Auguste Lepère "Sonntag vor den Thoren von Paris" (Bucolique moderne). 1901.
Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stock u.li. ligiert signiert "A. Lepère", datiert und ortsbezeichnet "Paris". Am oberen Rand auf Untersatz montiert. Auf Untersatz u.li. typographisch betitelt und bezeichnet "(Bucolique Moderne) Farbiger Originalholzschnitt von A. Lepère.", u.re. "Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.".
WVZ Lotz-Brissonneau 271.
Blatt mit unscheinbaren Fleckchen unterhalb der Darstellung.
Maße: Stk. 26,3 x 38,79 cm, Bl. 31,7 x 45,3 cm, Unters. 44,6 x 56,7 cm.
Auguste Lepère
1849 Paris 1918 Domme
1862-71 Ausbildung bei Holzschneider Burn Smeeton sowie Zeichenunterricht bei Horace Lecoq de Boisbaudran. 1872 Ateliergemeinschaft mit dem Grafiker Henri Pierre Paillard. 1870 Ausstellung von Landschaften und Stillleben im Salon. Ab 1876 entstehen v.a. Holzschnitte und Radierungen. Ab 1881 als leitender Illustrator bei "Monde Illustrée" bereiste er diverse Regionen Frankreichs. Lepère gilt als Erneuerer des Holzstichs und beeinflusste spätere Künstler, u.a. Félix Valloton.
Auguste Lepère "Sonntag vor den Thoren von Paris" (Bucolique moderne). 1901.
Wood cut in colours auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stock u.li. ligiert signiert "A. Lepère", datiert und ortsbezeichnet "Paris". Am oberen Rand auf Untersatz montiert. Auf Untersatz u.li. typographisch betitelt und bezeichnet "(Bucolique Moderne) Farbiger Originalholzschnitt von A. Lepère.", u.re. "Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.".
WVZ Lotz-Brissonneau 271.
size: Stk. 26,3 x 38,79 cm, Bl. 31,7 x 45,3 cm, Unters. 44,6 x 56,7 cm.