Hans Unger "La Gloire". Um 1896.Heliogravüre auf glattem Papier. Im Medium signiert o.re. "Hans Unger", darunter in Kapitälchen betitelt und u.li. bezeichnet "Grande Marche Militaire par Ernst Rost", darunter "Editeur: A.W.Rost Dresde". Rückseite mit Lorbeerblatt-Motiv. Partiturumschlag und Partitur der Edition Rost in Dresden zur Komposition von Ernst Rost.Nicht im WVZ Günther, siehe jedoch ein weiterer Partiturumschlag für Ernst Rost "Méphistophélès" WVZ Günther 13.Vgl. Zeitschrift für Bücherfreunde. 2. Jg. 1898/99, 1. Bd. Bielefeld/Leipzig. S. 4 und Abb. S. 9.Umschlag o.re. mit drei sichtbaren Kratzspuren. Randbereiche knick- und kratzspurig sowie etwas fleckig. Vereinzelt kleinere Randläsionen. Insgesamt unscheinbar stockfleckig.Maße: Med. jew. 31,8 x 20,6 cm, Bl. 34,6 x 24,6 cm.Hans Unger1872 Bautzen 1936 Dresden188792 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 189296 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei F. Preller d.J. und H. Prell. Mitglied der Goppelner Malerschule u. der Dresdner Sezession. Nach 1906 Ernennung zum Professor.Hans Unger "La Gloire". Um 1896.Photoengraving auf glattem Papier. Im Medium signiert o.re. "Hans Unger", darunter in Kapitälchen betitelt und u.li. bezeichnet "Grande Marche Militaire par Ernst Rost", darunter "Editeur: A.W.Rost Dresde". Rückseite mit Lorbeerblatt-Motiv. Partiturumschlag und Partitur der Edition Rost in Dresden zur Komposition von Ernst Rost.Nicht im WVZ Günther, siehe jedoch ein weiterer Partiturumschlag für Ernst Rost "Méphistophélès" WVZ Günther 13.Vgl. Zeitschrift für Bücherfreunde. 2. Jg. 1898/99, 1. Bd. Bielefeld/Leipzig. S. 4 und Abb. S. 9.size: Med. jew. 31,8 x 20,6 cm, Bl. 34,6 x 24,6 cm.