Los

863

Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mitte 18. Jh.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mitte 18. Jh.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mitte 18. Jh.Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete, passig geschweifte Form mit dem Reliefdekor "Brühlsches Allerlei". Auf dem Spiegel Blütenzweige und -buketts, der Rand dunkel staffiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau.1742 bestellte Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister sowie Direktor der Meissener Manufaktur, neben dem Schwanenservice ein weiteres, umfangreiches Speiseservice - das von Johann Friedrich Eberlein entworfene, sogenannte "Brühlsche Allerlei" mit seinem unvergleichlichen Reliefdekor wie auch der eindrucksvollen floralen Staffierung.Vereinzelt Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten. Kratzspuren, teils mit leichtem Abrieb. Standring berieben.Maße: D. 30,7 cm.Johann Eberlein1696 Dresden – 1749 MeißenDeutscher Bildhauer und Modelleur an der Porzellanmanufaktur Meißen. Eberlein erlernte zunächst die Bildhauerei und bildete sich auf Reisen u.a. im Zeichnen und Bossieren sowie in England im Gießen von Blei, Messing und Stahl weiter. Ab 1735 war er bei der Meißner Porzellanmanufaktur unter dem Bildhauer Johann Joachim Kaendler angestellt. Als erster Mitarbeiter von Kaendler schuf er zahlreiche Meisterwerke, u.a. von 1737-1742 zusammen mit Johann G. Ehder das "Schwanenservice", bestehend aus 2200 Einzelstücken.Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mid 18th cent.Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete, passig geschweifte Form mit dem Reliefdekor "Brühlsches Allerlei". Auf dem Spiegel Blütenzweige und -buketts, der Rand dunkel staffiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau.1742 bestellte Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister sowie Direktor der Meissener Manufaktur, neben dem Schwanenservice ein weiteres, umfangreiches Speiseservice - das von Johann Friedrich Eberlein entworfene, sogenannte "Brühlsche Allerlei" mit seinem unvergleichlichen Reliefdekor wie auch der eindrucksvollen floralen Staffierung.size: D. 30,7 cm.
Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mitte 18. Jh.Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete, passig geschweifte Form mit dem Reliefdekor "Brühlsches Allerlei". Auf dem Spiegel Blütenzweige und -buketts, der Rand dunkel staffiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau.1742 bestellte Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister sowie Direktor der Meissener Manufaktur, neben dem Schwanenservice ein weiteres, umfangreiches Speiseservice - das von Johann Friedrich Eberlein entworfene, sogenannte "Brühlsche Allerlei" mit seinem unvergleichlichen Reliefdekor wie auch der eindrucksvollen floralen Staffierung.Vereinzelt Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten. Kratzspuren, teils mit leichtem Abrieb. Standring berieben.Maße: D. 30,7 cm.Johann Eberlein1696 Dresden – 1749 MeißenDeutscher Bildhauer und Modelleur an der Porzellanmanufaktur Meißen. Eberlein erlernte zunächst die Bildhauerei und bildete sich auf Reisen u.a. im Zeichnen und Bossieren sowie in England im Gießen von Blei, Messing und Stahl weiter. Ab 1735 war er bei der Meißner Porzellanmanufaktur unter dem Bildhauer Johann Joachim Kaendler angestellt. Als erster Mitarbeiter von Kaendler schuf er zahlreiche Meisterwerke, u.a. von 1737-1742 zusammen mit Johann G. Ehder das "Schwanenservice", bestehend aus 2200 Einzelstücken.Großer Teller "Brühlsches Allerlei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. Ca. Mid 18th cent.Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete, passig geschweifte Form mit dem Reliefdekor "Brühlsches Allerlei". Auf dem Spiegel Blütenzweige und -buketts, der Rand dunkel staffiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau.1742 bestellte Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister sowie Direktor der Meissener Manufaktur, neben dem Schwanenservice ein weiteres, umfangreiches Speiseservice - das von Johann Friedrich Eberlein entworfene, sogenannte "Brühlsche Allerlei" mit seinem unvergleichlichen Reliefdekor wie auch der eindrucksvollen floralen Staffierung.size: D. 30,7 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs