Ludwig von Hofmann "Weiblicher Kopf". Um 1908.Holzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung li. monogrammiert "LvH". An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. Verso Annotation in Blei von fremder Hand. Verso auf dem Untersatzpapier mit Besitzervermerk von 1976.WVZ Roberts 6.50.Vgl. Ludwig von Hofmann - Archiv Zürich, Inv.Nr. B 16.Abb. bei : NLK, [Kolbe 1958], Kat.Nr. 176 k, Abb. 109.Vereinzelt mit bräunlichen Klebespuren sowie einer vertikal verlaufenden, dunklen Abrieb- oder Druckfarbenspur unterhalb der Darstellung.Maße: Stk. 10 x 6,9 cm, Bl. 20,4 x 16 cm, Unters. 25,3 x 19,8 cm.Prof. Ludwig von Hofmann1861 Darmstadt 1945 Pillnitz bei DresdenBedeutender Dresdner Maler, Grafiker u. Kunstgewerbler, der sich nach seinem Studium an der Dresdner Akademie nach München u. Paris begab, wo er besonders durch das Schaffen von Puvis de Chavannes Anregungen empfing. Seit 1890 gehörte er den Künstlervereinigungen "Gruppe der Elf" u. später der Berliner Sezession an. 1903 wurde er als Professor an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar berufen, wo er im Umkreis von Henry van de Velde verkehrte. Zu seinen Schülern in Weimar zählten Hans Arp u. Ivo Hauptmann. Mit dessen Vater Gerhart Hauptmann verband ihn eine Freundschaft. Mit van de Velde arbeitete Hofmann in mehreren Bauprojekten zusammen. 1916 wechselte Hofmann an die Kunstakademie in Dresden, wo er bis 1931 Professor für Monumentalmalerei war. In den 1920er u. 1930er Jahren wurde es ruhiger um Hoffmann. 1937 wurden einige Werke in Erfurt als Entartete Kunst verfemt, andere wurden aber weiterhin in Deutschland ausgestellt. 1945 starb Hofmann in Pillnitz bei Dresden.Ludwig von Hofmann "Weiblicher Kopf". Um 1908.Wood cut. In Blei unterhalb der Darstellung li. monogrammiert "LvH". An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert. Verso Annotation in Blei von fremder Hand. Verso auf dem Untersatzpapier mit Besitzervermerk von 1976.WVZ Roberts 6.50.Vgl. Ludwig von Hofmann - Archiv Zürich, Inv.Nr. B 16.Abb. bei : NLK, [Kolbe 1958], Kat.Nr. 176 k, Abb. 109.size: Stk. 10 x 6,9 cm, Bl. 20,4 x 16 cm, Unters. 25,3 x 19,8 cm.