Umfangreiches Jugendstil-Speiseservice für sechs Personen. Konrad und Rudolf Hentschel für Meissen. Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in kobaltblauen Farben staffiert sowie goldfarben gefasst. Aus dem Service "T-Glatt". 29-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs tieferen Speisetellern, sechs Vorspeisentellern, sechs Desserttellern, zwei ovalen Servierschalen, einer runden Servierschale, einem runden Servierteller, einer Sauciere. Die Fahnen mit einer stilisierten Goldspitzenbordüre über kobaltblauem Fond. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer sowie weitere Beizeichen. Erste Wahl.
Formentwurf Konrad und Rudolf Hentschel um 1900.
Maße: Verschiedene Maße.
Hans Hentschel
1869 Cölln b. Meißen 1951 Meißen
Bruder des Konrad. Besuch der Zeichenschule der Manufaktur Meissen, 188993 Studium an der Kunstakademie München, 1894/95 Besuch der Académie Julian Paris. Seit 1895 Maler an der Meissener Manufaktur, später teilweise freischaffend tätig.
Umfangreiches Jugendstil-Speiseservice für sechs Personen. Konrad und Rudolf Hentschel für Meissen. Early 20th cent.
Porcelain, glazed, in kobaltblauen Farben staffiert sowie goldfarben gefasst. Aus dem Service "T-Glatt". 29-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs tieferen Speisetellern, sechs Vorspeisentellern, sechs Desserttellern, zwei ovalen Servierschalen, einer runden Servierschale, einem runden Servierteller, einer Sauciere. Die Fahnen mit einer stilisierten Goldspitzenbordüre über kobaltblauem Fond. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer sowie weitere Beizeichen. Erste Wahl.
Formentwurf Konrad und Rudolf Hentschel um 1900.
size: Verschiedene Maße.