Los

162

Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1. Viertel 20. Jh. Öl auf beidseitig hell kaschierter

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1. Viertel 20. Jh. Öl auf beidseitig hell kaschierter
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1. Viertel 20. Jh.Öl auf beidseitig hell kaschierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" u.re. Verso u.re. mit einem (Firmen-?) Stempel "H.V.Z" im Oval versehen.Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest bzw. näherte seine Bildnisse dem durch Marie Antonia verkörperten Idealtypus an. Ein Künstlerfreund Hans Ungers beschrieb sie als "Ein Wesen edelster Weiblichkeit. Eine Seele, deren Demut und Reinheit Mensch und Werk durchwebte." (zitiert nach: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997, S. 50.)So sind auch in dieser Arbeit ihre typischen Gesichtszüge bei Nase, Stirn, Lippen oder Kinn erkennbar, die lockigen, dunklen, hochgesteckten Haare erinnern ebenfalls an sein Lieblingsmodell.Mit sicherem, virtuosen Farbauftrag setzt Unger den Frauenkopf fast ins Profil. Dem durch die dunklen Haare und Augenbrauen in der oberen Hälfte akzentuierten Bildnis steht der nach unten heller, sanfter und ruhiger werdende, blaue Hintergrund diametral entgegen.Ecke u.li. gestaucht und mit kleiner Fehlstelle in der Malschicht bzw. des Bildträgers. Ecke o.li. ergänzt und retuschiert. Die äußersten Bildränder umlaufend mit minimalen Randläsionen und Fehlstellen.Maße: 46 x 38 cm.Hans Unger1872 Bautzen – 1936 Dresden1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei F. Preller d.J. und H. Prell. Mitglied der „Goppelner Malerschule“ u. der „Dresdner Sezession“. Nach 1906 Ernennung zum Professor.Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1st quarter 20th cent.Oil painting auf beidseitig hell kaschierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" u.re. Verso u.re. mit einem (Firmen-?) Stempel "H.V.Z" im Oval versehen.Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest bzw. näherte seine Bildnisse dem durch Marie Antonia verkörperten Idealtypus an. Ein Künstlerfreund Hans Ungers beschrieb sie als "Ein Wesen edelster Weiblichkeit. Eine Seele, deren Demut und Reinheit Mensch und Werk durchwebte." (zitiert nach: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997, S. 50.)So sind auch in dieser Arbeit ihre typischen Gesichtszüge bei Nase, Stirn, Lippen oder Kinn erkennbar, die lockigen, dunklen, hochgesteckten Haare erinnern ebenfalls an sein Lieblingsmodell.Mit sicherem, virtuosen Farbauftrag setzt Unger den Frauenkopf fast ins Profil. Dem durch die dunklen Haare und Augenbrauen in der oberen Hälfte akzentuierten Bildnis steht der nach unten heller, sanfter und ruhiger werdende, blaue Hintergrund diametral entgegen.size: 46 x 38 cm.
Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1. Viertel 20. Jh.Öl auf beidseitig hell kaschierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" u.re. Verso u.re. mit einem (Firmen-?) Stempel "H.V.Z" im Oval versehen.Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest bzw. näherte seine Bildnisse dem durch Marie Antonia verkörperten Idealtypus an. Ein Künstlerfreund Hans Ungers beschrieb sie als "Ein Wesen edelster Weiblichkeit. Eine Seele, deren Demut und Reinheit Mensch und Werk durchwebte." (zitiert nach: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997, S. 50.)So sind auch in dieser Arbeit ihre typischen Gesichtszüge bei Nase, Stirn, Lippen oder Kinn erkennbar, die lockigen, dunklen, hochgesteckten Haare erinnern ebenfalls an sein Lieblingsmodell.Mit sicherem, virtuosen Farbauftrag setzt Unger den Frauenkopf fast ins Profil. Dem durch die dunklen Haare und Augenbrauen in der oberen Hälfte akzentuierten Bildnis steht der nach unten heller, sanfter und ruhiger werdende, blaue Hintergrund diametral entgegen.Ecke u.li. gestaucht und mit kleiner Fehlstelle in der Malschicht bzw. des Bildträgers. Ecke o.li. ergänzt und retuschiert. Die äußersten Bildränder umlaufend mit minimalen Randläsionen und Fehlstellen.Maße: 46 x 38 cm.Hans Unger1872 Bautzen – 1936 Dresden1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei F. Preller d.J. und H. Prell. Mitglied der „Goppelner Malerschule“ u. der „Dresdner Sezession“. Nach 1906 Ernennung zum Professor.Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1st quarter 20th cent.Oil painting auf beidseitig hell kaschierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" u.re. Verso u.re. mit einem (Firmen-?) Stempel "H.V.Z" im Oval versehen.Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest bzw. näherte seine Bildnisse dem durch Marie Antonia verkörperten Idealtypus an. Ein Künstlerfreund Hans Ungers beschrieb sie als "Ein Wesen edelster Weiblichkeit. Eine Seele, deren Demut und Reinheit Mensch und Werk durchwebte." (zitiert nach: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997, S. 50.)So sind auch in dieser Arbeit ihre typischen Gesichtszüge bei Nase, Stirn, Lippen oder Kinn erkennbar, die lockigen, dunklen, hochgesteckten Haare erinnern ebenfalls an sein Lieblingsmodell.Mit sicherem, virtuosen Farbauftrag setzt Unger den Frauenkopf fast ins Profil. Dem durch die dunklen Haare und Augenbrauen in der oberen Hälfte akzentuierten Bildnis steht der nach unten heller, sanfter und ruhiger werdende, blaue Hintergrund diametral entgegen.size: 46 x 38 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs