-Velin mit dem Sala Gaspar-Wasserzeichen u.re. In Blei u.re. signiert "Miró", u.li. nummeriert "44/50". Blatt drei der 13-teiligen "Barcelona"-Suite. Edition Sala Gaspar, Barcelona, mit dem schwarzen Editionsstempel verso o.re. Druck der Gravuren von J. J. Torralba, Barcellona. Punktuell auf Untersatzkarton montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Weißgoldleiste gerahmt.WVZ Dupin 594.size: Pl. 69,5 x 96 cm, Bl. 70,5 x 105,5 cm, Ra. 79,5 x 114,5 cm.
Joan Miró "Barcelona III". 1972/1973.Farbaquatintaradierung und Prägung (Carborundum) auf kräftigem "Guarro"-Velin mit dem Sala Gaspar-Wasserzeichen u.re. In Blei u.re. signiert "Miró", u.li. nummeriert "44/50". Blatt drei der 13-teiligen "Barcelona"-Suite. Edition Sala Gaspar, Barcelona, mit dem schwarzen Editionsstempel verso o.re. Druck der Gravuren von J. J. Torralba, Barcellona. Punktuell auf Untersatzkarton montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Weißgoldleiste gerahmt.WVZ Dupin 594.Blatt insgesamt unscheinbar gebräunt und vereinzelt mit kleinen Stockfleckchen, am äußersten li. Blattrand sowie im Darstellungsbereich re. etwas deutlicher. Im weißen Rand o.li. ein nur im Streiflicht schwach erkennbarer kreisrunder, heller Fleck. Montierungs- und technikbedingt etwas wellig, mit zwei größeren Quetschfalten aus dem Druckprozeß o.li. Der Blattrand oben mit Knickspuren. Im Bereich der Nummerierung mit gelblicher Fingerspur. Verso vereinzelt mit kleinen Resten einer fachmännischen Montierung.Maße: Pl. 69,5 x 96 cm, Bl. 70,5 x 105,5 cm, Ra. 79,5 x 114,5 cm.Joan Miró1893 Barcelona – 1983 Palma de MallorcaVon 1907–10 Besuch der Handelsschule in Barcelona u. parallel dazu die Escuola de Bellas Artes de La Longa. 1912–15 Studium an der Academia Gali. Anschließend freischaffend. Freundschaft mit Picasso. 1921 Übersiedlung nach Paris. Mehrjähriger Aufenthalt in der Normandie, 1940 Rückkehr nach Spanien. 1947 längerer Arbeitsaufenthalt in den USA. Hier Bekanntschaft mit C. Greenberg und J. Pollock. 1948 Rückkehr nach Paris. 1956 Übersiedlung nach Cala Major/Mallorca und Arbeitsschwerpunkt auf der Skulpturenproduktion. Das umfangreiche Oeuvre umfaßt nahezu alle Bereiche der bildenden Kunst. Zunächst kubistisch und fauvistisch ausgerichtet, zeigt das spätere Werk Einflüsse von Dada und Surrealismus. Berühmt sind seine Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau.Joan Miró "Barcelona III". 1972/ 1973.Aquatint etching in colours und Prägung (Carborundum) auf kräftigem "Guarro"-Velin mit dem Sala Gaspar-Wasserzeichen u.re. In Blei u.re. signiert "Miró", u.li. nummeriert "44/50". Blatt drei der 13-teiligen "Barcelona"-Suite. Edition Sala Gaspar, Barcelona, mit dem schwarzen Editionsstempel verso o.re. Druck der Gravuren von J. J. Torralba, Barcellona. Punktuell auf Untersatzkarton montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Weißgoldleiste gerahmt.WVZ Dupin 594.size: Pl. 69,5 x 96 cm, Bl. 70,5 x 105,5 cm, Ra. 79,5 x 114,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs