Johann Heinrich Lips "Herkules zwischen Tugend und Wollust mit dem Cupidoknaben". 1775.Radierung mit Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Strange nach dem Gemälde Poussins. In der Platte signiert "Joh. H: Lips fec." u.li., mittig nummeriert und u.re. bezeichnet "Robertus Stange del.". Es handelt sich nicht um den Zustand, der in Lavaters Physiognomischen Fragmenten von 1775 aufgenommen wurde, sondern um einen Abzug von der danach nochmals überarbeiteten Platte.Blatt knickspurig und stockfleckig mit stärkeren Randmängeln, Ecke u.li. stärker angeschmutzt und fleckig, o.re. in Blei bezeichnet, verso angeschmutzt.Maße: Pl. 29,2 x 23,3 cm, Bl. 33 x 27,4 cm.Johann Lips1758 Kloten 1817 ZürichLips war ein Kupferstecher und Maler der in Mannheim und Düsseldorf lebt, wo er den Professorentitel erlangte. 1782 ging er nach Rom, um im Vatikan und in der Farnesina u.a. nach Raffael zu zeichnen. Auf einer weiteren Romreise von 1786 bis 1789 knüpfte er freundschaftliche Beziehungen zu Goethe.Ab 1785 widmete er sich vorwiegend der Malerei und wurde 1989 Professor an der Weimarer Zeichenakademie. 1794 zog Lips sich aus gesundheitlichen Gründen nach Zürich zurück.Johann Heinrich Lips "Herkules zwischen Tugend und Wollust mit dem Cupidoknaben". 1775.Etching mit Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Strange nach dem Gemälde Poussins. In der Platte signiert "Joh. H: Lips fec." u.li., mittig nummeriert und u.re. bezeichnet "Robertus Stange del.". Es handelt sich nicht um den Zustand, der in Lavaters Physiognomischen Fragmenten von 1775 aufgenommen wurde, sondern um einen Abzug von der danach nochmals überarbeiteten Platte.size: Pl. 29,2 x 23,3 cm, Bl. 33 x 27,4 cm.