Wilhelm Heckrott, Kuhhirte mit Stock. Wohl 1921.
Aquarell auf strukturiertem "Alexandra"-Papier mit Büttenrand und zwei Wasserzeichen am Blattrand li. Signiert "Heckrott W." u.re.
Abgebildet in: Birgit Neumann-Dietzsch: Wilhelm Heckrott - ein sächsischer Künstler. Biografische Skizzen nach Akten aus seinem Nachlass. Erschienen in: Dresdner Kunstblätter, 55 (2011), 1, S. 53-62.
Gebräunt, etwas fleckig und technikbedingt minimal wellig. Ecken knickspurig. Ein Einriss (1,5 cm) am Blattrand u.li., ein halbrunder Einriss o.Mi. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer älteren Montierung.
Maße: 48,3 x 64,3 cm.
Wilhelm Heckrott
1890 Hannover 1964 Bremen
1906-10 Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Hannover, dann als Stipendiat der Stadt Hannover an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Nach seinem Kriegsdienst 1914-18 Meisterschüler in Dresden bei C. Bantzer und E. Hegenbarth. 1919 Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". H. malte zunächst expressionistisch und entwickelte in den 1920er Jahren eine beruhigte, der Neuen Sachlichkeit zuzurechnende Malerei. Er war bis 1929 als freischaffender Künstler in Dresden tätig, danach wurde er als Professor an die Staatliche Kunstschule in Plauen berufen. 1933 wegen "jüdisch-marxistischer Malerei" aus dem Staatsdienst entlassen. 1937 Beschlagnahmung von fünf seiner Arbeiten bei der Aktion "Entartete Kunst", eine Arbeit wurde bei der gleichnamigen Ausstellung in München gezeigt. 1946-54 Professor an der Staatlichen Kunstschule Bremen.
Wilhelm Heckrott, Kuhhirte mit Stock. Wohl 1921.
Watercolour auf strukturiertem "Alexandra"-Papier mit Büttenrand und zwei Wasserzeichen am Blattrand li. Signiert "Heckrott W." u.re.
Abgebildet in: Birgit Neumann-Dietzsch: Wilhelm Heckrott - ein sächsischer Künstler. Biografische Skizzen nach Akten aus seinem Nachlass. Erschienen in: Dresdner Kunstblätter, 55 (2011), 1, S. 53-62.
size: 48,3 x 64,3 cm.