Lorenzo Zucchi "Augustus III. Rex Polonarium [...]". Um 1750.Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Adam Manyoki. In der Platte signiert "L. Zucchi sculp. R. sculp." u.re., mittig mit der Dresdner Verlagsadresse von Zucchi versehen und u.li. bezeichnet.Blatt etwas lichtrandig, vereinzelt fleckig und angeschmutzt, knickspurig, mit deutlichen horizontalen Knickspuren mittig. Verso angeschmutzt. Ecke u.re. deutlicher knickspurig.Maße: Pl. 53,2 x 39 cm, Bl. 62,2 x 47,2 cm.Lorenzo Zucchi1704 Venedig 1779 DresdenSchüler seines Vaters, des Bühnenmalers, Kupferstechers und Radierers Andrea Zucchi. Siedelte mit seinem Vater 1726 nach Dresden über. Wurde 1738 zum Hofkupferstecher ernannt sowie 1764 zum zweiten Professor der Dresdner Akademie berufen. Arbeitete für verschiedene Druck- und Stichwerke, wie für Giuseppe Galli Bibienas "Architteture e prospettive" und die "Raccolta d'ornamenti antichi e moderni". Weiterhin fertigte er zahlreiche Stichwerke von Dresdner Bauwerken, wie beispielsweise der Hofkirche.Lorenzo Zucchi "Augustus III. Rex Polonarium [...]". Um 1750.Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von Adam Manyoki. In der Platte signiert "L. Zucchi sculp. R. sculp." u.re., mittig mit der Dresdner Verlagsadresse von Zucchi versehen und u.li. bezeichnet.size: Pl. 53,2 x 39 cm, Bl. 62,2 x 47,2 cm.