Lionello Balestrieri, Tristan und Isolde. 1900.
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen li.Mi. Unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "L. Balestrieri".
Insgesamt leicht angeschmutzt, partiell ungleichmäßig gebräunt. Rechter Blattrand mit Farbspuren aus dem Druckprozess. U.re. zwei verso hinterlegte Einrisse (jew. 1 cm) sowie ein restaurierter Einriss (ca. 1,3 cm) am o. Blattrand. Verso Reste älterer Montierung.
Maße: Pl. 50,5 x 76,5 cm, Bl. 57 x 85 cm.
Lionello Balestrieri
1872 Cetona 1958 ebenda
Italienischer Maler, Radierer und Zeichner. Studium am Institut der Schönen Künste in Rom und Neapel. Tätigkeit als Dekorationsmaler in Neapel sowie Privatunterricht im Atelier von Gioacchino Toma. 1994 Übersiedlung nach Paris, wo er zunächst v.a. als Graphiker tätig ist. 1900 Teilnahme an der Pariser Weltausstellung. 1914 Rückkehr nach Italien und Leiter des Museo Artistico Industriale Neapel. Balestrieri widmete sich historischen, literarischen und musikalischen Themen sowie in seinem Spätwerk der Landschaftsmalerei.
Lionello Balestrieri, Tristan und Isolde. 1900.
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen li.Mi. Unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "L. Balestrieri".
size: Pl. 50,5 x 76,5 cm, Bl. 57 x 85 cm.