Los

679

Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915. Holzschnitt auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915. Holzschnitt auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915.Holzschnitt auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf. Original-Holzschnitt 1915". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, 1. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1919. Im grünen Stoffpassepartout hinter Glas in breiter goldfarbener Holzleiste gerahmt.WVZ Schapire H 189; Söhn HDO 12001-1.Lichtrandig und leicht gebräunt, am o. Rand mit leichten Läsionen.Maße: Stk. 17,5 x 24,1 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm, Ra. 39,3 x 49,5 cm.Karl Schmidt-Rottluff1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 BerlinBegann 1905 ein Architekturstudium an der TH in Dresden, wo er Kirchner, Heckel und Bleyl kennenlernte und mit ihnen die Künstlergemeinschaft "Die Brücke" gründete. 1911 zog es ihn wie viele andere in diesen Jahren in die Kunsthauptstadt Berlin. Ab 1912 hielt er sich aber auch regelmäßig im Dangastermoor bei Varel in Oldenburg auf und fand dort die Motive für seine Landschaftsgemälde. Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1930 Studiengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo. 1937 Diffamierung seiner Kunst auf der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst". Nach dem 2. Weltkrieg hatte er einen Lehrstuhl an der (West-)Berliner Hochschule für Bildende Künste inne. 1967 wurde das auf seine Initiative hin gegründete Brücke-Museum in Berlin eröffnet.Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915.Wood cut auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf. Original-Holzschnitt 1915". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, 1. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1919. Im grünen Stoffpassepartout hinter Glas in breiter goldfarbener Holzleiste gerahmt.WVZ Schapire H 189; Söhn HDO 12001-1.size: Stk. 17,5 x 24,1 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm, Ra. 39,3 x 49,5 cm.
Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915.Holzschnitt auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf. Original-Holzschnitt 1915". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, 1. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1919. Im grünen Stoffpassepartout hinter Glas in breiter goldfarbener Holzleiste gerahmt.WVZ Schapire H 189; Söhn HDO 12001-1.Lichtrandig und leicht gebräunt, am o. Rand mit leichten Läsionen.Maße: Stk. 17,5 x 24,1 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm, Ra. 39,3 x 49,5 cm.Karl Schmidt-Rottluff1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 BerlinBegann 1905 ein Architekturstudium an der TH in Dresden, wo er Kirchner, Heckel und Bleyl kennenlernte und mit ihnen die Künstlergemeinschaft "Die Brücke" gründete. 1911 zog es ihn wie viele andere in diesen Jahren in die Kunsthauptstadt Berlin. Ab 1912 hielt er sich aber auch regelmäßig im Dangastermoor bei Varel in Oldenburg auf und fand dort die Motive für seine Landschaftsgemälde. Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1930 Studiengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo. 1937 Diffamierung seiner Kunst auf der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst". Nach dem 2. Weltkrieg hatte er einen Lehrstuhl an der (West-)Berliner Hochschule für Bildende Künste inne. 1967 wurde das auf seine Initiative hin gegründete Brücke-Museum in Berlin eröffnet.Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915.Wood cut auf festem Papier. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf. Original-Holzschnitt 1915". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, 1. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1919. Im grünen Stoffpassepartout hinter Glas in breiter goldfarbener Holzleiste gerahmt.WVZ Schapire H 189; Söhn HDO 12001-1.size: Stk. 17,5 x 24,1 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm, Ra. 39,3 x 49,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs