Martin Elias Ridinger nach J. E. Ridinger "Kameele in verschiedenen Stellungen". Mitte 18. Jh.
Radierung auf Kupferdruckpapier mit angeschnittenem Wasserzeichen (typografisch). Späterer Abzug des 19. Jh. Aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. In der Platte signiert "M.E. Ridinger" u.re. und u.li. bezeichnet "Joh.El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Hinter Glas in goldfarbenem Rahmen.
WVZ Thienemann 533.
Breitrandiges Blatt, etwas wellig und stockfleckig. Am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet, am Rand li. mit Montierungsspuren und Kleberesten. Verso im Bereich der Darstellung stärker braunfleckig.
Maße: Pl. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 39,7 x 30 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
Martin Ridinger
1730 Augsburg 1780 ebenda
Deutscher Kupferstecher. Schüler seines Vaters Johann Elias Ridinger und J.J. Preißlers in Nürnberg. War Mitarbeiter und Verlagsnachfolger seines Vaters. Das graphische Werk entstand nach Zeichnungen seines Vaters sowie nach eigenen Zeichnungen und nach Vorlagen von Boucher.
Martin Elias Ridinger nach J. E. Ridinger "Kameele in verschiedenen Stellungen". Mid 18th cent.
Etching auf Kupferdruckpapier mit angeschnittenem Wasserzeichen (typografisch). Späterer Abzug des 19. Jh. Aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. In der Platte signiert "M.E. Ridinger" u.re. und u.li. bezeichnet "Joh.El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Hinter Glas in goldfarbenem Rahmen.
WVZ Thienemann 533.
size: Pl. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 39,7 x 30 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.