Barocke Kommode. Dresden. Um 1750.
Nussbaum auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit einfach geschweifter Front über einem ausladend geschwungenen Zargensockel. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur sowie einfassenden Bandintarsien. Die Deckplatte sowie die Seitenwangen mit umrahmenden, nuanciert abgesetzten, breiten Bandintarsien. Die Schubladen mit jeweils zwei Handhaben sowie mittig je einem Schlüsselschild. Schnappschloss. Rückwand eingesteckt. Rückseitig beschriftet "Dr. Seidel / Dresden / Parkstraße 1".
Zur Form vgl. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983. KatNr. 49.
Lack in den Holzporen partiell mit netzförmigen Blindstellen. Furnier vereinzelt mit Trocknungsrissen, Furnieraufwölbung am vorderen rechten Fuß, der hintere mit gelöstem Furnierstück (vorhanden). Seitenwand und Füße hinten mit Ergänzungen. Hinterbeine mit Ergänzungen. Deckplatte zweifach in der Länge verworfen, Oberfläche insgesamt mit Kratzspuren, Wasserflecken li. Drei Traversböden mit den üblichen, schnappschlossbedingten Schäden. Die Schübe nachträglich mit Papier ausgekleidet. Laufleisten überholungsbedürftig.
Maße: 84 x 123,5 x 65 cm.
Barocke Kommode. Dresden. Um 1750.
Nussbaum auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit einfach geschweifter Front über einem ausladend geschwungenen Zargensockel. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur sowie einfassenden Bandintarsien. Die Deckplatte sowie die Seitenwangen mit umrahmenden, nuanciert abgesetzten, breiten Bandintarsien. Die Schubladen mit jeweils zwei Handhaben sowie mittig je einem Schlüsselschild. Schnappschloss. Rückwand eingesteckt. Rückseitig beschriftet "Dr. Seidel / Dresden / Parkstraße 1".
Zur Form vgl. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983. KatNr. 49.
size: 84 x 123,5 x 65 cm.