Georg Nerlich "Dresden Loschwitzer Elbbogen". 1951.Öl auf textilem Bildträger. Signiert "A.G.D. Nerlich" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift signiert "Georg Nerlich", ortsbezeichnet "Dresden-Loschwitz" sowie betitelt o. Weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi. Ein Klebeetikett o.li., darauf nummeriert "0". In einem profilierten, goldfarbenen und patinierten Schmuckrahmen.Abgebildet in: Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrg.): Georg Nerlich. Gemälde, Aquarelle, Grafik, Skizzenbuchblätter; Ausstellung 1972 aus Anlass seines 80. Geburtstages, Abb. S.10 o.re.Malschicht krakeliert, vor allem unterhalb des rechten Pylons der Brücke und am Bildrand li. Bildträger mit einzelnen, punktuellen Druckspuren. Aufspannung unterstützend mit Tackernadeln ergänzt.Maße: 70x100 cm, Ra. 87 x 116 cm.Georg Nerlich1892 Oppeln 1982 Dresden191217 Studium an der Kunstakademie Breslau bei K. Hanusch, H. Poelzig, M. Wislicenus u. O. Moll. 1917 Staatliche Prüfung als Kunsterzieher, weitere Studien unter Oskar Moll, Oskar Schlemmer, Georg Muche und Alexander Kanoldt. Zunächst bis 1922 in Kattowitz und später in Breslau und Oppeln tätig. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Österreich, Dolomiten. 1937 als "entartet" erklärt. Verlust eines großen Teils des malerischen Werks durch den 2. Weltkrieg. 1946 Übersiedlung nach Dresden. 1948 Berufung zum Professor für Malerei und Graphik an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Dresden. Seit 1957 freischaffend tätig.Georg Nerlich "Dresden Loschwitzer Elbbogen". 1951.Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "A.G.D. Nerlich" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift signiert "Georg Nerlich", ortsbezeichnet "Dresden-Loschwitz" sowie betitelt o. Weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi. Ein Klebeetikett o.li., darauf nummeriert "0". In einem profilierten, goldfarbenen und patinierten Schmuckrahmen.Abgebildet in: Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrg.): Georg Nerlich. Gemälde, Aquarelle, Grafik, Skizzenbuchblätter; Ausstellung 1972 aus Anlass seines 80. Geburtstages, Abb. S.10 o.re.size: 70x100 cm, Ra. 87 x 116 cm.